Haiti Fluch der Karibik

Für die Sklavenhalter der Alten Welt ist sein Reich eine Provokation. Der schwarze Herrscher baut Schlösser, gründet Kunstakademien, erlässt Gesetze gegen Müßiggang - und nennt den englischen König "meinen lieben Bruder Georg III."
1697 - Das reiche Land
Erhaben ruht der säulengeschmückte, von einem klassizistischen Giebel gekrönte Bau zwischen den grünen Hängen: Sans-Souci, das Schloss "Ohne Sorge". Seine Bibliothek, die Salons und Bankettsäle sind mit Kristallleuchtern und erlesenen Tapeten ausstaffiert, mit schweren Vorhängen und zierlichen, vergoldeten Möbeln.
Vom herrschaftlichen Bad aus lässt sich ein Balkon betreten; die Aussicht ist bezaubernd. Unter dem Mahagoniparkett laufen Röhren mit Wasser – kaltem Wasser aus den Bergen: eine Fußbodenkühlung. Denn Schloss Sans-Souci liegt nicht in Frankreich oder Preußen. Sondern auf Haiti.
Die Kammerjunker, Herzöge, Grafen, Freiherren, die den Hofstaat bilden, sind dunkelhäutig, so wie ihr König: Seit 1811 herrscht Henri I., mit bürgerlichem Namen Henri Christophe, im Norden der Karibikinsel über ein Reich befreiter Sklaven. Ein schwarzer König von eigenen Gnaden im vollen Ornat der Alten Welt.
Bereits 1820 aber werden Henri I. selbst, sein Staat und wenig später Sans-Souci untergehen. Erst Sieger, dann Besiegter der einzigen erfolgreichen Sklavenrevolte der Geschichte, bleibt Henri Christophe Gefangener einer Tragödie fürchterlicher Gewalt und Gegengewalt. Befeuert wird sie von der blutigsten Idee der Moderne: dem Rassismus.
...