Anzeige
Anzeige

GEO Nr. 01/12 GEO Nr. 01/12 - Was ist der Mensch?

Ausgabe bestellen

Abonnieren

Anthropologie: Was ist der Mensch?

"Ganz besonders riechende Tiere" seien die Menschen, meinte Bertolt Brecht. An der unendlichen und uralten Frage, was es mit diesem eigentümlichen Wesen namens Homo sapiens auf sich hat, reiben sich Wissenschaftler vieler Disziplinen auch ernsthafter als Brecht. Nun versucht eine neue Anthropologie noch einmal zu klären, warum der Mensch als einziges biologisches Wesen zu einer derart machtvollen kulturellen Evolution befähigt ist, dass er zum Eroberer der Welt werden konnte.

Meeresforschung: Raumbasis im Atlantik

In der Forschungskapsel "Aquarius" wohnen Wissenschaftler am Meeresboden. Ihr Alltag gleicht einer Weltallmission.

Mathematik: Das Jahrhundertgenie

Der Russe Grigorij Perelman löste eines der großen Rätsel seines Faches. Dann wurde er selbst zum Rätsel.

Die Arktis: Hymne auf den hohen Norden

Ein leeres, lebensfeindliches Land? Florian Schulz zeigt die Schönheit und Vielfalt der arktischen Wildnis in betörenden Bildern.

Katastrophenhilfe: Hilflos in Haiti

Aus den Erdbebentrümmern sollte ein besseres Land auferstehen; dank eines Masterplans. Was ist daraus geworden?

Bergrettung: Was ein Leben kosten darf

Mutige Piloten holen hilflose Kletterer aus den Wänden des Himalaya. Das Risiko ist groß. Manchmal sogar tödlich.

Mikrofotografie: Aliens - mitten unter uns

Spinnen, Flöhe und Konsorten sind nur so groß, dass wir sie sehen, nicht aber ihr Antlitz erkennen können. Jetzt wird ihr wahres Gesicht gezeigt.

Neu in Heftreihen

VG-Wort Pixel