Unser Denkorgan ist alles andere als perfekt: Es ist ungenau, schlampig und liebt den Fehler. Doch der Lapsus im Gehirn hat Methode. Nur so bleiben wir Maschinen überlegen. Die mögen reibungslos arbeiten – kreativ aber sind sie nicht
Anfang Juni berichteten Forscher über einen spektakulären Fossilienfund, der uns dazu zwingt, die Geschichte vom Ursprung des Menschen neu zu schreiben. GEO hatte die einzigartige Chance, die Ausgrabungen und die Aufarbeitung der knöchernen...
Natur? Findest du in der Wildnis. Aber auch vor deiner Haustür. Dort erstreckt sich eine unendliche Vielfalt an Grün, an Wasser, an Tieren, an Pflanzen. Am GEO Tag der Natur soll diese erforscht und festgehalten werden. Die Ergebnisse im Livestream
Fossilien aus Marokko zwingen uns, die Geschichte vom Ursprung unserer Art neu zu schreiben. Wie es zu dem Fund kam und was er über den modernen Menschen erzählen kann
Für den Wettbewerb "Fast Forward Science" werden auch in diesem Jahr wieder Webvideos zu aktueller Forschung und Wissenschaft gesucht - und die sollen alles nur nicht trocken sein
Im Zuge des diesjährigen "horizonte zingst" werden auch Bilder von GEO-Expeditionen gezeigt. Wie diese entstanden sind und welche Reisen sie zeigen, beantwortet Expeditionsredakteur Lars Abromeit
Es gibt etliche Behandlungsmethoden gegen Stottern - auch bei Kindern. Worauf sollte man achten?
Jonathan S. Simon, Professor für Strafrecht und Kriminalsoziologie an der Universität von Berkeley in Kalifornien, hält das für sinnvoll
In der Mojave-Wüste in Kalifornien treffen sich 250 Bastler und zünden mächtige Raketen mit explosivem Treibstoff. Was könnte dabei schon schiefgehen?
Stimmt das auch? Diese Frage stellen sich die GEO-Faktenprüfer Jörg Melander und Tobias Hamelmann täglich. Sie überprüfen jede Zahl, jedes Detail im GEO-Heft vor dem Druck. GEO-Chefredakteur Christoph Kucklick beschreibt im aktuellen Editorial,...
Immer mehr Menschen leben in urbanen Räumen als in der Provinz: Unsere Spezies zieht sich aus der Fläche zurück und strebt in die Zentren. Wie sehr sich dadurch das Antlitz der Erde verändert, zeigen Bilder aus größter Höhe – mit einem...
Guter Laufstil? Kann man lernen. Schutz vor Verletzungen? Eine straffe Muskulatur. Und die lässt sich schon mit simplen Übungen aufbauen. Diese hier – mit der Charité Berlin erarbeitet – sind ein guter Start und für Gesunde geeignet, die Knie und...
Die gute Nachricht: Menschen können ihre festgefahrene Meinung ändern. Die schlechte Nachricht ist jedoch: Das scheint nur für unpolitische Sachthemen zu gelten, erklärt Neurobiloge Hennig Beck in seiner GEO-Kolumne
Der Weißstorch ist ein erstaunliches Wesen: Er schätzt die Nähe zum Menschen, frisst Abfall und gebärdetsich als ausgesprochener Freigeist. Ein Gespräch mit dem Ornithologen Martin Wikelski über die Strategien der Vögel – und warum sie in der...
Am Anfang stand ein Mysterium: In den Dolomiten verschwindet ein See – und legt eine gewaltige Höhle aus Eis und Fels frei. Jetzt steigen Forscher mit einem Laserscanner hinab, um das unterirdische Ungetüm zu kartieren. Es ist der Beginn einer...
Einst grub der Colorado River, einer der wildesten Flüsse der USA, den Grand Canyon. Heute erreicht er nicht einmal das Meer; sein Wasser wird vorher aufgebraucht. Einige halten das für einen Triumph des Menschen. Andere für seine größte Sünde....
Phiona Mutesi, 20, wuchs in einem Slum in Kampala, der Hauptstadt Ugandas, auf. Als sie beginnt Schach zu spielen, verändert sich ihr Leben
Alles andere wäre unfair, findet Tapio Lappi-Seppälä, Direktor des Instituts für Kriminologie und Rechtspolitik an der Universität Helsinki
Die australischen Wet Tropics zählen zu den ältesten Wäldern der Erde. Einzigartige Pflanzen und Tiere haben hier überdauert. Was aber geschieht, wenn die Feuchten Tropen trockener werden? Forscher simulieren den Klimawandel – und fangen den Regen ab
Können die Kalkschalen kleinster Meeresgeschöpfe Auskunft über den Zustand entlegener Küstengewässer geben? Mauro Alivernini, Geologe der Friedrich-Schiller-Universität Jena, will das in Westafrika untersuchen - und erhält dafür das "GEO...
Pal Ndrevataj ist 19 Jahre alt.Seit 14 Jahren hat er das Haus nur selten verlassen. Er geht nicht zur Schule, er küsst kein Mädchen, er wird nie arbeiten. Sollte er die Straße betreten, würde er ermordet werden - so wie er morden würde. Denn seine...
Daniel Baals’ Herz drohte zu versagen. Ein "Kunstherz" rettete ihn – wie inzwischen jährlich Hunderte Patienten, die auf ein Spenderorgan warten. Seither lebt er
...
GEO-Redakteur Martin Schlak geht der Frage auf den Grund, ob sich Nasen beim Lügen in die Länge ziehen. Als Physiker ist er mit der Relativität von Forschungsergebnissen vertraut.
Herzkrankheiten entwickeln sich meist schleichend und unmerklich. Inzwischen können Ärzte frühzeitig erkennen, wie es um ein Herz steht. Und sie wissen, wie sich Infarkt und Schlaganfall am besten vorbeugen lassen
Liegt Spannung wirklich in der Luft? Im Kino: ja. Wissenschaftler haben die Luft im Kinosaal während verschiedener Filmvorführungen analysiert - und kamen zu erstaunlich aufschlussreichen Ergebnissen
Im Rückenmark wachsen geschädigte Nerven im Rückenmark nicht mehr zusammen. Lässt sich die Schädigung elektronisch überbrücken?
Dr. Hennig Beck arbeitet als Neurobiologe und kommentiert für GEO jeden Monat die neuesten Ideen aus der Neuro-Szene. Diesmal: Lernen wir im Schlaf?
Zweimal im Jahr öffnen die USA eine Tür im Grenzzaun zu Mexiko. Dann dürfen sich Familienangehörige wenige Augenblicke lang umarmen. Ein Wimpernschlag Nähe in der verworrenen Beziehung zwischen beiden Ländern
Was tun, wenn der Lieblingshund stirbt? Dr. Hwang in Seoul bietet an, ihn wiederauferstehen zu lassen – als Genkopie. Ein prächtiges Geschäft. Und höchst umstritten
Wenn wir ein glückliches Leben führen wollen, sollten wir keinesfalls zu optimistisch sein - so der Schriftsteller und Philosoph Alain de Botton