Anzeige
Anzeige

GEO WISSEN ERNÄHRUNG Nr. 2 GEO WISSEN ERNÄHRUNG Nr. 2 - Vegetarische Vielfalt!

Ausgabe bestellen

Abonnieren

Frucht der Felder: Dass es trotz industrieller Massenproduktion noch alte Sorten gibt, ist Landwirten zu verdanken, die das Besondere bewahren. Was treibt diese Menschen an?

NÄHRSTOFFE

Der Mix macht’s: Wie Vegetarier ihren Speiseplan am besten zusammenstellen, um mit allem versorgt zu sein

DIe Chemie des Essens: Was die molekularen Inhaltsstoffe bewirken

Rein pflanzliche Kost? Was Veganer bedenken sollten

Die Kraft aus den Samen: Bohnen, Erbsen, Linsen: Warum Hülsenfrüchte für die fleischlose Ernährung so wichtig sind

Schätze vor unserer Tür: Welche Nährstoffe Wildpflanzen liefern

Vorsicht, Zucker! Wie gesund ist Müsli?

WARENKUNDE

Die Frucht der Felder: Wodurch einzigartiger Geschmack entsteht

Tofu, Tempeh und Co.: Herstellung und Inhaltsstoffe der beliebten Produkte aus Pflanzeneiweiß

Das Gold aus der Wabe: Leiden Bienen durch die Imkerei? Sollten wir auf Honig verzichten?

Soja statt Schnitzel: Fleischimitate sind meist voller Zusatzstoffe. Viele Vegetarier lieben sie dennoch

Aufschnitt ohne Fleisch: Von täuschend echtem Wurstersatz

Ein besonderes Handwerk: Backen: Schmackhaftes Brot ist Mangelware. Denn oft fehlt es an einer entscheidenden Zutat: Zeit

Gefährdete Sortenvielfalt: Weshalb der Reichtum unserer Kulturpflanzen so rasant schwindet

Im Reich der Fungi: Welche Pilze sind essbar? Und wie erkennt man sie? Ein Überblick

Das hellgelbe Wunder: Warum Käse so vielseitig ist, wir aber nicht im Übermaß davon essen sollten

KÜCHENPRAXIS

Verzicht auf Ei und Milch: Wie sich diese Zutaten ersetzen lassen

Was die Natur zu bieten hat: Von Brennnesselspinat bis Holundergelee

Vitamine im Glas: Weshalb man Smoothies selber mixen sollte

Die Kunst des Würzens: Falsch verwendet, verlieren Kräuter schnell ihr Aroma. Worauf man achten sollte

Vegane Versuchung: Raffinierte Rezepte zeigen, dass Genuss ohne Tier sehr wohl möglich ist

ETHIK

Gentechnik: Weshalb der Eingriff ins Saatgut umstritten ist

Ethik: Sind Veganer bessere Menschen?

Verstecktes Tier: Nicht alles ist so vegetarisch, wie es scheint

Die Macht der Gewohnheit: Von den Gewissensqualen eines Flexitariers

ONLINE-INHALTE

Neu in Heftreihen

VG-Wort Pixel