VG-Wort Pixel

Preisrätsel: Auflösung

Einfach haben wir es Ihnen nicht gemacht. Um das Rätsel von GEO Special und Scandinavian Airlines lösen zu können, mussten Sie mithilfe von Nachschlagewerken oder per Internet die Fälle von Schwedens beliebtesten Krimiautoren nacherleben. Das Lösungswort lautet: Gaensehaut. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.

Die Preise

1. Preis: eine Reise nach Stockholm für zwei Personen

Sie fliegen mit SAS Scandinavian Airlines von Deutschland direkt nach Stockholm. Die Airline startet von acht deutschen Flughäfen in die schwedische Hauptstadt, darunter Frankfurt, Berlin und Hannover (mehr Informationen). In Stockholm übernachten Sie zweimal im Hotel Hellsten****. Einem liebevoll zum Hotel umgebauten Stadthaus aus dem 19. Jahrhundert, das definitiv Stil hat und sich mitten im Zentrum von Schwedens Kapitale befindet. Viele Sehenswürdigkeiten der auf 14 Inseln liegenden Ausnahme-Stadt erreichen Sie so zu Fuß.

2.-3. Preis: ein iPod

4.-5. Preis: ein hochwertiger SAS-Koffertrolley

© Heinz Wohner

Bildunterschrift: Fotograf Heinz Wohner hat für das aktuelle GEO Special Schweden die Schauplätze bekannter Krimis mörderisch gut in Szene gesetzt. Seine Fotografien colorierte er per Hand

Mari Jungstedt

Als sie noch Journalistin war, hat sie über so manchen Kriminalfall berichtet, jetzt als Autorin bestimmt Mari Jungstedt die Handlung lieber selbst. Auf der südostschwedischen Insel Gotland lässt sie ihren Kommissar Anders Knutas Morde aufklären, etwa die eines Serienkillers, der seine Opfer mit der Axt erschlägt. Hilfe und mitunter auch Konkurrenz bekommt der Fahnder dabei von Johan Berg, einem Lokaljournalisten. Unter dem Titel „Der Kommissar und das Meer“ hat das ZDF einige der Mari-Jungstedt-Romane verfilmt.

Frage: Wer spielt darin Johan Berg? Notieren Sie den letzten Buchstaben seines Vornamens.

© Heinz Wohner

Liza Marklund

Bereits als Kind dachte sich Schwedens bekannteste Krimiautorin Romane aus, deren Heldin hieß: Annika. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Liza Marklund strickt ihre hoch erfolgreichen Werke rund um Annika Bengtzon, eine Reporterin der Stockholmer Abendpresse. Kein Wunder, denn Marklund ist das journalistische Metier bestens vertraut. Nachdem sie die Schule abgebrochen, in Tel Aviv Orangenbäume gepflanzt und in London Pizza verkauft hatte, arbeitete sie für Zeitungen und Fernsehsender. Heute lebt sie als Autorin in Stockholm.

Frage: In welcher Straße liegt ihr Arbeitszimmer? Notieren Sie den fünften und elften Buchstaben des Straßennamens.

© Heinz Wohner

Arne Dahl

Wer Arne Dahl im Telefonbuch sucht, wird nicht fündig werden. Denn der bekannte Autor, der unter diesem Namen Kriminalromane wie „Tiefer Schmerz“ oder „Rosenrot“ schreibt, hat sich ein Pseudonym zugelegt. Es half ihm einst, unerkannt die Werke von Kollegen zu zerpflücken – zu Beginn seiner Laufbahn als Kritiker des „Göteborger Posten“. Mit der Anonymität für Herrn „Dahl“ aber ist es spätestens seit seinem furiosen Krimi-Debüt „Misterioso“ vorbei.

Frage: Welcher Mensch verbirgt sich hinter dem Künstlerpseudonym? Notieren Sie den dritten Buchstaben seines Nachnamens.

