Anzeige
Anzeige

GEO KOMPAKT Nr. 11-06/07 GEO KOMPAKT Nr. 11-06/07 - Insekten

Ausgabe bestellen

Abonnieren

Das Material, aus dem die Panzer sind

Insektenhüllen bestehen aus einem der ältesten Verbundwerkstoffe der Erde - sie sind robust und äußerst wandelbar

Fliegende Festung

Der genial einfache Körperbau der Insekten am Beispiel des Nashornkäfers

Mit Echolot und mehr als tausend Augen

Auf welch eigentümliche Weise Insekten ihre Welt wahrnehmen und wie sie dafür im Verlauf der Zeit ihre Panzer umgestaltet haben

Jan Swammerdam

Vorstoß ins Innere der Kerbtiere

Akrobaten der Lüfte

Eine einzigartige Technik macht die geflügelten Insekten zu raffinierten Flugmaschinen

Die Fressmaschine und der Falter

Wie massige Raupen ihren Körper umformen und zu Schmetterlingen werden

Eine Burg für Millionen

Kriegertermiten errichten aus Speichel und Erde Hochhäuser in der Savanne und lassen sich dabei von Düften leiten

Bau-Ingenieure

Meterhohe Metropolen mit Klimaanlage, zarte Wohnungen aus Papier, gewaltige Höhlen im Erdreich: Die Sechsbeiner sind geniale Konstrukteure

Karl von Frisch

Wie sich Bienen bei der Futtersuche mithilfe von Tanzfiguren verständigen

Duell in der Nacht

Ein evolutionäres Wettrüsten zwischen Motten und Fledermäusen brachte immer neue Angriffs- und Verteidigungstechniken hervor

Käfer-Kindergarten

Insekten verfolgen bei der Hege ihrer Brut völlig unterschiedliche, oft verblüffende Strategien

Die Kraft des Kollektivs

Mit welcher Effizienz sich Ameisenvölker organisieren - und wie Forscher versuchen ihre geheimnisvolle Sprache zu entschlüsseln

Tarnen und Täuschen

Um ihre Opfer in die Irre zu führen oder sich vor Räubern zu schützen, habe viele Kerbtiere die perfekte Camouflage entwickelt

Henry Walter Bates

Wie ein Amateurzoologe entdeckte, weshalb sich manch harmlose Insekten als gefährliche Tiere ausgeben

Drei Jahre und ein Tag

Eintagsfliegen steigen zu Hunderttausenden zeitgleich aus dem Wasser, um sich zu paaren. Wie kommt es zu dieser erstaunlichen Synchronisation

Die Sprache der Leuchtkäfer

Was die Lichtsignale bei der Käfer-Brautschau verraten - und weshalb sie tödlich sein können

Zähne des Windes

Die Metamorphose der Wütenheuschrecke zum gefräßigen Schwarmwesen

Bienen-Tod

Wissenschaftler rätseln, weshalb die Blütenbestäuber zu Abermillionen eingehen

Martensteins Welt (1)

Über Sexmonster und die feministische Sicht auf das Insekt

Martensteins Welt (2)

Über Ameisen als Knallerbsen und das Rollenmodell "Termite"

Neu in Heftreihen

VG-Wort Pixel