Anzeige
Anzeige

Quiz Was wissen Sie über Meteorologie?

Willkommen auf dem GEOCampus! Wir haben Experten verschiedenster Disziplinen gebeten, die wichtigsten Fragen aus ihrem Fachbereich zu stellen. Diesmal: Diplom-Meteorologe Sven Plöger

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 10
Wie weit im Voraus lässt sich das Wetter vorhersagen?

a) Nur bis zu rund drei Tagen

b) Bis zu rund sechs Tagen

c) Heute lässt sich bereits das Wetter einer ganzenJahreszeit mit ziemlicher Sicherheit vorhersagen

Frage 2 von 10
Woraus bestehen Wolken? (Mehrfachnennungen möglich)

a) Aus Wasserdampf

b) Aus Wassertröpfchen

c) Aus Eis

Frage 3 von 10
Der Luftdruck nimmt mit der Höhe ...

a) linear ab

b) exponentiell zu

c) exponentiell ab

Frage 4 von 10
Wie hoch kann eine Gewitterwolke in unserenBreiten hinaufreichen?

a) Fünf Kilometer

b) Zwölf Kilometer

c) 20 Kilometer

Frage 5 von 10
Warum schweben Wolken?

a) Weil sie nur sehr wenig wiegen - pro Kubikmeter kaum mehr als eine Hühnerfeder

b) Weil ihre Bestandteile so klein sind - und von aufstrebender, warmer Luft Auftrieb erhalten

c) Weil sie sich außerhalb der Erdanziehungskraft bewegen

Frage 6 von 10
In welcher Richtung dreht sich ein Hochdruckgebiet? (Mehrfachnennungen möglich)

a) Auf der Nordhalbkugel im Uhrzeigersinn

b) Auf der Südhalbkugel im Uhrzeigersinn

c) Auf der Südhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn

Frage 7 von 10
Isobaren sind Linien ...

a) gleicher Temperatur

b) gleicher Höhe

c) gleichen Luftdrucks

Frage 8 von 10
Das Treibhausgas, das am meisten zum Treibhauseffekt beiträgt, ist ...

a) Kohlendioxid

b) Wasserdampf

c) Methan

Frage 9 von 10
Was ist der Unterschied zwischen einem Hurrikan und einem Taifun?

a) Taifune sind stärker als Hurrikane

b) Es gibt keinen meteorologischen Unterschied: Beides sind Wirbelstürme

c) Taifun ist der Oberbegriff für Tornados verschiedener Stärke

Frage 10 von 10
Meine Lieblingsfrage: An den beiden Tagen im Jahr mit astronomischer Tagundnachtgleiche beträgt die Sonnenscheindauer maximal ...

a) zwölf Stunden

b) zwölf Stunden und zwölf Minuten

c) Am 21. 3. zwölf Stunden zwölf Minuten, und am 23. 9. elf Stunden 48 Minuten

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 10
Wie weit im Voraus lässt sich das Wetter vorhersagen?

a) Nur bis zu rund drei Tagen ❌

b) Bis zu rund sechs Tagen ✔️

c) Heute lässt sich bereits das Wetter einer ganzenJahreszeit mit ziemlicher Sicherheit vorhersagen ❌

Bis zu rund sechs TagenJe nach Wetterlage lassen sich bis zu sechs Tage vorhersagen. Jenseitsdavon bewegt sich eine Aussage unterhalb der statistischen Signifikanz -auf Deutsch gesagt: Ob sie stimmt, ist Zufall. Ein Trend, ob in den kommendenTagen eher wärmere oder kältere Luft zu uns kommt, lässt sichunter Angabe der Ungenauigkeiten für bis zu 15 Tage angeben - das istaber keine klassische Vorhersage. Prognosen für eine ganze Jahreszeit -Wie wird der Sommer? - sind ein interessantes Forschungsgebiet, seriössind sie heute aber noch nicht möglich.