© Heinz Wohner

Karin Alvtegen

Sie ist zwar die Großnichte von Astrid Lindgren, aber erst der Unfalltod ihres Bruders und eine darauf folgende Depression haben sie zum Schreiben gebracht. Wenig verwunderlich, dass es in den tiefgründigen Bestsellern von Alvtegen mitnichten um Bullerbü-Romantik geht. „Schatten“, ihr jüngster Roman, dreht sich um die düstere Vergangenheit des Literatur-Nobelpreisträgers Axel Ragnerfeldt.

Frage: Wie lautet der Nachname seiner Haushälterin Gerda, die von dem Familiengeheimnis wusste? Notieren Sie den vierten Buchstaben.

© Heinz Wohner

Åsa Larsson

Der neuste Roman der Krimi-Queen „Bis dein Zorn sich legt“ überrascht mit einer Besonderheit: Das Mordopfer, die 17-jährige Wilma, schildert ihren Tod in der Retrospektive und mischt sich übersinnlich in die Ermittlungsarbeiten von Anwältin Rebecka Martinsson ein. Schauplatz von Larssons Werken ist Kiruna, Schwedens nördlichste Stadt; und immer geht es um Gerechtigkeit.

Frage: In welchem literarischen Welterfolg, den die Autorin als „die beste Krimischule, die es gibt“ bezeichnet, findet sie Inspiration? Notieren Sie den vierten – also vorletzten – Buchstaben seines Titels.

© Heinz Wohner

Johan Theorin

Seit seiner Kindheit verbringt Autor Johan Theorin die Sommermonate auf Öland, und selbstverständlich ist die Insel an der Südostküste Schwedens auch Schauplatz seines gleichnamigen Romandebüts, in dem ein Junge im Nebel verschwindet. Fans dürfen auf baldige Fortsetzung hoffen, denn der 465-Seiten-Wälzer ist als Auftakt eines „Öland-Quartetts“ geplant: vier Bücher, die sich jeweils einer Jahreszeit widmen.

Frage: Spielt Johan Theorins Erstling im Frühling, Herbst oder Winter? Notieren Sie den ersten Buchstaben des Wortes.

© Heinz Wohner

Henning Mankell

Zufällig, beim Blättern durch das Telefonbuch von Malmö, sei er auf den Namen seines Helden gekommen, verriet Henning Mankell einst: Kurt Wallander. Den vierschrötigen Kommissar aus Ystad hat Schwedens bekanntester Krimiautor neun nervenaufreibende Fälle lösen lassen, bevor er ihn 1999 in „Pension“ schickte. Eine Nachfolgerin stand mit Wallanders kriminalistisch begabter Tochter Linda fest. Nun aber hat Vielschreiber Mankell überraschend ein Wallander-Comeback angekündigt, und Linda wird wieder mehr Zeit für ihre Mutter haben.

Frage: Wie heißt die? Notieren Sie den letzten Buchstaben des Vornamens.

© Heinz Wohner

Stieg Larsson

Den Skandinavischen Krimipreis bekam er gleich zweimal – posthum. Zu Lebzeiten erzählte Larsson gern, dass ihm die Idee für seine weibliche Hauptfigur beim Gedanken an Pippi Langstrumpf kam: Pippi als Erwachsene, wie wäre sie? Als Antwort schuf Larsson in „Verblendung“, „Verdammnis“ und „Vergebung“ eine zähe und stahlharte Lisbeth Salander. An ihrer Seite: der Journalist Mikael „Kalle“ Blomkvist. Beide ermitteln in Stockholm.

Frage: Unter welchem Namen bietet das dortige Stadtmuseum Führungen auf den Spuren des Schriftstellers? Notieren Sie sich den vorletzten Buchstaben des Wortes.

© Heinz Wohner

Håkan Nesser

Während Håkan Nesser seine Schüler am Gymnasium in Uppsala lange Aufsätze schreiben ließ, griff er selbst zu Stift und Papier und feilte an seinen Büchern. Den Durchbruch schaffte er mit seiner Romanfigur Van Veeteren, dem mittlerweile Inspektor Barbarotti folgt. In Nessers Werk „Das vierte Opfer“ muss sein Held einem besonders brutalen Mörder auf die Schliche kommen.

Frage: Welche Tatwaffe nutzte der? Notieren Sie den letzten Buchstaben des Wortes.

Mehr zum Thema