VG-Wort Pixel

GEOEPOCHE-DVD: "Morning Sun"

Zur aktuellen Ausgabe präsentiert GEOEPOCHE eine Dokumentation über die dramatischen Jahre der Kulturrevolution.

Am 5. August 1966 demütigen und foltern die Schülerinnen eines der ältesten Gymnasien Beijings ihre Lehrerin Bian Zhongyun und werfen deren leblosen Körper schließlich auf eine Abfallkarre. Die vierfache Mutter ist das erste Todesopfer der „Roten Garden“ – militanter Kampftruppen, zu denen sich überall in China Kinder und Jugendliche an Schulen und Universitäten zusammengeschlossen haben.

Sie tragen die Revolutionsuniformen ihrer Eltern und rote Armbinden. Und sie handeln im Auftrag Mao Zedongs: Der von politischen Rivalen bedrängte Vorsitzende will China revolutionär umformen. Dafür aber, so fordert er, müssten zuerst „Vier Alte“ zerschlagen werden – alte Denkweisen, alte Gewohnheiten, alte Sitten, alte Kultur.

Mindestens drei Millionen Menschen werden während der folgenden zehn Jahre der „Großen Proletarischen Kulturrevolution“ umkommen, weitaus mehr werden öffentlich gedemütigt, gefoltert, verstoßen – darunter etliche Gegner Maos in der KP. Denn auch darum geht es dem Großen Vorsitzenden: sich im Machtkampf durchzusetzen.

Im Frühjahr 1969 steht er wieder unangefochten an der Spitze der Volksrepublik, lässt seinen Sieg über die Feinde der Revolution verkünden. Die jungen Menschen aber, die ihm dazu verholfen haben, schickt er aufs Land – er braucht sie nicht mehr.

Inhalt

Die vorliegende Dokumentation zeichnet ein psychologisches Porträt jener irrlichternden Jahre. In Originalfilmdokumenten sowie Interviews mit einigen der wichtigsten Protagonisten von damals enthüllt die preisgekrönte US-Regisseurin Carma Hinton – die aus China stammt und dort die Zeit der Kulturrevolution miterlebt hat –, wie es dazu kam, dass Kommunisten gegen Kommunisten kämpften.

Heft mit DVD bestellen
© GEO EPOCHE

zurück zur Hauptseite

GEO EPOCHE Nr. 51 - 10/11 - Das China des Mao Zedong

Mehr zum Thema