VG-Wort Pixel

Vorschau Burnout, Ängste, Depression

Was die Psyche krank macht - und was wir dagegen tun können. Die nächste Ausgabe von GEO WISSEN GESUNDHEIT erscheint am 12. Oktober 2016
Vorschau: Antriebslosigkeit, ständiges Grübeln und Niedergeschlagenheit sind typische Anzeichen einer depressiven Verstimmung
Antriebslosigkeit, ständiges Grübeln und Niedergeschlagenheit sind typische Anzeichen einer depressiven Verstimmung
© Gordon Welters/laif

Sie lässt uns Freude und Liebe spüren, steuert unsere Gedanken, bestimmt unser Verhalten: die Psyche. Letztlich macht sie den Kern unseres Selbst aus – und ihre Gesundheit ist eine der wichtigsten Bedingungen für ein glückliches und erfülltes Leben.

Leidet unsere Seele, droht dem Organismus Gefahr: Keine andere Krankheit, so eine EU-weite Studie, vermindert die Zahl der gesunden Jahre so sehr wie die Depression. Auch die Zahl der Krankheitstage aufgrund von anderen Gemütsleiden wie Angststörungen und dem Burnout-Syndrom nimmt seit Jahren zu. Manche Forscher halten Erkrankungen der Seele und des Gehirns sogar für die größte medizinische Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Doch anders als früher trauen sich immer mehr Menschen, die Hilfe von Ärzten und Psychologen in Anspruch zu nehmen – und viele psychische Beschwerden lassen sich mittlerweile erfolgreich behandeln.

Die nächste Ausgabe widmet sich den wichtigsten Erkrankungen der Seele. Und beantwortet Fragen wie: Was wissen Forscher über die Ursachen des Burnout-Syndroms, über Depression und Ängste? Welche Therapien versprechen den größten Erfolg? Und was hilft im Alltag, den Stress zu reduzieren, Anspannung abzubauen, zur inneren Ruhe zu finden?

Die wichtigsten Fakten über unsere Psyche, über ihre Leiden und die besten Behandlungsmöglichkeiten: in der nächsten Ausgabe von GEO WISSEN GESUNDHEIT.

Die vierte Ausgabe von GEO WISSEN GESUNDHEIT erscheint am 12. Oktober 2016.

Zur Heft-Übersicht

Neu in Magazine