Inhaltsverzeichnis
Titelthema: Der Superfisch
Nach jahrzehntelanger Forschung gelang es in Japan, Thunfische zu züchten. Das soll auch helfen, die gefährdeten Arten zu schützen – doch intensive Aquakultur kann schwerwiegende Folgen haben.
Cholera: Wie Seuchen die Welt verändern
Im Sommer 1892 bricht in Hamburg die Cholera aus. Die Behörden versuchen, die Krankheit zu vertuschen – und stürzen die Hansestadt in eine Katastrophe. Ein Lehrstück über den Umgang mit Epidemien.
Fotografie: Ein Überflieger zeigt die Erde
Der amerikanische Fotograf George Steinmetz hat die entlegensten Winkel der Welt aus der Luft erkundet. Seine Bilder zeigen, wie der Mensch die Erde überformt.
Chile: Vom Aufstand der Mapuche
Die Ureinwohner Patagoniens wollen sich das Land ihrer Ahnen zurückholen, notfalls mit Gewalt. Die Polizei reagiert mit Härte, doch die Mapuche weichen nicht zurück: Sie fordern einen eigenen Staat.
Immunsystem: Wie unser Körper sich wehrt
Wenn Viren angreifen, helfen nur wenige Medikamente. Doch unser Körper ist gut gerüstet gegen den Aggressor: Er wehrt sich mit Botenstoffen und Killerzellen.
Architektur: Wenn aus Holz ein Hochhaus wird
Früher wurden Bäume zu Bretterbuden, heute bauen Architekten daraus Türme, die am Himmel kratzen. Das spart Energie und hilft, das Klima zu schützen.
Kosmos: In Taiwan ist die Liebe unsterblich. Schottland schützt seine Moore. Smartphones bewachen den Regenwald auf Borneo. Dazu Geschichten in Bildern aus den USA, aus Kenia und Kanada
361°: Gehen uns bald die Bananen aus? Wie viele Fontanellen hat ein Baby? Was macht der Papageientaucher, wenn es ihn juckt? Antworten auf diese und weitere Fragen
Weltbürgerin: Lujain »Thuthu« Hassan von den Malediven
- UNTERWEGS
- RESONANZ, LESERSERVICE
- GEO ERLEBEN
- DIE WELT VON GEO
- IMPRESSUM, FOTONACHWEISE
- VORSCHAU