Anzeige
Anzeige

GEO KOMPAKT Nr. 33 - 12/12 GEO KOMPAKT Nr. 33 - 12/12 - Wie Tiere denken

Ausgabe bestellen

Abonnieren

Wie das Denken in die Welt kam

Die Evolutionsgeschichte des Gehirns - oder wie alles vor mehr als 3,5 Milliarden Jahren begann

Gemeinsam sind sie schlauer

Warum das Leben in der Gruppe Tiere vor besondere geistige Herausforderungen stellt

Von der Klugheit der Kraken

Wissenschaftler erforschen die intelligentesten Weichtiere unseres Planeten

Die Erfindung der Familie

Weshalb sich manche Tiere intensiv um ihre Kinder kümmern - und andere nicht

Der Erfolg der Dummen

Weshalb manche Arten im Laufe der Zeit geistig wieder abrüsteten

Der Drang, der in die Ferne führt

Was treibt Zugvögel nach Afrika, was Lachse über den Atlantik?

Meister der Sinne

Wie Tiere Phänomene wahrnehmen, die uns verborgen bleiben: Magnetfelder, Infrarotlicht, Ultraschall

Zahlen und Daten

Verblüffendes aus dem Reich der Fauna

Fressen und gefressen werden

Mit welchen Strategien Räuber auf Jagd gehen - und wie sich potenzielle Opfer wehren

Die geheime Sprache der Tiere

Auf welche Weise sich Affen, Elefanten oder Wale untereinander verständigen

Der gefiederte Sprachkünstler

Als ein Papagei die Fachwelt lehrte, dass Vögel alles andere als dumm sind

Kunst der Verführung

Was sich Männchen einfallen lassen, wenn es um die wichtigste Sache der Welt geht: Sex

Die Tücke der Schmarotzer

Wie raffiniert Parasiten von der Lebenskraft anderer Geschöpfe profitieren

Mit der Kraft des Kollektivs

Wenn 50.000 Bienen etwas bilden, das einem einzigen großen Lebewesen gleicht

Die ungebetenen Gäste

Sie nisten in der Blase von Kröten, in der Achillessehne von Hirschen oder dem Auge eines Hais: Wie Parasiten andere Geschöpfe zu ihrem Lebensraum machen und mit welchen Tricks sie manche Wirte in gefügige Sklaven verwandeln

Neu in Heftreihen

VG-Wort Pixel