Sechs Stunden hält der Mann durch – so jedenfalls wird es einer seiner Biografen später berichten. Seine Hände sind an ein kreuzförmiges Holzgerüst genagelt, die Arme ausgestreckt. Sobald sein Körper nach unten sackt, bekommt er keine Luft mehr.
Der Todeskampf ist ein Wechselspiel aus Erschöpfung, Beinahe-Ersticken und erneutem Aufbäumen. Um etwa 15 Uhr an diesem 7. April des Jahres 30 verliert ihn der Mann. Jesus von Nazareth, jüdischer Wanderprediger aus Galiläa, ist tot. Hingerichtet nördlich der Mauern von Jerusalem, wegen Aufruhrs.
Jesus ist Mensch und mythische Gestalt zugleich. Nach seinem Tod verehren ihn seine Anhänger als Sohn Gottes und Heiland, verbreiten seine Lehren – und machen aus einem nahezu Unbekannten eine welthistorische Persönlichkeit. So wird er zur Lichtgestalt einer Heilsgeschichte, deren Wurzeln sehr weit zurückreichen.
Die auch davon erzählt, wie ein Volk – angeführt von einem Hirten namens Moses, geeint durch den Glauben an den einen Gott Jahwe – aus Ägypten durch die Wüste bis in jene Gegend zieht, die später das „Heilige Land“ genannt wird. Hier, in den Felslandschaften zu beiden Ufern des Jordan, entfalten sich die Ereignisse, die das bekannteste Buch der Erde schildert: die Bibel.
Was ist wahr an den Geschichten der Bibel?
Doch gab es Moses wirklich, zogen die Israeliten zu Zehntausenden ins gelobte Land? Erbaute König Salomo den ersten Tempel von Jerusalem, ließ König Herodes, Jahrhunderte später, Kinder töten? Versammelte Jesus vor seiner Hinrichtung seine treuesten Jünger noch einmal zum Abendmahl?
GEOEPOCHE ergründet die Geschichte hinter der biblischen Geschichte. Begibt sich auf eine Spurensuche ins alte Palästina. Schildert, wie hier ab 1200 v. Chr. Nomaden und Flüchtlinge ein Königreich und einen Staatskult erschaffen. Wie sie sich im Kampf gegen Ägypten, Assyrien, Babylon behaupten und, ins Exil verbannt, ihren Glauben revolutionieren.
Beschreibt, wie Jerusalem zur Metropole reift – bis die Legionäre Roms um 135 n. Chr. allen Freiheitswillen der
Judäer in einem Feldzug zunichtemachen. Und erzählt, wie aus dem Ringen der Prediger und Propheten zwei Religionen entstehen, die von jenem Landstrich am Mittelmeer aus die Welt prägen werden: Judentum und Christentum.
Das Epos des biblischen Zeitalters – in der nächsten Ausgabe von GEOEPOCHE.

WEITERE THEMEN
Salomo: Der legendäre König der Israeliten baut den ersten Jerusalemer Tempel - doch sein Reich zerbricht.
Herodes der Große: Kluger Politiker und paranoider Despot - Porträt eines schillernden Herrschers.
Jünger und Apostel: Wie aus der Lehre eines Unbekannten eine Weltreligion wird.
Die Evangelisten: Wer sind die geheimnisvollen Männer, die das Leben Jesu niederschreiben?
Am 13. Oktober 2010 erscheint die nächste Ausgabe von GEOEPOCHE