VG-Wort Pixel

Rezept Rezept: Die hohe Schule des Gebäcks

Vom Prototyp des Pausensnacks zur nationalen Leckerei: Skolebrød weckt süße Urlaubserinnerungen

Skolebrød, "Schulbrot": Der Begriff ist ein wenig irreführend; er stammt wohl aus den 1950er Jahren, als man den lieben Kleinen gern ein paar Kalorien mehr auf die Faust gab. Heute haben norwegische Schulkinder auch eher Apfel oder Müsliriegel im Ranzen. Und Skolebrød ist zum Gebäck-Klassiker des Landes avanciert. Süßer Hefeteig ist ohnehin sehr beliebt in Norwegen. Viele sind es, die von sich behaupten, im Besitz des besten Rezeptes für Boller zu sein (Milchbrötchen). Skolebrød, Boller oder Skillingsbolle (Zimtkringel) passen immer und zu jedem Anlass. Auf einem norwegischen Kindergeburtstag aber dürfen sie keinesfalls fehlen!

Rezept: Die hohe Schule des Gebäcks am Beispiel von Skolebrød
Die hohe Schule des Gebäcks am Beispiel von Skolebrød
© Matthias Haupt

Schritt Eins:

500 ml Milch lauwarm erwärmen. 1 Würfel frische Hefe in einer Schüssel zerbröseln und mit wenig lauwarmer Milch und 50 g Zucker glatt rühren. 10 Minuten stehen lassen. Die restliche Milch, 1 kg Mehl (Typ 550), 100 g Zucker, 2 Eier und 1/2 Tl Salz zufügen und mit dem Knethaken der Küchenmaschine bei geringer Geschwindigkeit 8 Minuten kneten.

Schritt Zwei:

150 g zimmerwarme Butter würfeln und nach und nach zufügen. Bei hohem Tempo weitere 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten. Schüssel mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.

Schritt Drei:

Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche durchkneten, in 20 Stücke teilen und zugedeckt 10 Minuten ruhen lassen. Inzwischen 1 Päckchen Vanillepudding nach Packungsangabe kochen und lauwarm abkühlen lassen.

Schritt Vier:

Teiglinge zu kleinen Fladen formen, auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche geben und zugedeckt weitere

30 Minuten gehen lassen.

Schritt Fünf:

1 Eigelb mit 2 EL Milch verquirlen. In die Fladen eine Mulde drücken, mit je 1 El Pudding füllen. Die Fladen mit Eigelb bestreichen und nacheinander im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Gas Stufe 3, Umluft 180 Grad) auf der 2. Schiene von unten 15–20 Minuten backen. Abkühlen lassen.

Schritt Sechs:

250 g Puderzucker und 2–3 EL Zitronensaft verrühren. Die lauwarmen Fladen

mit Zuckerguss bestreichen und mit 30 g Kokosraspeln bestreuen. Am besten frisch servieren.

GEO SPECIAL Nr. 4/2013 - Zum Blättern: GEO Special Norwegen

Mehr zum Thema