Es ist ein Kampf mit ungleichen Waffen, die Kollision zweier Welten: Arme Bauernscharen, die erst seit wenigen Jahrhunderten die Kunst des Eisenschmiedens beherrschen, verteidigen um die Zeitenwende ihre Heimat gegen Legionäre der römischen Weltmacht. Setzen Lanzen und Speere gegen Schwerter, Guerillataktik gegen geschlossene Schlachtformation, unkoordinierte Aufstände gegen planvolle Unterwerfung.
Und doch gelingt es den Germanen, die Römer nach ihrem Sieg in der legendären Varusschlacht im Jahr 9 n. Chr. zurückzutreiben – das Territorium zwischen Rhein und Elbe, Nordsee und Donau bleibt ein in viele Stämme zersplittertes, unzugängliches Land. Seine Bewohner halten an ihrer bäuerlichen Lebensweise fest, auch wenn sie in den Jahrhunderten darauf immer wieder den Verlockungen der Zivilisation jenseits der Rheingrenze erliegen: Viele Germanen tauschen am Limes und in grenznahen Städten wie Köln friedlich Güter oder verdingen sich als Hilfstruppen in der römischen Armee, andere rauben bei Plünderzügen durch Roms Provinzen Silberschmuck, Waffen und feines Geschirr. Bis sie um 260 n. Chr. zu den Zeugen des römischen Machtverfalls werden.
GEOEPOCHE präsentiert eine mehrteilige ARD-Dokumentation, die gleichsam eintaucht in die versunkene Welt der Germanen: Wissenschaftler berichten über archäologische Funde, fiktive Protagonisten wie die Priesterin Basena erzählen vom Alltagsleben, von Kult und Kampf. So lässt sich die Geschichte eines Volkes rekonstruieren, dessen Spuren bis heute rätselhaft geblieben sind.

Inhalt:
1. Barbaren gegen Rom
Um 55 v. Chr. trifft der Feldherr Caesar am Rhein auf ihm fremde Stämme – und nennt sie "Germanen". Schon bald gerät die mystische Völkerschar in den Sog römischen Machtstrebens
2. Die Varusschlacht
Immer weiter dehnt Rom seine Macht im Norden aus. Bis der Cherusker Arminius 9 n. Chr. das Signal zum Aufstand gibt: In den Wäldern Germaniens entbrennt ein mörderischer Kampf
3. Entscheidung am Limes
Nach dem Rückzug aus Germanien sichert Rom seine Grenze mit Palisaden. Der Limes ist eine Zone des Handels – und
für die Germanen das Tor zur Zivilisation
Originaltitel: "Die Germanen – Meilensteine der Frühgeschichte Europas"
Buch: Alexander Hogh, Judith Voelker
Regie: Judith Voelker, Stefan Koester, Schoko Okroy, Alexander Hogh
Bildformat: 16:9, Tonformat: Dolby Digital 2.0, Ländercode: 2 PAL, DVD-Typ: 9, Sprache: Deutsch, Lauflänge: ca. 150 Minuten

Zu der mehrteiligen ARD-Dokumentation ist sowohl ein Begleitband erschienen als auch ein Hörbuch.
Lesung & Dokumentation
4 CDs, 272 Minuten
Geplanter Erscheinungstermin: November 2008
€ 24,95 (D)
ISBN 978-3-7857-3683-8