Anzeige
Anzeige

Wissenstest: Geschichte der Medizin

Wann wurde das erste Herz transplantiert? Was ist Humoralpathologie? Wer entdeckte das Penicillin? Testen Sie Ihr Wissen!

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 15
Schädelöffnungen wurden schon vor der Erfindung der modernen Medizin durchgeführt. In welche Zeit reichen die frühesten Belege?

a) In die Steinzeit

b) In die Zeit des alten Ägypten

c) In die Zeit der Wikinger

Frage 2 von 15
Wann wurde erstmals ein menschliches Herz erfolgreich transplantiert?

a) 1959

b) 1967

c) 1976

Frage 3 von 15
Welches Rauschmittel wurde Ende des 19. Jahrhunderts in einer weltweiten Werbekampagne als Mittel gegen Schmerzen und Husten angepriesen?

a) Heroin

b) Kokain

c) LSD

Frage 4 von 15
Wann wurde erstmals der Nobelpreis für Medizin verliehen?

a) 1881

b) 1901

c) 1921

Frage 5 von 15
Der Österreicher Karl Landsteiner entdeckte 1901...

a) ... alle menschlichen Blutgruppen

b) ... die Blutgruppe A

c) ... die Blutgruppen A,B und 0

Frage 6 von 15
Was ist die Humoralpathologie?

a) Die Lehre der drei Gewebe

b) Die Lehre der vier Säfte

c) Die Lehre der fünf Organe

Frage 7 von 15
Der Leitsatz "Similia similibus curentur" (Ähnliches soll mit Ähnlichem geheilt werden) begründete welche Richtung der Medizin?

a) Homöopatie

b) Akupunktur

c) Anthroposophische Medizin

Frage 8 von 15
Was verbietet der Eid des Hippokrates in seiner klassischen Form nicht?

a) Die Abtreibung bei Schwangerschaften

b) Das Operieren von Blasensteinen

c) Das Verabreichen von Medikamenten

Frage 9 von 15
Was bedeutet das Wort "Ayurveda" übersetzt?

a) Lebenswissenschaft

b) Krankheitslehre

c) Seelenkonzept

Frage 10 von 15
Wer entdeckte die Wirkung von Penicillin?

a) Edward Jenner

b) Robert Koch

c) Alexander Flemming

Frage 11 von 15
Wann wurde die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gegründet?

a) 1948

b) 1952

c) 1956

Frage 12 von 15
Die Erforschung welcher Krankheit brachte die Entwicklung von Schutzimpfungen maßgeblich voran?

a) Kuhpocken

b) Vogelgrippe

c) Schweinepest

Frage 13 von 15
Von wem stammt der "vitruvianische Mensch", der u.a. auf der italienischen Ein-Euro-Münze abgebildet ist?

a) Leonardo da Vinci

b) Galileo Galilei

c) Paracelsus

Frage 14 von 15
Was verstand man in China unter einem "Barfußarzt"?

a) Unausgebildete "Ärzte", die Patienten auf der Straße behandeln

b) Über das Land ziehende Ärzte der traditionellen chinesischen Medizin

c) Ärzte, die ihre Patienten mit den Füßen massieren und auf diese Weise heilen

Frage 15 von 15
Welcher Begriff wird alternativ für „Schulmedizin“ verwendet?

a) Evidenzbasierte Medizin

b) Faktenbasierte Medizin

c) Erfolgsbasierte Medizin

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 15
Schädelöffnungen wurden schon vor der Erfindung der modernen Medizin durchgeführt. In welche Zeit reichen die frühesten Belege?

a) In die Steinzeit ✔️

b) In die Zeit des alten Ägypten ❌

c) In die Zeit der Wikinger ❌

In die SteinzeitSo genannte Trepantionen (frz. Trépan = Bohrer) lassen sich an Schädeln aus der Jungsteinzeit (ab ca. 5500 v. Chr.) nachweisen. Die Schnittflächen am Schädel zeigen teilweise Spuren von Heilungsprozessen. Offenbar haben also zumindest einige der "Patienten" die Operation für längere Zeit überlebt.

Frage 2 von 15
Wann wurde erstmals ein menschliches Herz erfolgreich transplantiert?

a) 1959 ❌

b) 1967 ✔️

c) 1976 ❌

1967Am 3. Dezember 1967 gelang im Groote-Schuur-Krankenhaus in Kapstadt weltweit erstmals eine erfolgreiche Herztransplantation. Der Patient verstarb jedoch knapp drei Wochen nach der Operation an einer Lungenentzündung. Bereits im Jahr 1905 wurde in Wien eine experimentelle Herztransplantation an einem Hund durchgeführt. Im Jahr 2006 wurden weltweit bereits über 3000 Herztransplantationen durchgeführt.

Frage 3 von 15
Welches Rauschmittel wurde Ende des 19. Jahrhunderts in einer weltweiten Werbekampagne als Mittel gegen Schmerzen und Husten angepriesen?

a) Heroin ✔️

b) Kokain ❌

c) LSD ❌

HeroinNachdem der Bayer-Konzern 1898 die Produktion von Heroin (Diacetylmorphin) startete, wurde das stark abhängigmachende Mittel in einer groß angelegten Werbekampagne in 12 Sprachen als Wirkstoff gegen Schmerzen, Husten und weitere 40 Indikatoren, wie etwa Bluthochdruck, Lungenerkrankungen und sogar zur Geburtseinleitung angepriesen. Das Mittel wurde daraufhin weltweit zur Krankheitsbehandlung eingesetzt. Erst 1931 stellte Bayer aufgrund massiven politischen Drucks die Heroinproduktion ein. In Deutschland wurde Heroin noch bis ins Jahr 1958 regulär verkauft und erst am 6. April 1971 verboten.

Frage 4 von 15
Wann wurde erstmals der Nobelpreis für Medizin verliehen?

a) 1881 ❌

b) 1901 ✔️

c) 1921 ❌

1901Der Nobelpreis für Medizin und Physiologie – wie der Medizinnobelpreis genau heißt – wurde erstmals im Jahr 1901 verliehen. Der erste Preisträger war der deutsche Bakteriologe und Serologe Emil von Behring, der vor allem für seine Forschung an Diphterie bekannt wurde.

Frage 5 von 15
Der Österreicher Karl Landsteiner entdeckte 1901...

a) ... alle menschlichen Blutgruppen ❌

b) ... die Blutgruppe A ❌

c) ... die Blutgruppen A,B und 0 ✔️

... die Blutgruppen A,B und 0Im Jahr 1901 gelang es dem Pathologen und Serologen Landsteiner drei der vier Blutgruppen des Menschen zu identifizieren. Er benannte die Gruppen zunächst A, B und C (heute Blutgruppe 0). Ein Jahr später konnten seine Kollegen Alfred von Decastello-Rechtwehr und Adriano Struli auch noch das Blutgruppenmerkmal AB identifizieren. 1930 wurde Landsteiner für die Entdeckung und Beschreibung des AB0-Systems der Blutgruppen der Nobelpreis für Medizin verliehen.

Frage 6 von 15
Was ist die Humoralpathologie?

a) Die Lehre der drei Gewebe ❌

b) Die Lehre der vier Säfte ✔️

c) Die Lehre der fünf Organe ❌

Die Lehre der vier SäfteUm 400 v. Chr. entwickelten die Hypokratiker ein Konzept zum Ablauf von Körpervorgängen und der Entstehung von Krankheiten. Die Humoralpathologie basiert auf der Annahme, dass der Körper über vier Energieträger verfügt. Diese vier Säfte wurden als weiße und schwarze Galle, Blut und Schleim bezeichnet. Die Vorstellungen der Humoralpathologie dominierten die Medizin bis zur Zeit der Aufklärung.

Frage 7 von 15
Der Leitsatz "Similia similibus curentur" (Ähnliches soll mit Ähnlichem geheilt werden) begründete welche Richtung der Medizin?

a) Homöopatie ✔️

b) Akupunktur ❌

c) Anthroposophische Medizin ❌

HomöopatieDer deutsche Arzt Samuel Hahnemann (1755-1843) veröffentlichte im Jahr 1796 den Grundsatz "Similia similibus curentur" und gab damit den Startschuss für eine neue Richtung der Medizin. Nach dem Prinzip Ähnliches mit Ähnlichem zu heilen, werden zur Behandlung einer Krankheit Stoffe ausgewählt, die bei Gesunden die Symptome der jeweiligen Krankheit hervorrufen.

Frage 8 von 15
Was verbietet der Eid des Hippokrates in seiner klassischen Form nicht?

a) Die Abtreibung bei Schwangerschaften ❌

b) Das Operieren von Blasensteinen ❌

c) Das Verabreichen von Medikamenten ✔️

Das Verabreichen von MedikamentenDer Eid des Hippokrates wurde nach dem griechischen Arzt Hippokrates von Kós benannt und stellt die erste Formulierung einer ärztlichen Ethik dar. Bis heute spiegeln Teile des Eides Grundsätze ärztlicher Ethik dar, wie etwa das Gebot der ärztlichen Schweigepflicht. Der Eid des Hippokrates verbietet neben der Durchführung von Abtreibungen und der Sterbehilfe auch das Operieren an Blasensteinen, da dies zu damaliger Zeit allein den Chirurgen erlaubt war.

Frage 9 von 15
Was bedeutet das Wort "Ayurveda" übersetzt?

a) Lebenswissenschaft ✔️

b) Krankheitslehre ❌

c) Seelenkonzept ❌

LebenswissenschaftDie traditionelle indische Heilkunst bedeutet übersetzt Lebenswissenschaft bzw. Lebensweisheit. Nach ayurvedischer Vorstellung vereint jeder Organismus die drei Doshas Vata (Wind, Luft und Äther), Pitta (Feuer und Wasser) und Kapha (Erde und Wasser). Kommen die drei Lebensenergien ins Ungleichgewicht entstehen Krankheiten. Ziel der ayurvedischen Heilkunst ist es Krankheiten zu vermeiden, indem die drei Doshas in einem harmonischen Gleichgewicht gehalten werden.

Frage 10 von 15
Wer entdeckte die Wirkung von Penicillin?

a) Edward Jenner ❌

b) Robert Koch ❌

c) Alexander Flemming ✔️

Alexander FlemmingIm Jahr 1928 entdeckte Alexander Flemming bei seinen Arbeiten an Staphylokokken am St. Mary’s Hospital in London durch Zufall die antibiotische Wirkung von Penicillin. Auf einem vergessenen Nährboden mit Staphylokokken hatte sich der Schimmelpilz Penicillium notatum ausgebreitet. Flemming erkannte, dass sich Bakterien in der direkten Umgebung des Pilzes nicht mehr vermehrten und nannte den "bakterien-tötenden" Stoff, den der Pilz abgab, Penicillin. Damit wurde die Untersuchung und medizinische Verwendung von Antibiotika eingeleitet.

Frage 11 von 15
Wann wurde die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gegründet?

a) 1948 ✔️

b) 1952 ❌

c) 1956 ❌

1948Am 7. April 1948 verabschiedeten Vertreter von 61 Staaten die Verfassung der WHO. Heute verfolgen mittlerweile 193 Mitgliedsstaaten das gemeinsame Ziel, allen Menschen der Welt eine bestmögliche Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. Die WHO legt den Schwerpunkt ihrer Arbeit auf die Bekämpfung von Infektionskrankheiten. So gelang im Mai 1980 der bislang größte Erfolg durch die weltweite Ausrottung der Pocken.

Frage 12 von 15
Die Erforschung welcher Krankheit brachte die Entwicklung von Schutzimpfungen maßgeblich voran?

a) Kuhpocken ✔️

b) Vogelgrippe ❌

c) Schweinepest ❌

KuhpockenDer Fachwelt war bereits bekannt, dass Überlebende der Pocken sich nicht noch ein weiteres mal anstecken konnten, als der englische Landarzt Edward Jenner durch einen Versuch die Impfung begründete. Zunächst infizierte er einen Jungen mit den für den Menschen ungefährlichen Kuhpocken. Als er den selben Jungen einige Zeit später den Menschenpocken aussetzte, konnte er feststellen, dass die Kuhpocken ihn gegen eine weitere Ansteckung mit jeglichen Pocken immunisiert hatten. 1798 veröffentlichte Jenner seine Erkenntnisse unter dem Namen "Vakzination" (von lateinisch "vacca"/Kuh).

Frage 13 von 15
Von wem stammt der "vitruvianische Mensch", der u.a. auf der italienischen Ein-Euro-Münze abgebildet ist?

a) Leonardo da Vinci ✔️

b) Galileo Galilei ❌

c) Paracelsus ❌

Leonardo da VinciDas in der Medizin häufig verwendete Symbol "Der vitruvianische Mensch" stammt von dem italienischen Universalgenie Leonardo da Vinci (1452-1519). Neben seinen bekannten künstlerischen Werken beschäftigte sich da Vinci auch mit verschiedenen medizinischen Fragestellungen. Er soll im Laufe seiner Studien an die 30 Leichen seziert haben, um seine künstlerischen Darstellungen des Menschen möglichst lebensecht zu gestalten.

Frage 14 von 15
Was verstand man in China unter einem "Barfußarzt"?

a) Unausgebildete "Ärzte", die Patienten auf der Straße behandeln ❌

b) Über das Land ziehende Ärzte der traditionellen chinesischen Medizin ✔️

c) Ärzte, die ihre Patienten mit den Füßen massieren und auf diese Weise heilen ❌

Über das Land ziehende Ärzte der traditionellen chinesischen MedizinNachdem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die westliche Medizin vehement in die Medizin chinesischer Städte vorstieß, wurde unter Mao Zedong durch die Einführung von "Barfußärzten" gegengesteuert. Um die Bevölkerung auf dem Land medizinisch versorgen zu können, wurden die sogenannten "Barfußärzte" in Kurzlehrgängen in traditioneller Medizin geschult, um dann von Dorf zu Dorf zu ziehen und somit auch auf dem Land eine flächendeckende medizinische Versorgung zu gewährleisten. Der Begriff "Barfußarzt" wird heute auch als Schimpfwort im Sinne eines "Quacksalbers" verwendet.

Frage 15 von 15
Welcher Begriff wird alternativ für „Schulmedizin“ verwendet?

a) Evidenzbasierte Medizin ✔️

b) Faktenbasierte Medizin ❌

c) Erfolgsbasierte Medizin ❌

Evidenzbasierte MedizinDa Vertreter der wissenschaftlichen Medizin den Begriff "Schulmedizin" als abwertend kritisieren, da er starre Denkstrukturen suggeriere, werden stattdessen die Begriffe "Evidenzbasierte Medizin", "Hochschulmedizin" und "Wissenschaftsmedizin" alternativ verwendet. Die "Evidenzmedizin" fordert bei jeder Behandlung Entscheidungen ausschließlich auf der Basis empirisch nachgewiesener Wirksamkeit zu treffen. Die Bezeichnung "Evidenzmedizin" wurde jedoch von dem englischen Begriff "evidence" abgeleitet, was ins Deutsche übersetzt "Beweis" oder "Beleg" bedeutet, wohingegen der Begriff "Evidenz" "Offensichtlichkeit" bezeichnet, also gerade nicht einen empirischen Nachweis.

Neu in Magazine

VG-Wort Pixel