Nirgendwo sonst trifft man auf derart gewaltige Phänomene, auf so unvorstellbar große Dimensionen und so gigantische Energien wie im Universum. Etwa auf Neutronensterne, bei denen die Masse unserer Sonne auf zehn Kilometer Durchmesser zusammengepresst ist und die sich viele Hunderte Male pro Sekunde um sich selbst drehen. Oder auf Supernovae – explodierende Sterne –, die eine Zeit lang fast so hell zu strahlen scheinen wie eine ganze Galaxie mit Milliarden von Sonnen. Oder auf Quasare, die einen Teil ihrer Substanz fast mit Lichtgeschwindigkeit über eine Entfernung von mehr als 100 000 Lichtjahren ins All hinausschießen.
Die vorliegende Dokumentation inszeniert diese und weitere Phänomene in aufwendigen Computeranimationen. Dazu machen sich die Filmemacher auf eine Reise, die weg von der Erde führt – zunächst durch das Sonnensystem, dann durch die Welt unserer Milchstraße zu anderen Galaxien, schließlich in die tiefsten Abgründe des Alls. Es ist eine Expedition über Entfernungen von Milliarden Lichtjahren. Und da das Licht entsprechend lange benötigte, um bis zu uns zu gelangen, ist es gleichzeitig eine Reise in die Vergangenheit. Sie reicht bis an den Beginn unseres Universums, bis hin zu jenem Moment, an dem sich alle Energie und Materie des Alls in einem unvorstellbar kleinen Punkt konzentrierte, dem Urknall, an dem Zeit und Raum in die Welt kamen. Von jenem Punkt aus begann die Ausdehnung des Raumes, die bis heute anhält und sämtliche Phänomene des Kosmos hervorbrachte – einschließlich des Lebens und uns Menschen.

Regie: Yavar Abbas
Buch: Nigel Henbest, Billie Pink
Produzent: Pioneer Productions and Handel Productions in Association with Discovery Channel Canada and Geographic Channel with the assistance of National Geographic Channel with the assistance of the Canadian Films Ontario Film and Television Tax Credit
Bildformat: 16 : 9
Tonformat: Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch
Kopierschutz: CSS
Laufzeit: ca. 95 Minuten