Anzeige
Anzeige

Meeresbiologin gewinnt GEO-Stipendium 2015 Sonnenschutz für Schildkröten?

Zum zweiten Mal vergibt GEO ein Expeditionsstipendium in Höhe von 10.000 Euro für junge Feldforscher. Gewinnerin Sandra Striegel will in der Karibik herausfinden, wie sich der Klimawandel auf Meeresschildkröten auswirkt
Meeresbiologin gewinnt GEO-Stipendium 2015: Kilmawandel: In wärmerem Sand schlüpfen hauptsächlich Weibchen, an manchen Brutplätzen machen sie bereits 90 Prozent aller Nachkommen aus
Kilmawandel: In wärmerem Sand schlüpfen hauptsächlich Weibchen, an manchen Brutplätzen machen sie bereits 90 Prozent aller Nachkommen aus
© Solvin Zankl

Die Meeresbiologin Sandra Striegel aus Reutlingen (Winterthur) in der Schweiz gewinnt das GEO-Expeditionsstipendium 2015, das die Redaktion zum zweiten Mal in Folge an junge Wissenschaftler vergibt. Mit ihrem Projekt, in dem sie die Bedeutung des Klimawandels für Meeresschildkröten untersucht, überzeugte Stiegel die Jury in einer hochkarätigen Finalistenrunde, in der von "3-D-Vermessungen des Permafrostbodens im Norden Kanadas" bis hin zur Diagnose des "Helfer-Syndroms bei Kriegerameisen der Elfenbeinküste" wieder ein breites Spektrum an originellen und interdisziplinären Wissenschaftsfragen vertreten war.

Meeresschildkröten: Die Jungs werden knapp!

Meeresbiologin gewinnt GEO-Stipendium 2015: Meeresbiologin Sandra Striegel
Meeresbiologin Sandra Striegel
© Geo

Striegel erhält 10.000 Euro für ihre Feldforschung auf der Karibikinsel Bonaire, einem der weltweit wichtigsten Brutplätze der vom Aussterben bedrohten Reptilien. Hier möchte die 25-Jährige untersuchen, wie Meeresschildkröten auf ihre größte Herausforderung in einer sich stetig erwärmenden Welt reagieren: Die Jungs werden knapp! Denn das Geschlecht des Schildkrötennachwuchses wird von der Umgebungstemperatur an den Ei-Gelegen bestimmt. In wärmerem Sand schlüpfen hauptsächlich Weibchen, an manchen Brutplätzen machen sie bereits 90 Prozent aller Nachkommen aus.

Welche Folgen hat das für die ohnehin kleinen Artenbestände, für die Verbreitung genetisch bedingter Krankheiten und für die Konkurrenz mit anderen Tieren um Ressourcen? Würde es helfen, an einigen Stränden schattige Brutplätze einzurichten, damit die Schildkrötenmänner wieder eine Chance bekommen? Bei dem Versuch, diese Rätsel zu lösen, wird ein GEO-Team Striegel in der Karibik begleiten und darüber in einer ausführlichen Reportage berichten.

"Striegel verfolgt Fragen, die bislang kaum beachtet wurden"

"Mit ihrem engagierten, sehr eigenständigen Projekt verfolgt Sandra Striegel Fragen, die bislang kaum beachtet wurden - aber die Konsequenzen des Klimawandels im Ozean anschaulich machen", sagt GEO-Expeditionsreporter Lars Abromeit stellvertretend für die Jury.

Meeresbiologin gewinnt GEO-Stipendium 2015: Meeresschildkröten: über die faszinierenden Kreaturen ist wenig bekannt
Meeresschildkröten: über die faszinierenden Kreaturen ist wenig bekannt
© Solvin Zankl

"Meeresschildkröten sind faszinierende Kreaturen, über wie wir bislang wenig wissen. Striegel will neue, schonende Untersuchungsmethoden testen, um mehr über sie zu erfahren. Ihr Vorhaben ist ein gutes Beispiel dafür, wie mutige Expeditionsprojekte die Forschung um frische Perspektiven bereichern können. Wir hoffen sehr, dass dies viele andere junge Wissenschaftler inspiriert, ihrer Neugier zu folgen."

Die Jury des GEO-Expeditionsstipendiums

Meeresbiologin gewinnt GEO-Stipendium 2015: Sonnenschutz für Schildkröten?

Prof. Angelika Lohwasser, Archäologin und Inhaberin des Lehrstuhls für Ägyptologie an der Universität Münster

Meeresbiologin gewinnt GEO-Stipendium 2015: Sonnenschutz für Schildkröten?

Prof. Martin Wikelski, Direktor des Max-Planck-Instituts für Ornithologie

Meeresbiologin gewinnt GEO-Stipendium 2015: Sonnenschutz für Schildkröten?

Prof. Friedemann Schrenk, Paläobiologe am Frankfurter Senckenberg-Institut

Meeresbiologin gewinnt GEO-Stipendium 2015: Sonnenschutz für Schildkröten?

Dr. Jacqueline Pichler, Gebirgs- und Expeditionsmedizinerin, Inselspital Bern

Meeresbiologin gewinnt GEO-Stipendium 2015: Sonnenschutz für Schildkröten?

Solvin Zankl, Meeresbiologe und seit vielen Jahren GEO-Fotograf

Meeresbiologin gewinnt GEO-Stipendium 2015: Sonnenschutz für Schildkröten?

Lars Abromeit, GEO-Expeditionsredakteur

Meeresbiologin gewinnt GEO-Stipendium 2015: Sonnenschutz für Schildkröten?

Dr. Julia Offe, Koordinatorin des GEO-Stipendiums

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel