Zu Urzeiten entwickelt sich ein Lebewesen in den Savannen Afrikas, das sich von allen anderen unterscheidet und das die Erde verändern wird, wie kein zweites: der Mensch.
Ausgestattet mit einem Gehirn, das ihn befähigt, Werkzeuge zu konstruieren, getrieben von seiner Neugier und gerüstet mit einem Sozialverhalten, das ihn in der Zusammenarbeit erfolgreicher macht als jedes Tier, zieht er aus seiner Urheimat aus, die Welt zu erkunden. Weder Wüsten noch Gebirge, weder Flüsse noch Meerengen halten ihn auf.
Durch die Zähmung des Feuers sowie durch neuartige Kleidung aus Fellen gelingt es ihm, auch längere Kälteperioden zu überleben. Dank raffinierter Waffen jagt er selbst die mächtigsten Tiere wie Mammuts und Bisons, mit immer ausgefeilteren Werkzeugen beginnt er, seine Umwelt zu gestalten.
Mythen und Visionen geben ihm die Kraft, Grenzen zu überschreiten. Die Fähigkeit, vorzusorgen, lässt ihn auch karge Jahreszeiten überstehen – und macht den Jäger und Sammler schließlich zum sesshaften Bauern.
GEOkompakt erzählt die Geschichte des Menschen: von seiner Entstehung in Afrika über seine Ausbreitung in fast alle Winkel der Erde bis zu jener landwirtschaftlichen Revolution, die ihn sesshaft machte.
GEOkompakt Nr. 24 erscheint am 8. September 2010

Weitere THEMEN
Der erste Exodus: Vor 1,8 Millionen Jahren erreicht Homo erectus die Insel Java.
Höhlen: Magische Orte, die die Geschichte der Menschheit konservieren.
Homo sapiens: Weshalb er erfolgreicher ist als alle seine Vorgänger.
Die Macht der Gruppe: Kein Tier kooperiert so perfekt wie der Mensch.
Neandertaler: Wie sie der Kälte trotzen - und auf den Homo sapiens treffen.
Der Zwerg aus Indonesien: Wer war Homo floresiensis?
Der Tod: Wie das Wissen um dei eigene Sterblichkeit den Menschen vorantrieb.