VG-Wort Pixel

Wissenstest Wissenstest: Kroatien

Die Sonne scheint und man kann bestens baden, so viel dürfte auch Kroatien-Anfängern über das Land an der Adria bekannt sein. Aber haben Sie auch genügend Expertenwissen? Testen Sie es hier!

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 8
Welche Strecke müssen Sie mindestens zurücklegen, um von Deutschland nach Kroatien zu kommen?

a) Etwa 220 Kilometer, nämlich vom südlichsten Zipfel des Berchtesgadener Lands bis zum nordwestlichsten Zipfel der Halbinsel Istrien

b) Etwa 395 Kilometer, vom Hochwannergipfel an der deutsch-österreichischen Grenze bis Bregana an der kroatisch-slowenischen Grenze

c) Fast genau 500 Kilometer, von Passau bis Beli Manastir ganz im Nordwesten Slawoniens

Frage 2 von 8
Essen die Kroaten mehr Fisch als die Deutschen?

a) Nein. Zwar ist die Adriaküste Tausende Kilometer lang, aber Fisch gilt in Kroatien als Arme-Leute-Essen. Wenn möglich, kommt Cevap-Cici auf den Tisch.

b) Sie essen gleich viel: jeweils etwa fünf Kilogramm im Jahr. Auf dem schmalen Küstenstreifen sieht das zwar anders aus. Aber im mitteleuropäisch-balkanisch geprägten Hinterland einschließlich der Hauptstadt Zagreb schwören die Kroaten auf Fleisch.

c) Etwa dreimal so viel. Jeder Kroate vertilgt jährlich über neun Kilogramm, jeder Deutsche nur knapp drei. Denn die Kroaten sind verrückt nach Fisch. Selbst tief in Slawonien ist das bekannteste Gericht Fis paprikas - ein Fischeintopf.

Frage 3 von 8
Als unaussprechlich längst etabliert hat sich die Insel Krk. Das benachbarte Cres wirkt dagegen zungenfreundlicher, immerhin hat es einen Vokal. Aber wie wird die Insel korrekt ausgesprochen?

a) Krees

b) Zress

c) Tschräss

Frage 4 von 8
Wer oder was ist Picigin?

a) Ein Strandspiel, bei dem sich erwachsene Männer möglichst spektakulär einen gehäuteten Tennisball zuwerfen

b) Die kroatische Version des Spanferkels, das über möglichst schwacher Glut beinahe 24 Stunden benötigt, um durchzugaren

c) Der beliebteste Königspinguin im Zoo von Zagreb, der dafür bekannt ist, einen ganzen Eimer Fisch stets in weniger als einer Minute zu verschlingen

Frage 5 von 8
Wer hat das Cevap-Cici erfunden?

a) Die Kroaten, selbstverständlich. Gibt es schließlich an jeder Imbissbude zwischen Zagreb und Dubrovnik

b) Keine Frage: Die Bosnier, das hört man doch am Klang

c) Niemand wird diese Frage jemals beantworten können, weshalb es im Interesse der körperlichen Unversehrtheit aller Beteiligten das Beste ist, immer dem jeweiligen Einheimischen mit seiner Ansicht Recht zu geben

Frage 6 von 8
Wenn Sie ein ganzes Jahr lang auf dem gleichen Fleck stehenblieben, in welcher kroatischen Stadt würden Sie am meisten Regen abbekommen?

a) Split

b) Zagreb

c) Dubrovnik

Frage 7 von 8
Was bedeutet "Kuna", der Name der kroatischen Währung?

a) Marder

b) Fuchs

c) Kaninchen

Frage 8 von 8
Welche sinnesfreudige Installation gibt es an der Hafenpromenade von Zadar nicht?

a) Eine spiralförmige Säule, die - je nach Jahreszeit - die Düfte des Mittelmeers verströmt: Zitrone, Zypresse, Lavendel.

b) Einen mehrere Meter weiten Kreis aus Solarzellen, die sich tagsüber aufladen und nachts in bunten Farben leuchten.

c) Eine in die Hafenmauer gebaute Orgel, in der die heranschwappenden Wellen rund um die Uhr Melodien erzeugen

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 8
Welche Strecke müssen Sie mindestens zurücklegen, um von Deutschland nach Kroatien zu kommen?

a) Etwa 220 Kilometer, nämlich vom südlichsten Zipfel des Berchtesgadener Lands bis zum nordwestlichsten Zipfel der Halbinsel Istrien ✔️

b) Etwa 395 Kilometer, vom Hochwannergipfel an der deutsch-österreichischen Grenze bis Bregana an der kroatisch-slowenischen Grenze ❌

c) Fast genau 500 Kilometer, von Passau bis Beli Manastir ganz im Nordwesten Slawoniens ❌

Zumindest der Luftlinie nach liegen die beiden Länder recht nah beieinander, obwohl man per Auto auf dem Weg nach Kroatien noch Teile Österreichs und Sloweniens durchqueren muss.

