Anzeige
Anzeige

GEO KOMPAKT Nr. 48 - 08/16 GEO KOMPAKT Nr. 48 - 08/16 Schlaf und Traum

Ausgabe bestellen

Abonnieren

Prolog: Das Phänomen Schlaf

Nachtruhe hat viele Facetten: Forscher ergründen die Geheimnisse der erholsamen Auszeit

SCHLAF

Biologie: Warum wir nachts ruhen

Weshalb jeder von uns schlafen muss und was dabei im Gehirn geschieht

Kinder: Der Schlummer der Kleinen

Wie schon Babys lernen können, wann die Zeit zum Einschlafen beginnt

Evolution: Wie der Schlaf erfunden wurde

Weshalb ihn fast alle Tiere brauchen und wie er die Intelligenz des Homo sapiens gefördert hat

Mittagstief: Augen zu und durch

Warum ein Nickerchen am Tage erstaunliche Energien in uns freisetzen kann

Phänomene: Die verzerrte Nacht

Manche sehen im Schlaf Dämonen, haben Essattacken, werden sexuell übergriffig. Warum?

Gedächtnis: Wie wir im Schlaf lernen

Faszinierende Vorgänge im Denkorgan festigen nachts unsere Erinnerungen

RUHELOSIGKEIT

Medizin: Von der Qual des Wachseins

Ein Drittel aller Deutschen leidet unter Schlafstörungen. Wie sich das Problem beheben lässt

Medikamente: Mittel für den Schlaf

Welche Arzneistoffe wirken und mit welchen Risiken man rechnen muss

Schnarchen: Kampf gegen den Krach

Weshalb die störenden Geräusche gefährlicher sind, als viele denken. Und was dagegen hilft

Erschöpfung: Ständig schlapp

Warum Müdigkeit ein Warnzeichen sein kann und wann man einen Arzt aufsuchen sollte

Innere Uhr: Die übermüdete Gesellschaft

Mehr und mehr Menschen leben gegen ihr natürliches Schlafbedürfnis – mit fatalen Folgen

Schlafwandeln: Unterwegs in der Nacht

Sie laufen umher, schwimmen, fahren gar Auto. Was geht im Hirn der Nachtausflügler vor?

TRÄUME

Forschung: Der Sinn des Kopfkinos

Wissenschaftler haben enträtselt, weshalb wir Nacht für Nacht in oft bizarre Welten eintauchen

Tagtraum: Auszeit von der Wirklichkeit

Weshalb jeder von uns häufig auch dann träumt, wenn er gar nicht schläft

Therapie: Der Schlüssel zur Seele

Träume gewähren Einblick in unser Innenleben. Welche Deutungsmethoden gibt es?

Psychologie: Von Nackten und Monstern

Warum Millionen Menschen ähnliche Träume erleben und was das zu bedeuten hat

Klarträume: Wenn alles möglich ist

Manche Menschen können ganz bewusst träumen – eine Gabe, die sich erlernen lässt

Nachtfantasien: Der Traumtänzer

Ein Klarträumer schildert, wie er im Schlaf geradezu gottgleiche Kräfte entfaltet

Online-Inhalte

Neu in Heftreihen

VG-Wort Pixel