Frage 2 von 10
Woraus bestehen Wolken? (Mehrfachnennungen möglich)

a) Aus Wasserdampf ❌

b) Aus Wassertröpfchen ✔️

c) Aus Eis ✔️

Aus Wassertröpfchen und EisWasserdampf ist ein unsichtbares und geruchloses Gas. Wolkenaber sind sichtbar - und bestehen aus sehr kleinen Wassertröpfchen miteinem Durchmesser von rund 0,001 Zentimetern. Unter minus 40 GradCelsius besteht eine Wolke nur noch aus Eiskristallen.

Frage 3 von 10
Der Luftdruck nimmt mit der Höhe ...

a) linear ab ❌

b) exponentiell zu ❌

c) exponentiell ab ✔️

exponentiell abDurch die Erdanziehung hat die Luft auf der Erde ein Gewicht. Jehöher wir uns befinden, desto kleiner und damit leichter ist die Luftsäuleüber uns. Weil sich Luft zudem komprimieren lässt (im Unterschied zuWasser), ist sie in Erdnähe dichter. Der Druck nimmt daher mit der Höhenicht linear ab, sondern exponentiell. Am Boden verringert er sich alleacht Meter um ein Hektopascal, auf 5500 Meter Höhe braucht mandafür 16 Meter.

Frage 4 von 10
Wie hoch kann eine Gewitterwolke in unserenBreiten hinaufreichen?

a) Fünf Kilometer ❌

b) Zwölf Kilometer ✔️

c) 20 Kilometer ❌

Zwölf KilometerEine Gewitterwolke kann bis zur Tropopause reichen - zur Obergrenzeder Troposphäre, in der unser Wettergeschehen stattfindet.Während die Temperatur in der Troposphäre etwa 0,65 Grad Celsius pro100 Höhenmeter abnimmt, bleibt sie in der Tropopause konstant. EinLuftpaket, das in der Wolke aufsteigt und sich dabei abkühlt, gelangt somitin eine relativ wärmere Umgebung. Deshalb ist es nun schwerer als dieUmgebung und sinkt wieder ab - die Wolke kann nicht höher steigen.

Frage 5 von 10
Warum schweben Wolken?

a) Weil sie nur sehr wenig wiegen - pro Kubikmeter kaum mehr als eine Hühnerfeder ❌

b) Weil ihre Bestandteile so klein sind - und von aufstrebender, warmer Luft Auftrieb erhalten ✔️

c) Weil sie sich außerhalb der Erdanziehungskraft bewegen ❌

Weil ihre Bestandteile so klein sind - und von aufstrebender, warmer Luft Auftrieb erhaltenDie einzelnen Tröpfchen in den Wolken sind lange Zeit so klein, dasssie durch den Widerstand der Luft unter ihnen nur sehr langsam nachunten sinken - und schon von leichten Aufwinden wieder emporgehobenwerden. Dabei kann eine durchschnittliche Gewitterwolke mit rund 1000Kubikkilometer Volumen eine Milliarde Liter Wasser enthalten - alsoinsgesamt eine Million Tonnen wiegen. Kein Wunder, dass man bei solchenKolossen keinen Erfolg hat, wenn man Hagel mit ein paar Kleinflugzeugenverhindern will, die eine Gewitterwolke mit Silberiodid impfen.

Frage 6 von 10
In welcher Richtung dreht sich ein Hochdruckgebiet? (Mehrfachnennungen möglich)

a) Auf der Nordhalbkugel im Uhrzeigersinn ✔️

b) Auf der Südhalbkugel im Uhrzeigersinn ❌

c) Auf der Südhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn ✔️

Auf der Nordhalbkugel im Uhrzeigersinn, auf der Südhalbkugel gegen den UhrzeigersinnVerantwortlich für die Drehrichtung von Hoch- und Tiefdruckgebietenist die Corioliskraft. Sie ist eine „Scheinkraft“, die nur dadurchentsteht, dass die Erdkugel sich dreht. Auf der Nordhalbkugel werdenalle Luftströmungen nach rechts und auf der Südhalbkugel nach linksabgelenkt. Dadurch rotiert auf der Nordhalbkugel die Luft um einHochdruckgebiet im Uhrzeigersinn und ums Tiefdruckgebiet gegen denUhrzeigersinn. Auf der Südhalbkugel ist es umgekehrt.

