Die modernen olympischen Spiele sind verdorben und korrupt - während im antiken Olympia edle Jünglinge hehre Ideale verfolgten? Nicht ganz. GEO-Autor Harald Martenstein klärt auf
Sokrates, Platon, Aristoteles: Vor über zwei Jahrtausenden haben sie und andere griechische Denker den Grundstein unserer Zivilisation gelegt. GEO porträtiert die Wichtigsten von ihnen
Lektüre-Empfehlungen der GEOEPOCHE-Redaktion zum Thema
Wie lebte man zu Kaisers Zeiten im ollen Berlin? So!
Lektüre-Empfehlungen zum Thema von der GEOEPOCHE-Redaktion
Zu manchen Hochkulturen Meso- und Südamerikas, etwa den Maya, sind innerhalb weniger Jahre ganze Bibliotheken erschienen, zu anderen, wie beispielsweise den Mixteken, kaum zwei oder drei Bände. Hier ist eine Auswahl der deutsch- und...
Die Hamburger Polizei sucht 1946 einen Mörder. Inspektor Stave ermittelt in einer Gesellschaft, die ums pure Überleben kämpft. Legal und illegal. Ein Bericht aus dem Jahr 1 nach Hitler
Nikolai de Treskow ist Deutschlands einziger Minnesänger. Mit zarten Tönen betört er weibliche Fans und singt an gegen den Sittenverfall
Warum tun sich die Deutschen so schwer, ihre eigenen Kriegserlebnisse angemessen zu bewältigen? GEO-Autor Hans-Ulrich Treichel, Jahrgang 1942, über die Gefühlslage der Kriegsgeneration
Lesend mitzuschaudern ist fast so reizvoll wie selbst in die Kälte zu reisen. Bildbände, Heldensagas, Erlebnisberichte und Romane entführen in die polaren Welten. Eine Auswahl der GEO-Special-Redaktion
Wie ist die Bombenstrategie der Alliierten gegen deutsche Städte zu bewerten, die etwa 500000 Menschen das Leben kostete?
War der alliierte Bombenkrieg ein Kriegsverbrechen? GEO sprach mit dem Soziologen, Holocaust- und Gewaltforscher Wolfgang Sofsky. GEO.de veröffentlicht die ungekürzte Fassung
Dank einer 30 Jahre alten Fotoserie und mithilfe eines von Schweizer Forschern entwickelten Computerprogramms könnte eine der zerstörten afghanischen Buddhastatuen wieder neu errichtet werden
Der Historiker Goldhagen sorgt wieder für Wirbel. Sein Buch über die katholische Kirche in der NS-Zeit wird heftig attackiert. Warum es Vergangenheitsbewältigung so schwer hat, zeigt ein Blick auf die "Entnazifizierung".
War das berühmte, von Unbekannten ermordete Findelkind doch ein Prinz von Baden?
Über die Fähigkeit zur komplexen symbolischen Kommunikation verfügen Menschen noch nicht sehr lange. Das wollen Leipziger Genetiker herausgefunden haben.
Neueste Fundstücke zeugen von frühen regen Handelsbeziehungen zwischen Europa und dem heutigen Sri Lanka.
Woher bezogen die mittelamerikanischen Hochkulturen ihre kostbaren Schmucksteine? Ein Hauptlager haben Archäologen jetzt in Guatemala gefunden
Seit Jahrtausenden suchen Menschen nach Wegen, die leiblichen Überreste ihrer Toten vor dem Zerfall zu bewahren.
Neue Forschungsergebnisse lassen vermuten: Historischer Schauplatz der biblischen Sintflut war doch nicht das Schwarze Meer.
Der griechische Mathematiker Hippasos von Metapont wird zu jenen Gelehrten der Weltgeschichte gezählt, die für ihre Studien über die Unendlichkeit mit dem Leben büßten
Eine amerikanische Expedition erforscht in der Mongolei einen Hügel, der von einer Mauer weiträumig umschlossen ist. Wurde der sagenumwobene Herrscher hier bestattet?
Um 1495 ist eine Schmuggler-Dschunke vor der Philippinen-Insel Luzon gesunken. Rund 500 Jahre später erforschen Archäologen die kostbare Ladung.
In der Nähe von Neapel haben Archäologen ein in Asche konserviertes Dorf entdeckt, das vor über 3500 Jahren bei einem Ausbruch des Vesuvs verschüttet wurde
Anhand einer Kriegsmaske will ein Professor für Gerichtsmedizin das Gesicht eines Teilnehmers der berühmten Varusschlacht zwischen Römern und Germanen rekonstruieren
Lektüre-Empfehlungen der GEOEPOCHE-Redaktion zum Thema
Eine kleine Auswahl wissenschaftlicher und belletristischer Literatur zum Thema.
Wie er ausgesehen hat, weiß man nicht genau. Doch über das Leben des Dschingis Khan ist manches überliefert. Eine blutige Erfolgsstory.