Anzeige
Anzeige

Wissenstest: Nachbarland Schweiz

Sie glauben, Sie kennen die Schweiz in- und auswendig? Mit unserem Quiz können Sie in wenigen Augenblicken testen, ob Sie sich damit nicht – gänzlich unschweizerisch – überschätzen

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 7
Wie viele Schweizerinnen heißen Heidi?

a) 17373

b) 51373

c) 102373

Frage 2 von 7
Worum handelt es sich beim Schweizerischen Idiotikon?

a) Um ein Abwandlung des Rütli-Schwurs.

b) Um ein Wörterbuch.

c) Um eine Beleidigung.

Frage 3 von 7
Wie oft gibt es die Schweiz auf Erden?

a) 1-mal

b) 191-mal

c) 1911-mal

Frage 4 von 7
Wie viele Waffen haben die Schweizer in ihren Nachttisch-Schränkchen?

a) Unter 10000

b) 1000000

c) Über 2000000

Frage 5 von 7
Was machen die Schweizer, wenn sie jassen?

a) Sie greifen zum Alphorn.

b) Sie spielen Karten.

c) Sie jodeln.

Frage 6 von 7
Wie lange dauert es, die Schweiz von Nord nach Süd mit der Bahn zu durchqueren?

a) 1 h 21 min

b) 4 h 21 min

c) 7 h 21 min

Frage 7 von 7
Bei der Meereshöhe stapelt die Schweiz traditionell tiefer als Deutschland. Um wie viele Zentimeter?

a) 2

b) 27

c) 227

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 7
Wie viele Schweizerinnen heißen Heidi?

a) 17373 ✔️

b) 51373 ❌

c) 102373 ❌

17 373 erwachsene Schweizerinnen hören noch auf den Namen Heidi. Bald allerdings wird die Namenslandschaft im Alpenland kaum wiederzuerkennen sein: Babys heißen in der deutschsprachigen Schweiz nun am häufigsten Leonie und David. Italienischsprachige Kinder hören mehrheitlich auf den Rufnamen Sara oder Mattia, französischsprachige auf Emma und Théo. Heidi werden neugeborene Mädchen heute vor allem in den USA genannt.

Frage 2 von 7
Worum handelt es sich beim Schweizerischen Idiotikon?

a) Um ein Abwandlung des Rütli-Schwurs. ❌

b) Um ein Wörterbuch. ✔️

c) Um eine Beleidigung. ❌

Wörterbuch. Zu 150 000 Stichwörtern liefert das bis jetzt 16-bändige Werk eine Übersetzung – die für einen einzigen Begriff auch schon mal über mehrere Seiten gehen kann und tief in die Volksseele blicken lässt. Diese ist offenbar geduldig. Anders ist nicht zu erklären, dass seit 1862 ohne Hast am Sprachprojekt gearbeitet wird. Im ersten Band mühte man sich um die Wörter von A bis F. Im zweiten (G bis H) verfestigte sich bereits die Angst, zu schnell fertig zu werden, weshalb die Bände IX bis XIII (Schl bis St-z) nur noch wenig Fortgang brachten. Derzeitiger Publikationsstand: W-n bis W-z. Im Jahr 2020 will man das umfangreichste Regionalwörterbuch im deutschsprachigen Raum vollendet haben.

Frage 3 von 7
Wie oft gibt es die Schweiz auf Erden?

a) 1-mal ❌

b) 191-mal ✔️

c) 1911-mal ❌

Die Schweiz gibt es auf Erden gleich 191-mal. Und was den nationalbewussten Schweizer besonders ärgern dürfte: Die meisten Schweizen liegen auf deutschem Staatsgebiet. 67 insgesamt, darunter die Fränkische, die Holsteinische und die Mecklenburgische sowie die Sächsische Schweiz. Lateinamerika reklamiert für ein Dutzend seiner Landschaften Swissness, Haiti verlieh den gar nicht karibisch klingenden Namen „La Suisse“ seinem grünen Norden. Und selbst das kalifornische Sacramento war einst Schweiz. Allerdings wurde das dortige Neu-Helvetien im Jahr 1848 umbenannt – nachweislich bevor mit Arnold Schwarzenegger ein Österreicher Gouverneur wurde.

Frage 4 von 7
Wie viele Waffen haben die Schweizer in ihren Nachttisch-Schränkchen?

a) Unter 10000 ❌

b) 1000000 ❌

c) Über 2000000 ✔️

In jedem vierten Schweizer Haushalt liegt eine Schusswaffe, geschätzt werden 2,3 Millionen insgesamt. Im internationalen Vergleich „Waffen pro Privatperson“ rangiert die Schweiz damit auf Platz vier, noch vor dem Irak. Eine Registrierung für Waffen gibt es nicht, sehr wohl aber eine für Kühe, Letztere in der Kategorie „Raufutter verzehrende Grossvieheinheiten“.

Frage 5 von 7
Was machen die Schweizer, wenn sie jassen?

a) Sie greifen zum Alphorn. ❌

b) Sie spielen Karten. ✔️

c) Sie jodeln. ❌

Kartenspielen. Auch wenn „Jazz“ einmal als „Jass“ bekannt war, heute hat Jassen mit Musik nichts mehr zu tun. Vielmehr wird – ähnlich wie beim Skat – immerzu gestochen, gepunktet und getrumpft. Schweizweit gibt es mehr als 50 Varianten des Spiels – und sogar TV-Sendungen mit Jass-Wettkämpfen zur besten Sendezeit.

Frage 6 von 7
Wie lange dauert es, die Schweiz von Nord nach Süd mit der Bahn zu durchqueren?

a) 1 h 21 min ❌

b) 4 h 21 min ✔️

c) 7 h 21 min ❌

Mit der Eisenbahn durchquert man die Schweiz von Nord nach Süd in 4 h 21 min, von West nach Ost in 4 h 08 min. Zwischen den Palmen im Tessin und den Gletschern des Wallis liegt gar nur knapp eine Stunde. Trotz der beengten Verhältnisse: Exakt 2009 Kilometer fährt jeder Eidgenosse durchschnittlich pro Jahr mit der Bahn. Das sind 59 Kilometer mehr, als ein Durchschnittsjapaner zurücklegt – Weltrekord!

Frage 7 von 7
Bei der Meereshöhe stapelt die Schweiz traditionell tiefer als Deutschland. Um wie viele Zentimeter?

a) 2 ❌

b) 27 ✔️

c) 227 ❌

Bei der Meereshöhe stapelt die Schweiz 27 Zentimeter tiefer als Deutschland, weil ihr das Mittelmeer statt der Nordsee als Bezugspunkt gilt. Bei einem Neubau an der deutsch-schweizerischen Grenze staunten Schaulustige deshalb nicht schlecht: Zwischen zwei Brückenköpfen, die sich bei Laufenburg treffen sollten, klaffte ein Höhenunterschied von 54 Zentimetern. Was war geschehen? Die Ingenieuren hatten das Höhenniveau genau falsch herum korrigiert.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel