Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 10
Die südostasiatische Rafflesia bildet riesige Blüten, die teils bis zu einem Meter Durchmesser aufweisen und einen ganz besonderen Geruch verströmen. Wonach riechen sie?
a) Nach Verwesung
b) Nach Käse
c) Nach Blut
Frage 2 von 10
Wie hoch ragt der derzeit höchste Baum der Welt in die Luft?
a) 95 Meter
b) 115 Meter
c) 155 Meter
Frage 3 von 10
Welche Besonderheit weist der Joshua Tree auf?
a) Luftwurzeln
b) Feuerfeste Rinde
c) Frostschutz in den Blättern
Frage 4 von 10
Wie kommunizieren Maispflanzen untereinander?
a) Überhaupt nicht
b) Über Geräusche
c) Über Gerüche
Frage 5 von 10
Wie viele Liter Wasser kann der Afrikanischen Affenbrotbaum speichern?
a) 1.200
b) 12.000
c) 120.000
Frage 6 von 10
Wie hoch ist der Anteil der Blütenpflanzen an der Flora?
a) Fast 70 Prozent
b) Fast 80 Prozent
c) Fast 90 Prozent
Frage 7 von 10
Im US-Bundesstaat Utah steht ein Wald von Pappeln. Was ist das Außergewöhnliche an diesen 47.000 Bäumen?
a) Sie verfügen über identisches Erbgut.
b) Es sind die ältesten Bäume der Welt.
c) Sie produzieren genug Sauerstoff für die gesamte Bevölkerung des Bundesstaats.
Frage 8 von 10
Wann entstanden die ersten Pflanzen in etwa?
a) Vor 2 Milliarden Jahren
b) Vor 1,5 Milliarden Jahren
c) Vor 500 Millionen Jahren
Frage 9 von 10
Weshalb sind rein rote Blüten in unseren Breiten eher rar?
a) Die Bildung des roten Farbstoffes benötigt höhere UV-Einstrahlung.
b) Die Hauptbestäuber in Mitteleuropa sind Bienen und Hummeln, die den roten Farbton kaum wahrnehmen.
c) Der rote Farbstoff benötigt höhere Durchschnittstemperaturen, um nicht zu zerfallen.
Frage 10 von 10
Wie weit können die reifen Früchte der Spritzgurke ihre Samen schleudern?
a) Einen Meter
b) Fünf Meter
c) Zehn Meter
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 10
Die südostasiatische Rafflesia bildet riesige Blüten, die teils bis zu einem Meter Durchmesser aufweisen und einen ganz besonderen Geruch verströmen. Wonach riechen sie?
a) Nach Verwesung ✔️
b) Nach Käse ❌
c) Nach Blut ❌
Die südostasiatische Rafflesia ist in vielerlei Hinsicht ein außergewöhnliches Gewächs. Sie siedelt als Parasit auf dem Wurzelwerk anderer Pflanzen und entzieht ihnen energiereiche Lebenssäfte. Zur Fortpflanzung bedient sie sich der Dienste von Aasfliegen. Der Verwesungsgeruch der Blüten dient dazu, diese anzulocken.
Frage 2 von 10
Wie hoch ragt der derzeit höchste Baum der Welt in die Luft?
a) 95 Meter ❌
b) 115 Meter ✔️
c) 155 Meter ❌
Der Küsten-Mammutbaum, der als derzeit höchster Baum der Welt bekannt ist, erhebt sich ganze 115 Meter und steht in Nordkalifornien.
Frage 3 von 10
Welche Besonderheit weist der Joshua Tree auf?
a) Luftwurzeln ❌
b) Feuerfeste Rinde ✔️
c) Frostschutz in den Blättern ❌
Der Joshua Tree hält nicht nur langen Trockenperioden und hohen Temperaturen stand, sondern übersteht sogar meist Brände unbeschadet. Dank seiner feuerfesten Rinde kann er so in der kalifornischen Wüste überleben.
Frage 4 von 10
Wie kommunizieren Maispflanzen untereinander?
a) Überhaupt nicht ❌
b) Über Geräusche ✔️
c) Über Gerüche ❌
Die Wurzelspitzen junger Maispflanzen produzieren tatsächlich regelmäßige Klickgeräusche. Versuche mit Brummtönen zeigen zudem, dass die Wurzeln der Gewächse in Richtung der Geräuschquelle wachsen. Forscher vermuten daher, dass Mais aktiv mithilfe von Tönen kommuniziert.
Frage 5 von 10
Wie viele Liter Wasser kann der Afrikanischen Affenbrotbaum speichern?
a) 1.200 ❌
b) 12.000 ❌
c) 120.000 ✔️
Um auch während trockener Perioden zu überleben, können manche Exemplare des Afrikanischen Affenbrotbaums bis zu 120.000 Liter Wasser in ihrem flaschenförmigen Stamm zu speichern.
Frage 6 von 10
Wie hoch ist der Anteil der Blütenpflanzen an der Flora?
a) Fast 70 Prozent ❌
b) Fast 80 Prozent ❌
c) Fast 90 Prozent ✔️
Nahezu neun von zehn Gewächsarten sind Blütenpflanzen. Ohne sie wäre unser ganzer Planet ein anderer. Denn die Blüten und Früchte bilden die Nahrungsgrundlage vieler Tiere und des Menschen.
Frage 7 von 10
Im US-Bundesstaat Utah steht ein Wald von Pappeln. Was ist das Außergewöhnliche an diesen 47.000 Bäumen?
a) Sie verfügen über identisches Erbgut. ✔️
b) Es sind die ältesten Bäume der Welt. ❌
c) Sie produzieren genug Sauerstoff für die gesamte Bevölkerung des Bundesstaats. ❌
Aus Sicht mancher Forscher ist der gesamte Pappelwald ein einziger Organismus. Denn die Bäume vermehren sich ungeschlechtlich, sie bilden Klone. Aus speziellen Wurzeln, die nahe der Oberfläche horizontal wachsen, sprießen neue Pflänzchen, die zu Bäumen mit eigenständigem Wurzelwerk heranwachsen.
Frage 8 von 10
Wann entstanden die ersten Pflanzen in etwa?
a) Vor 2 Milliarden Jahren ❌
b) Vor 1,5 Milliarden Jahren ✔️
c) Vor 500 Millionen Jahren ❌
Im Urozean entstehen vor rund 1,5 Milliarden Jahren einzellige Grünalgen, die vielen Forschern als die ersten Pflanzen gelten.
Frage 9 von 10
Weshalb sind rein rote Blüten in unseren Breiten eher rar?
a) Die Bildung des roten Farbstoffes benötigt höhere UV-Einstrahlung. ❌
b) Die Hauptbestäuber in Mitteleuropa sind Bienen und Hummeln, die den roten Farbton kaum wahrnehmen. ✔️
c) Der rote Farbstoff benötigt höhere Durchschnittstemperaturen, um nicht zu zerfallen. ❌
In Mitteleuropa herrschen blaue, violette und gelbe Blütentöne vor. Das liegt daran, dass Blütenpflanzen in diesen Breiten meist von Bienen und Hummeln bestäubt werden, die diese Farben besonders gut wahrnehmen können. Rote Blüten und Früchte locken hingegen Vögel an.
Frage 10 von 10
Wie weit können die reifen Früchte der Spritzgurke ihre Samen schleudern?
a) Einen Meter ❌
b) Fünf Meter ❌
c) Zehn Meter ✔️
Im Laufe der Fruchtreifung baut sich durch die Aufnahme von Wasser ein enormer Druck im Gewebe auf. Wenn sich die Früchte öffnen, schleudern sie die Samen explosionsartig bis zu zehn Meter weit heraus.