Anzeige
Anzeige

Forschung Das GEO-Stipendium 2016

Die GEO-Redaktion vergibt auch im Jahr 2016 wieder ein Stipendium für junge Wissenschaftler. Mit bis zu 10.000 Euro unterstützen wir deine Forschung

Deine Fragen führen Dich bis ans Ende der Welt? Du findest Antworten weder im Labor noch am Schreibtisch? Denn Dich interessieren die Ökosysteme in Regenwäldern oder die Überlebensstrategien der Wüstentiere; die Dynamik der Meeresströme oder die Mikroorganismen im ewigen Eis?

Du erforschst Inka-Ruinen, untersuchst die traditionellen Ackerbaumethoden im Sahel oder liest Spuren auf den Schlachtfeldern der Bronzezeit? Entdecke die Welt mit dem GEO-Stipendium! Wir zahlen bis zu 10.000 Euro Reise- und Ausrüstungskosten und berichten über Deine Forschung. Bis zum 15. November 2016 kannst Du Dich bewerben.

Ein GEO-Autor und ein Fotograf begleiten den Stipendiaten

Das GEO Stipendium wird im Jahr 2016 zum dritten Mal ausgeschrieben, um jungen Wissenschaftlern eine Forschungsreise zu ermöglichen. Das Besondere daran: Ein GEO-Autor und ein Fotograf begleiten den Stipendiaten und berichten anschließend in GEO ausführlich über das Projekt. Den Bericht über die Forschungsreise unserer ersten Stipendiatin Stefanie Kicherer ins Pamir-Gebirge findest Du hier.

Forschung: Die Gewinnerin des ersten GEO-Stipendiums: die Ethnologin Stefanie Kicherer
Die Gewinnerin des ersten GEO-Stipendiums: die Ethnologin Stefanie Kicherer
© Matthieu Paley

Wer kann sich bewerben?

Ob Botaniker oder Klimaforscher, Archäologen oder Geowissenschaftler, Linguisten oder Ethnologen - junge Forscherinnen und Forscher, die die Antworten auf ihre Fragen weder im Labor noch am Schreibtisch finden, können sich ab sofort für das GEO-Stipendium bewerben.

Der Gewinner erhält bis zu 10.000 Euro für Reise, Ausrüstung und Lebensunterhalt. Experten vom GEO-Team bieten auf Wunsch Beratung bei der Planung der Reise oder Expedition an. Zur Bewerbung aufgerufen sind Nachwuchswissenschaftler bis 40 Jahre, die mindestens ein Bachelorstudium abgeschlossen haben.

Die Bewerber müssen an einer Hochschule in Deutschland, Österreich oder der Schweiz tätig sein bzw. studieren, oder - wenn sie in einem anderen Land leben - Staatsbürger eines der genannten Länder sein.

Welche Bewerbungsunterlagen sind nötig?

Eine allgemeinverständliche Projektbeschreibung: Überzeuge uns in höchstens 5000 Zeichen, weshalb gerade Dein Forschungsprojekt so spannend und einzigartig ist!

Die 5000 Zeichen verstehen sich inklusive der Leerzeichen, zusätzliche Quellenangaben sind möglich.

  • Ausgefülltes Formular "Bestätigung der wissenschaftlichen Relevanz", das hier zum Download bereit steht
  • Beschreibung des Ziels und ggf. der Reiseroute, nur in Stichworten bzw. als Tabelle, möglichst mit Karte, und ggf. mit Bildmaterial vom Ziel
  • eine Aufstellung der voraussichtlichen Kosten für Reise, Ausrüstung und ggf. Lebenshaltung während der Reise
  • Zeitplan der Reise mit Dauer und bevorzugtem Reisezeitraum
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse von Hochschulabschlüssen

Die Bewerbungsunterlagen können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Die Bewerbungsfrist endet am 15.11.2016. Wir bitten um Zusendung der vollständigen Unterlagen an stipendium@geo.de oder per Post an Julia Offe, GEO-Redaktion, Gruner+Jahr GmbH & Co KG, Am Baumwall 11, 20444 Hamburg. Bei Bewerbungen per E-Mail bitten wir darum, alle Unterlagen in einem pdf-Dokument zusammenzufassen.

Wie findet die Auswahl statt?

Alle Einsendungen werden nach folgenden Kriterien beurteilt:

  1. nach der Originalität der Fragestellung und / oder Methode
  2. nach der wissenschaftlichen Relevanz
  3. nach dem publizistischen Potenzial des Forschungsprojekts

Eine Jury aus Wissenschaftlern und Fachjournalisten entscheidet, welche drei Bewerber wir zu einem persönlichen Gespräch nach Hamburg einladen.

Die bisherigen Reisen der GEO-Stipendiaten:

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel