In Meran scheint alles noch ruhiger, noch idyllischer, noch schöner als anderswo in Südtirol. Die 40 000-Einwohner-Stadt hat als Kurort seit Mitte des 19. Jahrhunderts den europäischen Adel angezogen. Mediterranes Klima und die sanft plätschernde Passer treffen auf habsburgische Gediegenheit. Kein Wunder, dass auch Kaiserin Sisi sich hier wohlfühlte. Um viele moderne Akzente bereichert, zieht der Kurort mittlerweile auch jüngere Genussreisende in seinen Bann.
Übernachten: Hotels in Meran
Nur wenige Meter hinter dem Dom liegt das älteste Viertel Merans: Steinach. Ein stiller Künstlerort. Die neu gestaltete "Villa Bergmann" hat fünf Suiten im modernen Jugendstil, mit Original-Terrazzoböden. Im Garten gedeihen Feigen- und Zwetschgenbäume. Außerdem stehen für die Gäste eine Gemeinschaftsstube und ein Steinkeller bereit, wo – typisch südtirolerisch – bis zum Morgengrauen Wein getrunken und Speck gegessen wird.
- Hallergasse 36, Meran, Tel. (mobil) 366-415 91 10, DZ ab 140 €
Schöner als im "Ottmanngut" kann man in Meran nicht residieren. Das 1290 erstmals erwähnte Haus steht mitten in der Stadt. In fast jedem der neun Zimmer gibt es einen fein verzierten Kachelofen, dazu restaurierte Möbelstücke aus Familienbesitz. Zum Gut gehört ein Garten mit Palmen und Zypressen, Zitronen- und Orangenbäumen.
Das Drei-Gänge-Frühstück wechselt täglich und bietet unter anderem Butter einer kleinen Algunder Sennerei, Marmelade aus Martell, Biobrot aus Ulten und geräucherte Bergforelle aus dem Sarntal.
- Verdistr. 18, Meran, Tel. 0473-44 96 56, DZ ab 240 €
Das 2013 renovierte "B & B Sigmund" liegt am alten Bozner Tor, direkt am Sandplatz, nur fünf Schritte von der Passer entfernt. Das Interieur der Zimmer ist aus unterschiedlichen
Hölzern gefertigt: Kastanie, Birne, Kirsch, Nuss. Außerdem kann im Traditionsgasthaus eine alte Stube aus dem Mittelalter besichtigt werden.
- Freiheitsstr. 2, Meran, Tel. 0473-23 77 49, DZ ab 150 €

Das können Sie in Meran erleben
Das Barockpalais wurde um 1675 für die Freiherren Mamming erbaut, heute dient es als Museum und erzählt von Merans Vergangenheit – und damit auch einem Stück Südtirol- und Weltgeschichte.
Zu den Ausstellungsstücken zählt Kurioses wie eine Pfeife des Tiroler Volkshelden Andreas Hofer oder "Fitnessgeräte" vom Anfang des 20. Jahrhunderts, der Marmorkopf der von den Faschisten geköpften Sisi-Statue und eine der wenigen erhaltenen Totenmasken Napoleon Bonapartes.
- Pfarrplatz 6, Meran, Tel. 0473-27 00 38
Haflinger gehören zu Südtirol wie der Speck und die Dolomiten – und zu Meran wie Sisi. Wer die kräftigen, gutmütigen Pferde reiten möchte, sollte nach Hafling, Vöran oder mit der Ifinger Seilbahn ins Wandergebiet "Meran 2000" mit seinen vielen Reiterhöfen fahren. Die schnellsten Vierbeiner starten beim Haflinger Galopprennen, das alljährlich am Ostermontag
auf dem 1935 eröffneten Meraner Pferderennplatz stattfindet.
Der ist zwar etwas heruntergekommen, gilt aber immer noch als eine der schönsten Rennbahnen der Welt. Früh da sein lohnt sich, denn bereits am Vormittag gibt es einen Festzug
von der Innenstadt zum Rennplatz mit Musikkapellen, Pferden und Reitern.
