Weltraumforschung Diese Teleskope sollen die Geheimnisse des Weltraums lüften
Mit gewaltigen Apparaten dringen Forscher immer weiter ins All vor und ergründen so seinen Ursprung. Nun ist eine neue Generation hochsensibler Teleskope und Detektoren in Planung, die selbst feinste Strahlung aus den Tiefen des Raums aufspüren sollen
Botschaften aus dem All
Cherenkov Telescope Array: Himmelsphänomene wie beispielsweise Neutronensterne senden extrem energiereiche Strahlung aus. Wenn solche elektromagnetischen Wellen auf die Lufthülle der Erde treffen, leuchten typische blaue Lichtblitze auf. Diese Funken flammen allerdings so kurzauf, dass sie für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar sind. Wissenschaftler vermögen sie ausschließlich mit Spezialteleskopen (hier eine Simulation) und sehr schnellen Kameras einzufangen, um aus diesen Daten Informationen über natürliche kosmische Teilchen beschleuniger wie SupernovaExplosionen und Doppelsternsysteme zu gewinnen. Um möglichst viele dieser Blitze zu erfassen, wollen Forscher weltweit mehr als 100 Stationen mit solchen Detektoren errichten lassen und sie dann zu einem einzigen großen Teleskop zusammenschalten. Voraussichtlicher Baustart ist 2018.
Oft gesuchte Inhalte aus GEO Kompakt
- Nikola Tesla: Das betrogene Genie
- Lobotomie: Tiefe Schnitte ins Gehirn
- Warum jede Pille anders wirkt
- Was Eiweiß-Shakes wirklich bringen
- Der älteste Baum der Welt
- Rousseau: Entdecker der Kindheit
- Wurzeln der Homosexualität
- Liebe & Sex: Das geheime Lippenbekenntnis
- Geschwister: Von der Liebe unter Rivalen
- Perpetuum Mobile: Die unmögliche Erfindung
- Glauben heute & morgen
- Was ist Intelligenz?
- Interview: Die dunkle Seite der Begierde