VG-Wort Pixel

GEO Nr. 12/08 GEO Nr. 12/08 - Der kluge Konsum

Ausgabe bestellen

Abonnieren

Darwin-Serie, Teil 2: Die Wurzeln der Vielfalt

Wie ist die überwältigende Fülle an Lebensformen entstanden? Vor 150 Jahren hat Charles Darwin dieses "Geheimnis der Geheimnisse" entschlüsselt. Wichtige Anstöße für seine Theorie fand er auf Feuerland und den Galápagos-Inseln - Stationen seiner Weltumseglung. GEO-Autor Jürgen Neffe ist dem Forscher zu den Orten gefolgt, an denen die Natur ihm die Augen öffnete.

In wilder Gesellschaft

Wochenlang musste der Porträtist um das Vertrauen des Schopfaffen werben, bis ihm diese Aufnahme gelang - ausgezeichnet beim "Wildlife Photographer of the Year". Die Olympiade der weltbesten Tierfotografen ist auch eine viele Tausend Bilder reiche Dokumentation der Liebe zu unseren Mitgeschöpfen. GEO zeigt eine Auswahl preisgekrönter Arbeiten.

Im Grenzland des Terrors

Nirgendwo operieren die Taliban ungestörter als in Pakistans Norden. Dort trainieren sie ihr Handwerk des Tötens, dort bereiten sie Anschläge vor. Pakistan hat bislang kaum etwas dagegen unternommen. Reporter haben sich in den Khyber-Distrikt gewagt und irritierende Hinweise darauf gefunden, wer die Fanatiker schützt.

Der Drüberflieger

Alle Wüsten dieser Erde will er einmal überquert haben. Vor allem von der Schönheit Afrikas fühlt George Steinmetz sich magisch angezogen - etwa von den Dünengebilden der Ténéré in Niger. Für seine Bilder riskiert der amerikanische Fotograf als Pilot eines winzigen roten Gleitschirms fast alles.

Das Erbe von Angkor

Ein steinernes Lächeln begrüßt die Besucher der Königsstadt: rätselhaft, wie die ganze Hochkultur der Khmer. Archäologen ergründen sie mit Radar und Bodenproben - und haben im Dschungel Hunderte unerforschte Heiligtümer aufgespürt

Erster Weitblick

Kleines wurde groß, Fernes war plötzlich ganz nah: Im Jahr 1608 erfand ein Niederländer dank eines Zufalls jenes Instrument, das den Beginn der modernen astronomischen Forschung ermöglichte.

Neu in Heftreihen