Wohl nichts ist erstaunlicher als das Zusammenspiel jener 100 Milliarden Nervenzellen, die unser Gehirn formen und die den menschlichen Verstand hervorrufen.
Das Organ in unserem Kopf lässt uns nicht nur die Wirklichkeit erkennen, Farben, Düfte, Geräusche wahrnehmen. Es befähigt uns, mühelos mathematische Formeln zu lösen, Sprachen zu erlernen oder physikalische Gesetzmäßigkeiten zu durchschauen.
Doch es gibt eine kleine Gruppe von weltweit etwa 100 Personen, denen scheinbar übermenschliche Gaben innewohnen. Sie vermögen die 50. Potenz aller zweistelligen Zahlen sekundenschnell im Kopf auszurechnen, sie speichern den Inhalt mehrerer Tausend Bücher, bringen sich über Nacht – ohne fremde Hilfe – das Klavierspielen bei oder können aus dem Gedächtnis detailgetreue Ansichten von Städten zeichnen, die sie nur ein einziges Mal aus dem Hubschrauber betrachtet haben.
Was unterscheidet die Gehirne dieser Genies von unseren Denkorganen? Woher nehmen sie ihr schier unglaubliches Wissen? Verbirgt sich womöglich ein Teil ihrer erstaunlichen Fähigkeiten in jedem von uns? Und wenn ja: Können wir selbst zu höherer Begabung finden?
Inhalt
In dieser Dokumentation erklären weltweit führende Neurowissenschaftler, wie Menschen mit außergewöhnlichen Talenten die Welt sehen, wie sie ihre geistigen Fähigkeiten entwickeln, wie ihre Gehirne arbeiten – und was wir von jenen Genies über uns selbst lernen können.
Buch und Regie: Petra Höfer, Freddie Röckenhaus
Redaktion: Francesca D’Amicis, Ralf Hoppe, Friederike Schmidt-Vogt
Produktionsleiterin: Svenja Mandel (colourFIELD); Produzent: colourFIELD tell-a-vision
Bildformat: 16 : 9; Tonformat: Stereo; Sprache: Deutsch; Laufzeit: ca. 156 Minuten