VG-Wort Pixel

Turmhoch vorn Turmhoch vorn

Paris ist übersät mit Sehenswürdigkeiten von Weltrang. Ganz Paris? Nein, nicht einmal die 397 Souvenirläden der Stadt verteilen sich gleichmäßig auf die 20 Arrondissements

Das Paris-Souvenir schlechthin ist das goldglänzende Stadtsymbol am Schlüsselring, aber just zu Füßen des schärfsten Eiffelturm-Konkurrenten gibt es das größte Souvenirangebot: Um Sacré-Coeur, die zuckerweiße Krone des 18. Arrondissements, drängen sich 63 Souvenirläden, mehr als irgendwo sonst in Paris.

Die Konjunktur für Andenken brummt ferner in den Arrondissements 1 und 4; sie bilden das touristische Zentrum der Stadt: Notre-Dame, Louvre, Tuilerien, Centre Pompidou. Auch mit dem Künstlerflair im Quartier Latin lässt sich Geld verdienen: Mit 47 Shops liegt der 5. Bezirk um Panthéon und Sorbonne auf Platz zwei.

Im eigenen Bezirk dagegen gilt der Turm nichts – gerade mal zehn Andenkenhändler sind im 7. Arrondissement registriert. Auch am Seine-Ufer gegenüber, im schicken 8., immerhin Kulisse der Top-Sehenswürdigkeiten Champs-Elysées und Triumphbogen, sind es nur acht Läden. Offenbar ist hier kein Geld zu machen mit kitschigen Accessoires. Jedenfalls nicht mit billigen – die Designershops der Pariser Prachtstraße sind stets gut besucht.

Und vom 12. bis zum 20. Arrondissement gibt es, von Montmartre abgesehen, kaum Publikums- und damit auch wenige Kühlschrankmagneten. Am ärmsten von allen ist das 16. Arrondissement; sein Anteil am Reichtum der Stadt beträgt nicht einmal ein Prozent – bezogen auf die Souvenirhändler, natürlich. Ansonsten hängt man hier lieber Originale statt Kitsch auf: Am Bois de Boulogne residiert das vermögende Pariser Großbürgertum.

Turmhoch vorn: Wie sich die 397 Souvenirläden über Paris verteilen
Wie sich die 397 Souvenirläden über Paris verteilen
© Stefanie Peters

Mehr zum Thema