Wohl nichts anderes ist derart faszinierend und gleichzeitig so schwer vorzustellen wie die Geburt und Entwicklung unseres Universums. Da entstehen Raum und Zeit aus dem Nichts, da trennen sich Urkräfte voneinander wie Kristalle, die beim Abkühlen von Wasser in der Flüssigkeit auskeimen.
Es materialisieren sich Atombausteine aus reiner Energie – und das in Zeiträumen, die einem Menschen unendlich kurz erscheinen. Doch in diesen ersten Sekundenbruchteilen ist alles Entscheidende geschehen, was den weiteren Verlauf der kosmischen Entwicklung bis heute bestimmt – einer seit 13,7 Milliarden Jahren andauernden Ära, die durch eine kontinuierliche Ausdehnung und Abkühlung des Weltalls charakterisiert ist.
Sie wird von der Schwerkraft beherrscht und enthält noch heute Spuren aus ihrer allerfrühesten Zeit: Denn die Mikrowellenstrahlung aus der Anfangszeit des Universums können Astrophysiker noch immer als „Echo“ des Urknalls registrieren und daraus die Historie des Weltalls rekonstruieren.
Es geht um die Geschichte von allem
In der nächsten Ausgabe von GEOkompakt geht es um nicht weniger als die Geschichte von allem: um die Geburt von Zeit, Raum und Materie, um die Ausdehnung des Kosmos mit Überlichtgeschwindigkeit, um das Leben und Sterben der ersten Sterne sowie das Wachsen von Galaxien. Es ist eine Reise zu den extremsten und staunenswertesten Phänomenen, über die sich überhaupt berichten lässt.
Einige THEMEN
Der explodierende Kosmos: Wie Forscher entdeckten, dass unsere Welt in einem Urknall geboren wurde.
Die Welt vor unserer Zeit: Gab es vor unserem Universum schon ein anderes?
Die ersten Sterne: Auf welche Weise die Galaxien entstanden.
Quasare: Das Rätsel der Energie-Schleudern.
Hubble-Teleskop: Was uns der Blick durch dieses einzigartige Fernrohr lehrt.
Dunkle Materie: Wie geheimnisvolle Massen Sterne und Galaxien lenken.
GEOkompakt Nr. 29 erscheint am 7. Dezember 2011