- Gampenstraße, Tel. 0473-44 62 22, eine Auswahl von weiteren Reithöfen unter www.meranerland.org
Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff sind Merans ganzer Stolz – und sie hören nicht auf zu wachsen. Der 2016 eröffnete "Garten für Verliebte" ist der neue Höhepunkt der zwölf Hektar großen Anlage hoch über der Stadt.
Drei Pavillons stellen überdimensionale Blumensträuße dar. Hier können sich Verliebte inmitten von Rosen unter anderem von ihren Sünden reinwaschen – mit Südtiroler Gletscherwasser. Und Wünsche formulieren – auf Papier, das aus Apfelresten hergestellt wurde.
- Gärten von Schloss Trauttmansdorff, St.-Valentin-Str. 51 a, Meran, Tel. 0473-25 56 00
In einem Hinterhof unter den Lauben, zweite Etage, versteckt sich das kleine Atelier von Christine Platter. Auf dem Tisch liegen Stoffmuster, das Bügeleisen dampft, die Nähmaschine rattert. Hier arbeitet die junge Meranerin an ihren selbst entworfenen Taschen und Rucksäcken aus Baumwolle.
- Laubengasse 317, Meran, Tel. (mobil) 348-812 42 46
Ob bei Sonne oder Regen: Ein Aufenthalt in der Therme gehört zu jedem Besuch der traditionsreichen Kurstadt. Ein Glaskubus mitten in der Stadt, die Innenausstattung erdacht vom Südtiroler Stararchitekten Matteo Thun. Zum Angebot gehören: Hallen- und Freibad mit insgesamt 25 Pools, ein 52 000 Quadratmeter großer Thermenpark, eine finnische Sauna, Dampfbad und ein Kaldarium. Neu sind die Bio-Heusauna und der Schneeraum.
- Thermenplatz 9, Meran, Tel. 0473-25 20 00, Tagesticket ab 19 €
Restaurants und Bars in Meran
Andrea Fenoglio ist Chefkoch und Besitzer des Sterne-Lokals »Sissi«, doch weil er selbst am liebsten Pizza isst und ihm in Meran keine schmeckte, hat er seine eigene Pizzeria eröffnet. Seitdem pilgern Pizzafans aus ganz Norditalien ins "357". Der Teig ist selbstverständlich hausgemacht, die Zutaten sind frisch: Gemüse von Südtiroler Bauern, Schinken aus Piacenza.
Auf der Getränkekarte stehen edelste Weine und Biere aus italienischen Craft-Brauereien. Nachspeise? Unbedingt Vanilleeis! Es wird frisch auf Bestellung zubereitet.
- Plankenstein-Str. 357, Meran, Tel. 0473-05 53 57
Meteo
Immer die Promenade hoch bis hinter die Römerbrücke: Dort öffnet das seit 2015 neu geführte Lokal »Meteo« seine Pforten – der kulinarische Geheimtipp der Meraner. Zum Rauschen der Passer und abseits des Stadttrubels wird hier Kalbsleber mit Südtiroler Kartoffeln und Gemüse serviert – oder auch mal zarter Rochenflügel.
- Winterpromenade 51, Meran, Tel. 0473-05 50 01
Wo einst der Stall von Schloss Kallmünz war, trifft man sich nun zum Aperitif, im Garten läuft im Hintergrund Jazzmusik. Die Drinks haben hungrig gemacht? Im »Restaurant Kallmünz« nebenan bietet ein junges Küchenteam um Chefkoch Conte Giovanni Battista Gerichte wie Kräuterrisotto mit Speck und Kresse oder Rinderwangen mit Kartoffel-Meerrettich-Püree und Gemüse an.
- Sandplatz 12, Meran, Tel. 0473-21 29 17
Weitere Tipps zu Südtirol finden Sie im Magazin GEO SPECIAL Nr. 03/2017 - "Südtirol".