Menschenkinder
Drei Länder, drei Welten. Seit ihrer Geburt 1998 verfolgt GEO die Lebenswege von Ha Le, Paulina und Mutia, die unterschiedlicher kaum sein könnten
Kindheit: Hinter den Bergen
Im Norden seiner Heimat besucht ein iranischer Fotograf entlegene Waldschulen: winzig, ärmlich, innig
Braut wider Willen
Millionen von minderjährigen Mädchen werden von ihren Eltern in den Haushalt und das Bett eines fremden Mannes gezwungen
Den Kleinen geht es fantastisch
Wie eignen sich Kinder die Welt an? Mit viel Fantasie - jener wundersamen Kraft, die uns zum Menschen macht
Zeige mir, womit du spielst ...
... bittet Fotograf Gabriele Galimberti Kinder weltweit. Und erfährt, wie sie leben, was sie lieben und schätzen
Ganz wie die Eltern?
Anna Skladmann hat die Kinder der Moskauer Oberschicht porträtiert - wie kleine Erwachsene
Zur Arbeit geboren
Spielen, toben, lernen? Für viele Jungen und Mädchen in Bangladesch bleibt das ein unerfüllter Traum
Pubertät: Die zweite Geburt
Eltern erkennen ihren Nachwuchs oft nicht wieder. Neurologen dagegen verstehen das seltsame Gebaren vieler Teenager immer besser
Der erste Schultag
Jedes Jahr werden 140 Millionen Kinder eingeschult. Ein wichtiger Schritt ins Leben, den Fotografen in sechs Ländern dokumentiert haben
Die härteste Prüfung der Welt
Die Chancen stehen 2:100. Doch wer den Aufnahmetest der indischen Technik-Universitäten schafft, hat ausgesorgt
Land ohne Eltern
In Moldawien wachsen viele Kinder ohne ihre Mütter und Väter auf. Weil die nur im Ausland Arbeit finden
Der Traum vom reichen Norden
Marisol war acht Jahre alt, als sie 1996 von Mexiko in die USA zog, illegal. Bis heute fotografiert Janet Jarman ihren Lebensweg