Das weltweite Klima ist das Ergebnis eines komplexen Wechselspiels zwischen Sonne, Erdoberfläche und Atmosphäre. Vor 750 Millionen Jahren geriet es aus den Fugen - und unser Planet fror fast völlig ein.Mit Animation
Die Landmassen der Erde sind unablässig in Bewegung - mit teilweise verheerenden Folgen für die Menschen. In der Katastrophenregion Südostasiens etwa schiebt sich die Indisch-Australische Platte unter die Eurasische
Seit der Entstehung des Weltalls vor fast 14 Milliarden Jahren sind unzählige Sterne erloschen oder explodiert. Sie lieferten den Grundstoff für unseren Planeten - und das Leben auf ihm. Ein Bildessay
Welche Vorteile seit 1,5 Milliarden Jahren der Austausch des Erbguts hat
Schalenstruktur
Anatomie einer Glutkugel
Vielzeller
Die ersten komplexen Organismen entstehen
Sonnensystem
Aus Gas und Asche bildet sich ein neuer Stern mit seinen Planeten
Zeitleiste
Das Feuer aus der Tiefe
Photosynthese
Magnetismus
Wie der Geodynamo im Erdinnern funktioniert
Erdentstehung
Staub und Steine ballen sich zusammen und vereinigen sich zur Proto-Erde
Urozean
Die erste Sintflut
Lebensentstehung
Marmor, Stein und Eisen bricht
Textessay
Evolution
Wie die Urahnen der heutigen Tiere die Meere erobern
Mond
Gesteinskreislauf
Hitze, Druck und Bewegung formen seit Jahrmilliarden die Erdkruste um