Anzeige
Anzeige

Wissenstest: Wetter und Klima

Wieso gibt es in Europa keine Hurrikane? Und wie viele Gewitter entladen sich weltweit in einer Stunde? Testen Sie Ihr Wissen zum Thema "Wetter und Klima"

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 15
Warum kann ein Hurrikan in Europa nicht entstehen?

a) Weil es keine großflächige Warmwasserschicht gibt.

b) Weil das Meer vor der europäischen Küste nicht tief genug ist.

c) Weil vor der Küste Europas ständig ablandiger Wind herrscht, der die Hurrikane auf den Ozean hinaus treibt.

Frage 2 von 15
Was bildet sich im Zentrum eines Hurrikans?

a) eine regenreiche Zone

b) eine windstille Zone

c) eine wolkenreiche Zone

Frage 3 von 15
Wie viele Gewitter gibt es weltweit in jeder Stunde?

a) rund 30

b) rund 300

c) rund 3000

Frage 4 von 15
Was sind Zirrokumuli?

a) thermische Winde

b) feine Eiskristallwolken

c) warme Meeresströmungen

Frage 5 von 15
Bis in welche durchschnittliche Höhe reicht die Troposphäre?

a) bis 12 Kilometer

b) bis 48 Kilometer

c) bis 80 Kilometer

Frage 6 von 15
Wie viele große Klimazonen gibt es nach Wladimir Peter Köppen auf der Erde?

a) 5

b) 6

c) 7

Frage 7 von 15
Welcher Wissenschaftler konstruierte ein Gerät, mit dem man erstmals den Luftdruck messen konnte?

a) Konrad Röntgen

b) Evangelista Torricelli

c) Albert Einstein

Frage 8 von 15
Was ist "Föhn"?

a) Ein meist warmer, trockener und oft böiger Fallwind.

b) Ein Wolkengebilde, das bis in zwölf Kilometer Höhe reicht.

c) Ein Tiefdruckgebiet.

Frage 9 von 15
Was fordert das Kyoto-Protokoll?

a) Nur noch Steinhäuser in Hurrikan-gefährdeten Gebieten zu bauen.

b) Das Ozonloch wissenschaftlich zu untersuchen.

c) Den Ausstoß von Treibhausgasen so weit zu verringern, dass es zu keiner weiteren vom Menschen verursachten Erderwärmung des Erdklimas kommt.

Frage 10 von 15
Wann entdeckte man erstmals das Ozonloch?

a) Ende der 1960er Jahre

b) Ende der 1970er Jahre

c) Ende der 1980er Jahre

Frage 11 von 15
Eine der dramatischsten Folgen des Treibhauseffekts ist der Anstieg des Meeresspiegels. Um wie viele Zentimeter stieg er in den letzten zehn Jahren an?

a) 3 Zentimeter

b) 5 Zentimeter

c) 10 Zentimeter

Frage 12 von 15
Wie entsteht ein Frontgewitter?

a) Ein Kaltluftkeil schiebt sich unter die wärmere Luft.

b) Von der Sonne überhitzte Luft steigt auf und kühlt sich wieder ab.

c) Eine Kalt- und eine Warmluftfront prallen aufeinander.

Frage 13 von 15
Welche Auswirkungen hätte es für Europa, wenn der Golfstrom plötzlich versiegte?

a) In Nordeuropa wäre es so kalt wie in Sibirien.

b) Gar nichts. Das europäische Klima würde sich nicht ändern.

c) Es würde wärmer werden.

Frage 14 von 15
Was sind Isobaren?

a) Haufenwolken mit großer vertikaler Ausdehnung

b) In Wetterkarten verzeichnete Linien, die Orte gleichen Luftdrucks verbinden

c) Grenze zwischen Warm- und Kaltfront

Frage 15 von 15
Der Kohlendioxid-Gehalt in der Atmosphäre steigt und hat sich in den letzten 100 Jahren drastisch erhöht. Um wie viel Prozent?

a) Um fast 20 Prozent

b) Um fast 30 Prozent

c) Um fast 40 Prozent

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 15
Warum kann ein Hurrikan in Europa nicht entstehen?

a) Weil es keine großflächige Warmwasserschicht gibt. ✔️

b) Weil das Meer vor der europäischen Küste nicht tief genug ist. ❌

c) Weil vor der Küste Europas ständig ablandiger Wind herrscht, der die Hurrikane auf den Ozean hinaus treibt. ❌

Hurrikane (in China und Japan: Taifun) sind tropische Phänomene. Sie benötigen zu ihrer Entstehung eine großflächige Warmwasserschicht, die es vor der Küste des europäischen Kontinents nicht gibt: Noch in 50 Meter Tiefe muss die Temperatur mindestens 27 Grad Celsius betragen.

Frage 2 von 15
Was bildet sich im Zentrum eines Hurrikans?

a) eine regenreiche Zone ❌

b) eine windstille Zone ✔️

c) eine wolkenreiche Zone ❌

Im Zentrum des Sturms formt sich einen windstille Zone, um die sich die Wolken drehen. Sobald die teils spiralförmig emporströmende Luft zur Stratosphäre gelangt, wird sie abgeblockt, stürzt ins Zentrum und in die Wolken zurück - oder gelangt an den Rand des Hurrikans, wo sie in die Tiefe sinkt.

Frage 3 von 15
Wie viele Gewitter gibt es weltweit in jeder Stunde?

a) rund 30 ❌

b) rund 300 ❌

c) rund 3000 ✔️

Weltweit kommt es Stunde für Stunde zu rund 3000 Gewittern, allein in Deutschland werden pro Jahr mehr als zwei Millionen Blitze gezählt.

Frage 4 von 15
Was sind Zirrokumuli?

a) thermische Winde ❌

b) feine Eiskristallwolken ✔️

c) warme Meeresströmungen ❌

Zirrokumuli sind feine Eiskristallwolken. Ihrem Erscheinen folgt häufig ein kräftiges Gewitter.

Frage 5 von 15
Bis in welche durchschnittliche Höhe reicht die Troposphäre?

a) bis 12 Kilometer ✔️

b) bis 48 Kilometer ❌

c) bis 80 Kilometer ❌

Die Troposphäre, in der sich der größte Teil des Wettergeschehens abspielt, reicht über dem Äquator bis 18, über den Polen bis 8 Kilometer hoch.

Frage 6 von 15
Wie viele große Klimazonen gibt es nach Wladimir Peter Köppen auf der Erde?

a) 5 ✔️

b) 6 ❌

c) 7 ❌

Auf der Erde gibt es fünf Zonen mit sehr unterschiedlichen klimatischen Bedingungen. Polares Klima herrscht in den Polregionen, aber auch in den Höhen von Himalaja und Anden. Feucht-kühles Klima lässt karge Vegetation zu, wie sie für die nördlichen Gebiete Amerikas, Asiens und Europas typisch ist. West- und Südeuropa liegen in einer feuchtwarmen Zone, in Teilen Südamerikas, Afrikas und Asiens herrscht Tropenklima vor. Trockenklima kennzeichnet die heißen Wüstengebiete sowie besonders trockene Bergregionen.

Frage 7 von 15
Welcher Wissenschaftler konstruierte ein Gerät, mit dem man erstmals den Luftdruck messen konnte?

a) Konrad Röntgen ❌

b) Evangelista Torricelli ✔️

c) Albert Einstein ❌

Evangelista Torricelli

Frage 8 von 15
Was ist "Föhn"?

a) Ein meist warmer, trockener und oft böiger Fallwind. ✔️

b) Ein Wolkengebilde, das bis in zwölf Kilometer Höhe reicht. ❌

c) Ein Tiefdruckgebiet. ❌

Ein Föhn ist ein meist warmer, trockener und oft böiger Fallwind an der windabgewandten Seite von Gebirgen. Föhn nennt man ihn meist nur im Alpenraum; an den Rocky Mountains heißt er Chinook, in den Anden Puelche oder Zonda. Er entsteht, wenn feuchte Luft gegen Gebirgshänge gedrückt wird, aufsteigt, auskühlt und abregnet.

Frage 9 von 15
Was fordert das Kyoto-Protokoll?

a) Nur noch Steinhäuser in Hurrikan-gefährdeten Gebieten zu bauen. ❌

b) Das Ozonloch wissenschaftlich zu untersuchen. ❌

c) Den Ausstoß von Treibhausgasen so weit zu verringern, dass es zu keiner weiteren vom Menschen verursachten Erderwärmung des Erdklimas kommt. ✔️

Im Dezember 1997 erklärten 159 Vertragsstaaten in Kyoto/Japan ihre Absicht, den Ausstoß von Treibhausgasen so weit zu verringern, dass es zu keiner weiteren vom Menschen verursachten Erderwärmung des Erdklimas kommt. Dazu sollen Industrieländer bis 2012 den Treibhausgas- Ausstoß um durchschnittlich 5,2 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 senken.

Frage 10 von 15
Wann entdeckte man erstmals das Ozonloch?

a) Ende der 1960er Jahre ❌

b) Ende der 1970er Jahre ✔️

c) Ende der 1980er Jahre ❌

Das Ozonloch wurde Ende der 1970er Jahre zunächst nur über der Südpolarregion, später (1992) auch über der Nordpolarregion beobachtet.

Frage 11 von 15
Eine der dramatischsten Folgen des Treibhauseffekts ist der Anstieg des Meeresspiegels. Um wie viele Zentimeter stieg er in den letzten zehn Jahren an?

a) 3 Zentimeter ✔️

b) 5 Zentimeter ❌

c) 10 Zentimeter ❌

Diese Entwicklung ist zum größten Teil auf die Erderwärmung – und die damit verbundene Ausdehnung – des Meerwassers zurückzuführen. Besonders Südseebewohner befürchten, dass ihre Inseln schon bald überflutet werden.

Frage 12 von 15
Wie entsteht ein Frontgewitter?

a) Ein Kaltluftkeil schiebt sich unter die wärmere Luft. ✔️

b) Von der Sonne überhitzte Luft steigt auf und kühlt sich wieder ab. ❌

c) Eine Kalt- und eine Warmluftfront prallen aufeinander. ❌

Frage 13 von 15
Welche Auswirkungen hätte es für Europa, wenn der Golfstrom plötzlich versiegte?

a) In Nordeuropa wäre es so kalt wie in Sibirien. ✔️

b) Gar nichts. Das europäische Klima würde sich nicht ändern. ❌

c) Es würde wärmer werden. ❌

Der Golfstrom transportiert pro Sekunde über eine Milliarde Megawatt Wärme nach Norden. Er ist Teil eines gigantischen Systems von Strömungen, das alle Ozeane umwälzt - und dabei das globale Klima mitbestimmt.

Frage 14 von 15
Was sind Isobaren?

a) Haufenwolken mit großer vertikaler Ausdehnung ❌

b) In Wetterkarten verzeichnete Linien, die Orte gleichen Luftdrucks verbinden ✔️

c) Grenze zwischen Warm- und Kaltfront ❌

Um die Zentren von Hoch- und Tiefdruckgebieten verlaufen die Isobaren geschlossen und nahezu kreisförmig.

Frage 15 von 15
Der Kohlendioxid-Gehalt in der Atmosphäre steigt und hat sich in den letzten 100 Jahren drastisch erhöht. Um wie viel Prozent?

a) Um fast 20 Prozent ❌

b) Um fast 30 Prozent ❌

c) Um fast 40 Prozent ✔️

GEO KOMPAKT Nr. 9 - 12/06 - Wetter und Klima

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel