VG-Wort Pixel

Wettbewerb Kreative Webvideos von Wissenschaftlern gesucht

Für den Wettbewerb "Fast Forward Science" werden auch in diesem Jahr wieder Webvideos zu aktueller Forschung und Wissenschaft gesucht - und die sollen alles nur nicht trocken sein

Gesucht werden die unterhaltsamsten Geschichten aus dem Labor, die kreativste Erklärung zukunftsweisender Forschungsergebnisse oder der emotionalste Videotagebucheintrag eines Althistorikers. Thema und Genre können frei gewählt werden. Bei dem mit insgesamt 21.000 Euro dotierten Webvideo-Wettbewerb können Forscher, Schüler, Wissenschaftsinteressierte, eingefleischte Webvideomacher oder Kommunikationsprofis bis zum 31. Juli 2017 Videos zu aktuellen Forschungsthemen aus allen Disziplinen einreichen. Die Herausforderung: Sie sollen zugleich unterhaltend, wissenschaftlich fundiert und verständlich sein.

Alle Infos gibt es unter: www.fastforwardscience.de.

Das Video stammt von: The Secret Life of Scientists

Wettbewerb: Kreative Webvideos von Wissenschaftlern gesucht

Auf die Schnelle ein Wissenschaftsvideo produzieren? In nur 48 Stunden? Den Teilnehmern der Super Fast-Challenge im Webvideo-Wettbewerb Fast Forward Science ist das gelungen. Innerhalb kürzester Zeit haben sie ein überzeugendes Wissenschaftsvideo produziert – und zwar zum vorgegebenen Thema VERNETZT. Die ersten Plätze belegen: ein Video zur Vergänglichkeit des Internets, eines über kriminelle Botnets und eins, das den Phosphatkreislauf im Wasser erklärt. Der erste Preis wurde zweifach vergeben. Die Videos können Sie hier sehen

Ein 1.Platz geht an die Wissenschaftsjournalisten Lars Fischer (Heidelberg) und Mike Beckers (Karlsruhe) und ihr Video „Der Tod des Internets“. Es zeigt anschaulich: Auch das Internet ist nicht unsterblich. Von welchen Komponenten die Infrastruktur Internet abhängig ist und wie schnell dieses Netzwerk zusammenbrechen kann, das erklären Fischer und Becker verständlich und klar.

Ein weiterer 1. Platz geht an den Kölner Max Heckmann. In seinem Video „Fremdgesteuerte Computer“ erklärt er wie Botnets funktionieren und wie solche Netzwerke für kriminelle Zwecke missbraucht werden können: Sie infizieren in kurzer Zeit tausende Computer, legen Webseiten lahm und versenden Millionen von Spam-Mails. Max Heckmann erklärt, wie der eigene Computer vor einer solchen Attacke geschützt werden kann.

Platz 3 geht an Şahin Kırbudak von der Räucherei Kiel, einem offenen Kinder- und Jugendtreff. Im Video „Vernetztes Leben“ geht es um den Phosphatkreislauf im Wasser. Ob im heimischen Aquarium oder im Meer: Tiere und Pflanzen leben zusammen und sind miteinander vernetzt. Welche Rolle Fischkot, Wasserpflanzen, Plankton und kleine schwimmende Krebse für den Phosphatkreislauf spielen, erklärt der neunjährige Protagonist Luca anschaulich im Video.

Mehr zum Thema