Anzeige
Anzeige

RUHR 2010: die Highlights RUHR 2010: die Highlights

Immer mit der Ruhr! Zum Kulturhauptstadtjahr widmet sich GEO Special dem Revier. Ein Jahr, mehrere Tausend Veranstaltungen. Die Frage ist nicht, wie viele können Sie sehen, sondern: Wann fahren Sie los?

Das Angebot ist gewaltig. Bei einigen Ver­anstaltungen stehen Uhrzeit und Spielort allerdings noch nicht fest. Den aktuellen Stand finden Sie auf den jeweiligen Internet-Seiten oder unter www.ruhr2010.de.

Eröffnung – Kulturfest Mit einem zweitägigen Spektakel beginnt das Kul­turhauptstadtjahr. Der Festakt wird am 9. Januar ab 15.30 Uhr live im WDR übertra­gen. 9./10. Januar, Zeche Zollverein, Essen

Odyssee Europa Sechs Theater haben sechs Autoren beauftragt, sechs Kapitel aus Homers Heldendich­tung neu zu erzählen, und weben eine epische Irrfahrt: Bis Ende Mai können Zuschauer an fünf Wochenenden von Bühne zu Bühne reisen, mit Autos, Schiffen, Bussen – und bei einer Gastfamilie übernachten. Uraufführung: 27./28. Februar, www.odyssee-europa.de

Museum Folkwang

Nach dem Komplettumbau will das Museum an frühe, glanzvolle Zeiten anknüpfen – und rekonstruiert in Partnerschaft mit E.ON Ruhr­gas eine Schau jener Werke, die den Ruf begründeten. „Das schönste Museum der Welt – Museum Folkwang bis 1933“ (20. März bis 25. Juli), Bismarckstr. 60 (ab 10. Januar),

Essen, www.museum-folkwang.de

Biennale für Internationale Lichtkunst 60 Lichtkünstler, 60 Lichtkunstwerke – ausgestellt in Privaträumen, in Kinderzimmern und Partykellern, in Gartenhäusern und Grün­derzeitvillen. Mit dabei: Turrell, Boltanski, Eliasson. 28. März bis 27. Mai, Tickets

unter www.biennale-lichtkunst.de. Pro Tag sind jeweils 30 Räume zugänglich

Emscherkunst 2010 Inmitten des „größten Renaturierungsprojekts der Welt“ haben sich 40 Künstler in

20 Werken verewigt und einen „singenden Fel­sen“ geschaffen, ein „wanderndes Kas­per­le­theater“ oder einen „versunkenen Garten“ in einem ehemaligen Klärbecken. 29. Mai bis

5. September, Emscher-Insel (zwischen

Castrop-Rauxel und Oberhausen, am besten lässt sich diese per Rad erkunden)

Ruhr-Atoll Im Essener Baldeneysee schwimmen vier von Künstlern gestaltete Inseln: das Teehaus, der Eisberg, das Projekt zur Rettung der natürli­chen Ressourcen, das U-Boot. Thema: Zeit­ge­nössische Kunst trifft Energie-Debatte. Auf Tretbooten fahren die Besucher zu den Inseln und erkunden sie. Mai bis Oktober, Hardenbergufer, Stauwehr, Baldeneysee, Essen

SchachtZeichen Eine Woche lang schweben rund 400 gelbe Ballons über Bergwerksanlagen – während am Boden Bergmannsvereine, Heimat­verbände und Nachbarschaftsgruppen

Geschichten von einst erzählen.

22.–30. Mai, an rund 40 Orten

Sing City und Sing Europe Im Frühsommer wird an jeder Straßenecke im Revier gesungen, in Straßenbahnen, Kaufhäu­sern, Kindergärten. Abends schmettert dann der „größte mehrstimmige Chor deutscher Musikgeschichte“ auf Schalke seine Lieder: 65 000 Sänger geben Madrigalen und Popsongs zum Besten. 5. Juni, Sing City: tags­über in vielen Städten; Abschlusskonzert Sing Europe: 20.30 Uhr, Veltins-Arena; Ernst-Kuzorra-Weg 1, Gelsenkirchen; als Livestream zu sehen unter www.2010lab.tv

ExtraSchicht Für eine Nacht verwandeln sich rund

40 Indu­strie­anlagen der Region in Kulissen für Insze­nierungen regionaler und inter- nationaler Künst­ler. 19. Juni, 18–2 Uhr;

www.extraschicht.de

Sing Symphonie der Tausend Als Gustav Mahlers 8. Sinfonie 1910 uraufgeführt wurde, waren 858 Sänger und 171 Mu­siker beteiligt. 100 Jahre später inszenieren die Orchester der Ruhr-Metropole das monumentale Werk über die Kraft der Liebe.

12. September, „Kraftzentrale“ im Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, Duisburg, www.landschaftspark.de

Das Henze-Projekt Alle machen mit, um Hans Werner Henze zu ehren, den vielleicht wichtigsten deutschen Komponisten der Gegenwart: 40 Bühnen und Ensembles präsentieren das ganze Jahr über seine Opern, Sinfonie- und Kammerkonzerte.

AufRuhr 1225! Große Mittelalterausstellung, die über den Burgenreichtum der Region informiert. Westfälisches Landesmuseum, Europaplatz 1, Herne, www.lwl-landesmuseum-herne.de,

27. Februar bis 28. November

Der lange Sommer der Festivals Dann sind da noch, wie in jedem Jahr, die gro­ßen Festivals wie: die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen (29. April bis 4. Mai, www.kurzfilmtage.de), die Ruhrfestspiele Recklinghausen (1. Mai bis 13. Juni, www.ruhr festspiele.de), das Klavier-Festival Ruhr

(8. Mai bis 23. Juli, www.klavierfestival.de) und die Ruhrtriennale (20. August bis 11. Oktober, www.ruhrtriennale.de).

RUHR 2010: die Highlights: RUHR 2010: die Highlights
© RUHR 2010

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel