Anzeige
Anzeige

GEO Nr. 05/09 GEO Nr. 05/09 - Gute Ärzte, schlechte Ärzte

Ausgabe bestellen

Abonnieren

Titelthema: Gute Ärzte, schlechte Ärzte

Ein kurzes Innehalten, um bei der Operation voll konzentriert zu sein: Dieser Moment kann darüber entscheiden, ob ein Eingriff Heilung bringen wird - oder Leid. Die Stopp-Regel zählt zu den vielen Techniken einer neuen "Fehlervermeidungskultur" in Kliniken und Praxen. Ihre Erfolge beweisen, wie wichtig der offene Umgang mit Pannen und Irrtümern ist.

Expedition: Die Schwärme von Palau

Im Regenwald des pazifischen Archipels von Palau liegen Dutzende Salzwasserseen verborgen, in denen sich Meerestiere, fast isoliert vom Ozean, zu sonderbarsten Geschöpfen entwickelt haben: zu goldenen Quallen etwa, die in Schwärmen von Abermillionen durchs Wasser ziehen und dabei in ihrem Gewebe "Algengärten" pflegen. Ein GEO-Team hat das einmalige Experimentierfeld der Natur erkundet.

Saudi-Arabien: Reha für Islamisten

Beim Kampf gegen den Terrorismus setzt die saudische Regierung nicht nur auf Polizei und Strafjustiz, sondern auch auf Geldprämien, Geschenke und ein luxuriöses Resozialisierungs-Zentrum für inhaftierte Gotteskrieger. Sind Fanatiker durch diese "positive Gehirnwäsche" wirklich zu bekehren?

Lebenswege: Menschenkinder

Francis Mutia in Kenia, Ha Le in Vietnam, Paulina in Deutschland: drei Kinder, drei Welten. Alle sind im November 1998 geboren - und seither immer wieder von GEO-Reportern besucht und in bislang zwei Geschichten porträtiert worden. Wie ist es weitergegangen mit dem afrikanischen Jungen aus armen Verhältnissen, dem Mittelstandskind Ha Le, dem Mädchen aus wohlhabender deutscher Familie? Ein Wiedersehen zum zehnten Geburtstag.

Hausstaub: Das Drecks-Dilemma

Lästige Wollmäuse, giftige Partikelschwaden: Ausgerechnet unsere Wohnungen sind die (un)reinsten Staubfänger. Immer mehr Menschen reagieren darauf mit Allergien. Ein Gegenmittel: gründlicher putzen. Ein anderes hingegen: noch mehr Staub! Schwierig, eine Lösung zu finden.

Neu in Heftreihen

VG-Wort Pixel