Im Fokus der Forschung: Das Ich-Gefühl
Auf der Suche nach dem Wesen des Bewusstseins beschreiten Forscher wie Jonathan Ting neue Wege.
Biosphäre I: Ein Köpfchen für Großes
Harpyien sind die kräftigsten Greifvögel der Erde, sogar Affen reißen sie von den Bäumen. Ein GEO-Team hat es gewagt, in die Nester in den Höhenlagen des Amazonas-Regenwaldes zu klettern.
Wissen fürs Leben: Warum räumen Sie nicht auf?
Sie sammeln und horten, als hinge ihr Leben davon ab, als wären alle Dinge, selbst alte Plastiktüten, überaus wertvoll - »Messies« machen ihre Wohnungen zu Schutzburgen. Denn Wegwerfen bedeutet für sie: Qual.
Weltgeschehen: Wo liegt Kurdistan?
Von der Krise im Nahen Osten könnte ein Volk profitieren, das über vier Staaten verstreut lebt: die Kurden. Im Norden Iraks sind sie nun einem eigenen Staat näher denn je. Was ganz eigene Probleme schafft.
Biosphäre 2: GEO-Tag der Artenvielfalt
15.000 Naturfreunde nahmen an der 16. GEO-Arteninventur im In- und Ausland teil. Sie spürten mehr als 3000 Spezies auf, eine enorme Vielfalt also. Nur: Was haben wir eigentlich von dieser Diversität?
Im Gespräch: Was wir wissen können
Die Physikerin Fabiola Gianotti sieht den Erkenntnisfortschritt noch lange nicht am Ende. Und begeistert sich für schöne Theorien.
Der andere Blick: Der Rhythmus in Metropolis
So bezaubernd kann Chaos sein, so still der Irrsinn der Megastädte. Die Bilder des niederländischen Fotografen Martin Roemers wirken, als hielten sie die Metropolen an - um ihre menschliche Dimension zu zeigen.
Abenteuer: Wo Gift Leben stiftet
Untergrundlabor der Evolution: Tödlich sind die Schwefelgase in der Höhle Villa Luz in Mexiko - und doch entstehen hier neue Arten.
GEOkosmos
Unterwegs in der Welt
GEOskop
Erkenntnis, Erfahrung, Experiment
Weitere Rubriken
Resonanz Leser-Service Fotohinweise GEO-Erlebniswelt Aus der Redaktion Impressum Vorschau Weltbürger