Frage 7 von 10
Isobaren sind Linien ...

a) gleicher Temperatur ❌

b) gleicher Höhe ❌

c) gleichen Luftdrucks ✔️

gleichen LuftdrucksIsobaren sind Linien gleichen Luftdrucks, der aber von Linie zu Liniedeutlich variieren kann. Haben sie auf der Wetterkarte einen geringen Abstand zueinander, so bedeutet das, dass der Luftdruckunterschied groß ist. Dann "will" die Atmosphäre die Unterschiede durch viel Wind ausgleichen - ein Sturm ist zu erwarten.

Frage 8 von 10
Das Treibhausgas, das am meisten zum Treibhauseffekt beiträgt, ist ...

a) Kohlendioxid ❌

b) Wasserdampf ✔️

c) Methan ❌

WasserdampfDer Treibhauseffekt macht auf der Erde 33 Grad Celsius aus. DieDurchschnittstemperatur unserer Atmosphäre liegt nämlich bei 15 GradCelsius - und läge ganz ohne Treibhausgase bei lebensfeindlichen minus18 Grad Celsius. Von diesen 33 Grad werden 21 Grad vom Wasserdampf,sieben Grad vom natürlich vorkommenden Kohlendioxid und der Rest vonanderen Gasen verursacht. So weit ist der Treibhauseffekt also gar nichtdie Katastrophe, die wir mit diesem Wort verbinden. Zum Problem werdendie jährlich 33 Milliarden Tonnen Kohlendioxid, die wir durch unsereLebensweise zusätzlich emittieren. Denn sie erzeugen den Klimawandel.

Frage 9 von 10
Was ist der Unterschied zwischen einem Hurrikan und einem Taifun?

a) Taifune sind stärker als Hurrikane ❌

b) Es gibt keinen meteorologischen Unterschied: Beides sind Wirbelstürme ✔️

c) Taifun ist der Oberbegriff für Tornados verschiedener Stärke ❌

Es gibt keinen meteorologischen Unterschied: Beides sind WirbelstürmeTaifune und Hurrikane sind genau dasselbe. Im atlantischenRaum werden diese Wirbelstürme als Hurrikan, im asiatisch-pazifischenRaum als Taifun bezeichnet. In diesen großen Wirbelstürmen könnenWindgeschwindigkeiten von mehr als 300 Kilometer pro Stunde entstehen.Völlig unsinnig aber sind Aussagen wie „Der Hurrikan rast auf die Küstezu!“. Diese Stürme als Ganzes sind mit nur zehn bis 25 km/h unterwegs,man könnte also gemütlich mit dem Fahrrad nebenherfahren.

Frage 10 von 10
Meine Lieblingsfrage: An den beiden Tagen im Jahr mit astronomischer Tagundnachtgleiche beträgt die Sonnenscheindauer maximal ...

a) zwölf Stunden ❌

b) zwölf Stunden und zwölf Minuten ✔️

c) Am 21. 3. zwölf Stunden zwölf Minuten, und am 23. 9. elf Stunden 48 Minuten ❌

zwölf Stunden und zwölf MinutenEigentlich müssten es genau zwölf Stunden sein, doch spielt unsdie Atmosphäre einen Streich. Das Sonnenlicht wird nämlich an der Grenzezwischen Weltraum und Atmosphäre gebrochen. Erscheint uns etwa dieuntergehende Sonne am Meer auf dem Horizont liegend, so ist sie in Wirklichkeitschon darunter - durch die Lichtbrechung können wir sie abernoch sehen. Das macht morgens und abends je sechs Minuten aus.

GEO Nr. 02/12 - Wann ist denn nun Weltuntergang?

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel