GEOthema: Der grüne Planet
Entdecken Sie die besten Geschichten aus der Welt der Pflanzen
Vorsicht, Falle!
Kannenpflanzen wenden ungewöhnliche Methoden der Nährstoffversorgung an: Sie fressen Tiere. Oder sie verbünden sich mit potenziellen Opfern - zu beider Nutzen
Reif für den Sonnenkönig
Im Küchengarten von Versailles, angelegt für Ludwig XIV., stehen bis heute erlesene Obstsorten Spalier
Am Kap der klugen Blüten
Südafrikas Flora fasziniert Botaniker nicht nur durch ihre Vielfalt, sondern auch durch eine Fülle raffinierter Überlebensstrategien
Ein Wald am Meeresgrund
Vor Südafrikas Küste wuchert ein bizarres Biotop unter Wasser: ein Irrgarten aus Kelp. Mit fabelhaften Geschöpfen
Der pure Fruchtgenuss
Warum immer nur die Schönheit der Blüten und Blätter feiern? Eine mikroskopische Hommage auf die große Anmut der Früchte
Grazien am Wegesrand
Unscheinbar? Das waren wilde Gräser und Kräuter nur, bis der Fotograf Stéphane Martinelli sie inszenierte
Trügerische Schönheiten
Orchideen betören Menschen und Insekten - und wollen dabei doch immer nur eines: Hilfe bei der Fortpflanzung
Nektar für die Nachtschicht
Im Regenwald von Panama lockt der Balsabaum lichtscheue Gestalten an. Der Deal: süßer Saft gegen Bestäubung
Spitzenforschung
Kaliforniens Mammutbäume bergen in ihren Kronen einen Kosmos für sich. Ein Ausflug in die Höhenwelt
Bizarr, exotisch, unsichtbar
Das Rasterelektronenmikroskop enthüllt auf den Oberflächen von Pflanzen faszinierende Strukturen
Schützt Naturschutz Bäume oder Borkenkäfer?
In Nationalparks wollen wir die Natur in Ruhe lassen. Aber so einfach ist das nicht - wie der Bayerische Wald zeigt
Die grüne Beute der Bio-Piraten
Wem gehört das Erbgut der Tropen? Die UNO will die Länder des Südens am Profit mit Pflanzenprodukten beteiligen
Grenzposten zwischen Land und Wasser
Mangroven schützen Menschen vor Fluten und Babyfische vor Feinden. Aber wer schützt die Mangroven?
Weitere Rubriken
Editorial Die Fotografen Impressum Bildnachweis Vorschau