Seit mehr als 3,5 Milliarden Jahren gibt es Leben auf der Erde und damit einen Zustand, der mit den Gesetzen von Physik oder Chemie allein nicht zu erfassen ist - aus wenigen Grundbausteinen nur haben sich Zellen geformt, sind höhere Organismen entstanden, hat die Natur ein komplexes Beziehungsgeflecht von Räubern und Beute hervorgebracht wie auch eine Vielfalt von Tieren, Pflanzen, und Pilzen, die selbst planetare Katastrophen nicht haben auslöschen können. Die Geschichte der Evolution ist ein Epos von Anpassung, Untergang und beständiger Neuerfindung.
Evolution Bildergalerie: Erdzeitalter
Die Illustratoren Jochen Stuhrmann und Tim Wehrmann haben exklusiv für GEOkompakt die großen Epochen der Naturgeschichte rekonstruiert - und den Verlauf der Evolution präzise in Szene gesetzt.
Evolution: Bildergalerie: Erdzeitalter
Kambrium: 542 bis 488 Millionen Jahre. Mehr als drei Milliarden Jahre lang existieren nur primitive Organismen in den Meeren – dann aber entstehen binnen kurzer Zeit bizarre Tiere mit Stielaugen, feinen Borsten, massigen Schilden oder stacheligen Greifarmen: Im Kambrium bringt die Natur nicht nur fast alle Vertreter der modernen Tierstämme hervor, darunter Wesen mit dem Vorläufer der Wirbelsäule. Es kommt auch zum ersten großen Rüstungsrennen der Erdgeschichte: Vermutlich ermöglichen Schwemmstoffe vom Land sowie aus unterseeischen Quellen gespiene Metalle und Minerale den Bau von komplexen Strukturen wie etwa Außenskeletten. Fortan machen Räuber Jagd auf Beute – so der bis zu ein Meter lange Anomalocaris (im Vordergrund) oder das fünfäugige Rüsseltier Opabinia (auf dem Meeresboden). Die Gejagten schützen sich mit Panzerungen oder Stacheln, etwa das wie auf Stelzen laufende Hallucigenia (rechts unten).
Oft gesuchte Inhalte aus GEO Kompakt
- Nikola Tesla: Das betrogene Genie
- Lobotomie: Tiefe Schnitte ins Gehirn
- Warum jede Pille anders wirkt
- Was Eiweiß-Shakes wirklich bringen
- Der älteste Baum der Welt
- Rousseau: Entdecker der Kindheit
- Wurzeln der Homosexualität
- Liebe & Sex: Das geheime Lippenbekenntnis
- Geschwister: Von der Liebe unter Rivalen
- Perpetuum Mobile: Die unmögliche Erfindung
- Glauben heute & morgen
- Was ist Intelligenz?
- Interview: Die dunkle Seite der Begierde