VG-Wort Pixel

Abenteuer Expedition Vorschau: Die Geschichte des Lebens

In seiner nächsten Ausgabe erläutert GEOkompakt, wie die Urahnen aller Lebewesen entstanden und die Natur den Planeten eroberte.

Das größte Wunder auf der Erde ist unzweifelhaft das Leben. Nichts stellt Wissenschaftler vor größere Rätsel, nichts auf unserem Planeten birgt mehr Geheimnisse.

Wie konnten sich einst aus gedankenloser Materie, aus Substanzen und Stoffen, die es nicht einmal verdienen, tot genannt zu werden, da sie unorganisch waren, Zellen entwickeln? Mikroskopisch kleine Wesen, bereits auf der niedrigsten Stufe des Seins so komplex gebaut, dass selbst die schnellsten Computer nicht in der Lage sind, die biochemischen Vorgänge in ihrem Inneren vollständig zu simulieren? Wesen, die mit einem Mal auf ihre Umwelt reagierten, die sich bewegten, sich vermehrten, immer neue Wege erfanden zu überleben und bereits vor mehr als zwei Milliarden Jahren das Bild der Erde radikal veränderten. Und schließlich Organismen, die fühlten, die Angst hatten, sich freuten, einander liebten – und wussten, dass sie sind.

GEOkompakt erklärt, in welch wundersamem Prozess einst in den Tiefen der Ozeane die Urahnen aller Lebewesen entstanden; weshalb diese Winzlinge zu immer größeren, immer komplexeren Zellen reiften; wie aus ihnen in Jahrmillionen Pflanzen, Pilze und Tiere hervorgingen; auf welche Weise die Natur den Planeten trotz katastrophaler Verwüstungen zu erobern vermochte – und wie heutzutage der Mensch Organismen zu manipulieren vermag und so die Evolution erneut vorantreibt.

Die erstaunliche Geschichte des Lebens: in der neuen Ausgabe von GEOkompakt.

Abenteuer Expedition: Pilze bilden im Stammbaum der Organismen ein eigenes Reich. Zur Vermehrung produzieren manche Milliarden Sporen
Pilze bilden im Stammbaum der Organismen ein eigenes Reich. Zur Vermehrung produzieren manche Milliarden Sporen
© Wikimedia Commons/J. Marqua

Weitere Themen

"Viren": Die ältesten, kleinsten und bei Weitem erfolgreichsten Parasiten der Welt.

"Sinne": Weshalb Tiere mehr als 50-mal unabhängig voneinander Augen entwickelt haben.

"Kambrium": Als das Meer zur Spielwiese der Evolution wird und die Natur die Blaupausen beinahe aller Tierstämme hervorbringt.

GEOkompakt Nr. 23 erscheint am 2. Juni 2010

zurück zur Hauptseite

GEO KOMPAKT Nr. 22 - Abenteuer Expedition

Mehr zum Thema