Inhaltsverzeichnis
Rattenplage: Die Rettung der Pinguin-Insel
Eingeschleppte Ratten bedrohen den wichtigsten Treffpunkt für Seevögel und Meeressäuger weltweit: die subantarktische Insel Südgeorgien. Ines Possemeyer hat für Print (GEO Magazin Nr. 08/2011) und TV beobachtet, wie das entlegene Refugium unter Einsatz von Helikoptern und Gift in seinen Urzustand zurückversetzt werden soll.

Zurück zur Übersichtsseite "GEO-Reporter unterwegs"
Fairer Handel: Regenwald-Kaffee
Zusammen mit dem schwedischen Regisseur Johan Bävman besucht GEO-Redakteurin Ines Possemeyer die äthiopische Region Kaffa. Die Regenwälder hier sind - der Name verrät es - der Ursprungsort des Kaffees. Doch die Bevölkerung wächst rasant, der Urwald ist bedroht.

Wissenschaft: Fruchtfliegen
Tierfotograf Solvin Zankl berichtet in diesem Video, wie er Fruchtfliegen fotografierte - für den Profi eine ungewöhnliche Herausforderung. Denn da es sich um gentechnisch manipulierte Insekten eines Wiener Forschungsinstituts handelte, durften sie nicht entwischen. Und der Schärfentiefebereich liegt in der Makrofotografie nur bei wenigen Milimetern.

Technik: Lunar X-Prize
Der Fotograf Heiner Müller-Elsner beobachtete Teams von Ingenieuren und Tüflern bei einer besonderen Herausforderung. Sie alle waren Teilnehmer am Google Lunar X-Prize. Die Aufgabe: ein Gefährt bauen, das sicher auf dem Mond landen und dort mindestens 500 Meter zurücklegen kann.

Expeditionen: Lechuguilla-Höhle
GEO-Redakteur Lars Abromeit ist verantwortlich für Expeditions- und Abeuteuerthemen. Für einen Artikel im GEO Magazin besuchte er die Lechuguilla-Höhle im Süden der USA. Er begleitete den Fotografen Carsten Peter und eine US-amerikanische Biologin auf der Suche nach ursprünglichen Mikroorganismen zur Gewinnung neuer Antibiotika.

Natur: Paradiesvögel
Es gibt 34 Arten von Paradiesvögeln. Doch noch niemandem ist es gelungen, alle zu Gesicht zu bekommen. Ines Possemeyer heftete sich in Papua-Neuguinea an die Fersen von Ornithologen, um wenigstens einige von ihnen zu sehen.
