GEOEPOCHE präsentiert eine dreiteilige ZDF-Dokumentation über den Krieg der Kriege und dessen berühmtesten Feldherrn auf einer DVD: "Mit Gottes Segen in die Hölle"
Der Aufstieg und Niedergang Spaniens als Großmacht verläuft über mehr als ein Jahrtausend. Weitblickende Monarchen, tollkühne Entdecker und rücksichtslose Konquistadoren prägen die Geschichte Spaniens. Im 16. Jahrhundert ist Spanien eine Weltmacht...
Erneut präsentiert GEOEPOCHE auf DVD zwei speziell ausgewählte Dokumentationen: ein geschichtliches Porträt und eine Produktion über den Aufenthalt Albrecht Dürers 1494 in der Lagunenmetropole
Das Berlin der Zwanziger Jahre war nach Ansicht vieler, die es damals erlebt haben, die aufregendste Metropole ihrer Zeit. Der Stadt, die niemals schläft, hat die renommierte Dokumentarfilmerin Irmgard von zur Mühlen diesen Film gewidmet. Eine...
Von der Reconquista zur Eroberung Lateinamerikas, von der Inquisition zur Aufklärung – die wichtigsten Daten und Ereignisse der Geschichte des spanischen Weltreichs im Überblick
GEOEPOCHE präsentiert zwei Dokumentationen über das geistliche und weltliche Oberhaupt Tibets auf einer DVD: "Ein Leben für Tibet" von Albert Knechtel und Thea Mohr, sowie Werner Herzogs "Rad der Zeit"
In Lateinamerika beherrscht das spanische Weltreich seine größten Kolonien: Zwischen 1519 und 1532 unterwerfen Konquistadoren mit rücksichtsloser Gewalt fast den ganzen Kontinent. Doch die iberische Expansion greift auch auf die pazifische...
Als Sonderedition mit DVD präsentiert GEOEPOCHE eine vierteilige ZDF-Serie über das Leben im Mittelalter – jener Epoche, die beherrscht war von Kaisern und Kirchenfürsten, von Rittern und Burgherren
GEOEPOCHE präsentiert die Geschichte der spanischen Eroberung Amerikas. In vier Dokumentationen begibt sich der britische Historiker und Filmemacher Michael Wood auf die Spuren der Konquistadoren, berichtet von "Spaniens Gier nach Gold"...
Gemeinsam sind der Maler und der Dichter berühmt geworden, gemeinsam haben Tizian und Aretino die Großen und Mächtigen der italienischen Renaissance mit Geschenken umworben. Einmal rettet ein unverlangtes Gemälde dem Literaten sogar das Leben
Empfehlungen der GEOEPOCHE-Redaktion für eine vertiefende Lektüre
Empfehlungen der GEOEPOCHE-Redaktion für eine vertiefende Lektüre
Neben risikofreudigen Unternehmern prägen Tüftler und Erfinder die Industrielle Revolution: 1844 versendet der Amerikaner Samuel Morse das erste Telegramm der Welt – und prägt ein neues Zeitalter der Kommunikation
Am 7. Oktober 1571 treffen im Golf von Patras zwei gigantische Kriegsflotten aufeinander. Über 200 Galeeren des Osmanischen Reiches kämpfen gegen fast ebenso viele Schiffe der „Heiligen Liga“. Doch wäre ein aus Italien stammender Seeräuber nur ein...
Aufgebrachte Arbeiter ziehen am 4. Juni 1844 durch das schlesische Dorf Peterswaldau zum Haus eines geizigen Textilfabrikanten. Es ist der Beginn einer mehrtägigen Revolte, die zum Symbol für die Schattenseiten der Industrialisierung wird
Geheimnisse umwehen den "Rat der Zehn", der in Venedig seit dem 14. Jahrhundert für die innere Sicherheit zuständig war. Seine Spione überwachten die Stadt, seine Auftragsmörder vollzogen im Verborgenen gefällte Urteile. Auch manch ein...
Sie ist ein Sinnbild der Industriellen Revolution in Deutschland: Die Lokomotive „Adler“, mit der am 7. Dezember 1835 zwischen Nürnberg nach Fürth ein Zeitalter unentwegter Beschleunigung beginnt. 1857 aber wird die Zugmaschine einfach ausrangiert...
1807 fährt das erste profitable „Steamship“ über den Hudson, wenige Jahrzehnte dampfen regelmäßig Schiffe über das Meer, verbinden die Alte mit der Neuen Welt. Der Reeder Samuel Cunard wird zur treibenden Kraft der Verkehrsrevolution auf dem Meer
Von früh an prägten visionäre Baumeister New Yorks Stadtbild. Sie erschufen Monumente, die bis heute von der einzigartigen Innovationskraft, vom Geschäftssinn und vom Größenwahn der Metropole künden. GEOEPOCHE präsentiert Dokumentationen über...
Empfehlungen der GEOEPOCHE-Redaktion für eine vertiefende Lektüre
Seit Ausgabe Nr. 25 erscheint GEOEPOCHE auch als Sonderedition mit DVD. Nun kann diese Edition endlich abonniert werden. Wie? Das erfahren Sie hier
Einmal im Jahr macht sich in Theben der Reichsgott Amun auf, die Heiligtümer der verstorbenen Pharaonen auf der Westseite des Nil zu besuchen. Für die neue Ausgabe von GEOEPOCHE hat der Illustrator Jochen Stuhrmann Tempelstadt und Prozession in...
Von der archaischen Zeit bis zur letzten Pharaonin Kleopatra – die wichtigsten Daten und Ereignisse der altägyptischen Geschichte im Überblick
Während des Dreißigjährigen Krieges erreichen die Hexenprozesse in Europa einen blutigen Höhepunkt. Die Hexenverfolgung versetzt die Menschen in Schrecken und Angst
Seit der Jubiläumsausgabe Nr. 65 "Das Jahr 1914" erscheint von GEOEPOCHE auch regelmäßig ein Online-Quiz. Hier erhalten Sie einen Überblick über die bisher veröffentlichten Wissenstests
Der lothringische Zeichner und Kupferstecher Jacques Callot kennt den Krieg aus eigener Anschauung. 1633 veröffentlicht er in Paris 18 Radierungen unter dem Titel "Les Miseres Et Les Mal-Heurs De La Guerre". Kein Zeitgenosse hat wohl das...
An den Ufern des Canal Grande wetteifern die Patrizier der Händlerrepublik Venedig seit dem 11. Jahrhundert darum, wer den prächtigsten Palast errichtet. Für eine Geschichte über einen solchen Zweikampf aus dem 16. Jahrhundert hat GEO-Fotograf...
Als Europäer im 17. und 18. Jahrhundert nach und nach die "Terra Australis" erforschen, haben sie noch keine Kamera im Gepäck. Doch mit dem Zeichenstift gelingt es ihnen, den Zauber nie geschauter Pflanzen und bizarrer Lebewesen in...
Seit Anfang 2007 erscheint GEO EPOCHE auch als Sonderauflage mit DVD. Hier erhalten Sie einen Überblick über die bisher veröffentlichten Dokumentationen
Gäbe es so etwas wie den Mythos der Moderne, er müsste sich in New York abspielen. Denn kein Ort der Welt verkörpert wohl die Charakteristika dieser Epoche besser: Erfindergeist und Fortschrittsglaube, aber auch Hybris, Kommerz und Elend. Ein...