Frage 2 von 8
Essen die Kroaten mehr Fisch als die Deutschen?

a) Nein. Zwar ist die Adriaküste Tausende Kilometer lang, aber Fisch gilt in Kroatien als Arme-Leute-Essen. Wenn möglich, kommt Cevap-Cici auf den Tisch. ❌

b) Sie essen gleich viel: jeweils etwa fünf Kilogramm im Jahr. Auf dem schmalen Küstenstreifen sieht das zwar anders aus. Aber im mitteleuropäisch-balkanisch geprägten Hinterland einschließlich der Hauptstadt Zagreb schwören die Kroaten auf Fleisch. ❌

c) Etwa dreimal so viel. Jeder Kroate vertilgt jährlich über neun Kilogramm, jeder Deutsche nur knapp drei. Denn die Kroaten sind verrückt nach Fisch. Selbst tief in Slawonien ist das bekannteste Gericht Fis paprikas - ein Fischeintopf. ✔️

Zumindest fangen die Fischer des Landes etwa dreimal so viel Fisch wie ihre deutschen Kollegen. Angesichts des in Kroatien allerorten intensiven Meerestierkonsums wäre es nicht überraschend, wenn der Großteil des Fangs auch im eigenen Land verspeist würde.

Frage 3 von 8
Als unaussprechlich längst etabliert hat sich die Insel Krk. Das benachbarte Cres wirkt dagegen zungenfreundlicher, immerhin hat es einen Vokal. Aber wie wird die Insel korrekt ausgesprochen?

a) Krees ❌

b) Zress ✔️

c) Tschräss ❌

Das C wird auf Kroatisch immer als Z gesprochen. Außer natürlich, es schmückt sich mit einem Akzent. Dann verwandelt es sich in eine Art "Tsch".

Frage 4 von 8
Wer oder was ist Picigin?

a) Ein Strandspiel, bei dem sich erwachsene Männer möglichst spektakulär einen gehäuteten Tennisball zuwerfen ✔️

b) Die kroatische Version des Spanferkels, das über möglichst schwacher Glut beinahe 24 Stunden benötigt, um durchzugaren ❌

c) Der beliebteste Königspinguin im Zoo von Zagreb, der dafür bekannt ist, einen ganzen Eimer Fisch stets in weniger als einer Minute zu verschlingen ❌

Warum der Sport so heißt, ist allerdings nicht bekannt. Picigin-Spieler sprechen sowieso lieber von einer Philosophie. Auf der Jagd nach dem Ball werfen sie sich gern theatralisch ins Wasser. Regeln gibt es keine - außer dass der Ball stets in der Luft bleiben muss.

Frage 5 von 8
Wer hat das Cevap-Cici erfunden?

a) Die Kroaten, selbstverständlich. Gibt es schließlich an jeder Imbissbude zwischen Zagreb und Dubrovnik ❌

b) Keine Frage: Die Bosnier, das hört man doch am Klang ❌

c) Niemand wird diese Frage jemals beantworten können, weshalb es im Interesse der körperlichen Unversehrtheit aller Beteiligten das Beste ist, immer dem jeweiligen Einheimischen mit seiner Ansicht Recht zu geben ✔️

Neben Kroaten und Bosniern beanspruchen mindestens noch die Serben die Urheberschaft auf die würzigen Hackfleischröllchen. Angesichts des schwierigen Verhältnisses der ex-jugoslawischen Volksgruppen untereinander ist ein diplomatisches Vorgehen ernsthaft zu empfehlen.

Frage 6 von 8
Wenn Sie ein ganzes Jahr lang auf dem gleichen Fleck stehenblieben, in welcher kroatischen Stadt würden Sie am meisten Regen abbekommen?

a) Split ❌

b) Zagreb ❌

c) Dubrovnik ✔️

Mit 1298 Millimeter jährlichem Niederschlag ist Dubrovnik deutlich nasser als Zagreb (883 Millimeter) und Split (816 Millimeter). Erstaunlich ist, dass auf alle drei Städte deutlich mehr Regen fällt als etwa auf Berlin: 571 Millimeter.

Frage 7 von 8
Was bedeutet "Kuna", der Name der kroatischen Währung?

a) Marder ✔️

b) Fuchs ❌

c) Kaninchen ❌

Früher waren Marderfelle in Kroatien eine gängige Tauschware. Nach der Unabhängigkeit von Jugoslawien besann man sich auf diese Tradition und nannte die Landeswährung "Kuna".

Frage 8 von 8
Welche sinnesfreudige Installation gibt es an der Hafenpromenade von Zadar nicht?

a) Eine spiralförmige Säule, die - je nach Jahreszeit - die Düfte des Mittelmeers verströmt: Zitrone, Zypresse, Lavendel. ✔️

b) Einen mehrere Meter weiten Kreis aus Solarzellen, die sich tagsüber aufladen und nachts in bunten Farben leuchten. ❌

c) Eine in die Hafenmauer gebaute Orgel, in der die heranschwappenden Wellen rund um die Uhr Melodien erzeugen ❌

Die anderen beiden - den Sonnengruß und die Meeresorgel - hat der kroatische Architekt Nikola Basic 2008 beziehungsweise 2005 installiert. Sie gehören zu den beliebtesten Touristenattraktionen der Stadt.

GEO SPECIAL Nr. 3/2014 - GEO Special: Kroatien

Neu in Magazine