Anzeige
Anzeige

Leseprobe: Kurs auf Vinland

Ab etwa 870 besiedeln die Wikinger erst Island, dann Grönland. Im Jahr 1001 schließlich entdeckt der Kapitän Leif Eriksson eine Küste, die er Vinland nennt, "Weideland". Er ist der erste Weiße, der Amerika erreicht. Doch für die Nordmänner wird die Neue Welt zum Fluch

Lesen Sie einen Auszug aus der neuen Ausgabe von GEOEPOCHE zum Thema "Die Wikinger":

August 1001, im Polarmeer westlich von Grönland: Nur die zentimeterdünnen Holzplanken seines Seglers trennen Leif Eriksson und 35 Mann Besatzung vom kalten Ozean. Das gut 20 Meter lange Wikingerschiff gleitet mit sechs Knoten durch die Wogen; schmutzig braun wölbt sich das von Leinen aus Walrossleder gehaltene Segel im arktischen Wind.

Vielleicht bläst irgendwo ein Wal eine Fontäne gen Himmel, doch der Steuermann wird darauf nicht achten. Stunde um Stunde umklammert er das große, hölzerne Ruder rechts am Heck.

Ein Augenblick der Unaufmerksamkeit, und das Schiff könnte sich quer zu den heranrollenden Wellen stellen, Wasser würde über die niedrige Bordwand schwappen, der Segler sinken.

Eine unsichtbare Strömung zerrt aus dem nebelverhangenen Norden bis in den Sommer hinein bizarr geformte Eisberge aufs Meer, manche kaum größer als Felsbrocken, andere so hoch wie die Klippen von Grönland. Träfe das Schiff auf Eis, die hölzernen Planken würden splitternd zerbersten. Margygjar würde die Männer dann holen, der schreckenerregende Meerestroll. Oder Hafgerdingar, der Hüter aller Stürme und Wogen, der ganze Schiffe verschlingt.

Seit zwei Tagen sind Leif Eriksson und seine Männer nun schon auf hoher See. Zwei Tage ohne Dunkelheit, denn die Sommernächte im hohen Norden sind weiß. Zwei Tage in einem offenen Schiff bei Wassertemperaturen nur wenig über dem Gefrierpunkt. In einem Schiff, dessen mit zähem Seehundfett zum Schutz gegen Bohrwürmer bestrichener Rumpf sich unter dem Anprall von Wind und Wellen verbiegt wie ein riesiges Tier.

Zwei Tage, seit Eriksson die vertraute, schützende Westküste Grönlands verlassen hat und auf Westkurs gegangen ist – hinaus auf den Ozean am Ende der Welt.

Doch segelt er wirklich ginnungagap entgegen, dem Abgrund, der finalen Grenze? Am Horizont, weit im Westen, glitzert es weiß unter Wolkengebirgen, die sich wie gigantische Fächer am Himmel entfalten. Stunde um Stunde rauschen die Wikinger auf diese Grenze zu.

Die unsichtbare Strömung wird immer stärker, reißt sie vom Westkurs fort, versetzt den Segler nach Süden. Die weiße Horizontlinie wächst, bis vor ihren Augen schließlich hohe Gletscher aufragen, davor eine lebensfeindliche Küste aus grauem und schwarzem Geröll; manche Steine sind flach und glatt geschliffen wie die Tischplatten von Giganten.

Eriksson lässt das Segel einholen. Er ist ein energischer Kapitän, doch erfahren und vorsichtig. Aus Furcht vor Untiefen lässt er weit vor dem unbekannten Land beidrehen. Mit ein paar Mann springt er ins Beiboot, das sie am Heck hinter sich über den Ozean geschleppt haben. In dem nur wenige Zentimeter tief gehenden Boot lässt er sich an die abweisende Küste aus Eis und Stein rudern. Und wird so der erste Europäer, der Amerika erreicht.

Ein Millennium ist seither vergangen. Niemand hat an Bord des Wikingerschiffes, dessen Namen man heute nicht mehr kennt, ein Logbuch geführt. Leif Eriksson verfasst über seine Reise keinen Bericht – allein schon, weil er wahrscheinlich nicht schreiben kann. Von den 35 Männern, die mit ihm segeln, sind nicht einmal die Namen bekannt. Bis auf einen, und der ist kein Wikinger. Sondern ein Deutscher.

Und doch hat das Wissen um die erste Entdeckung Amerikas durch Europäer die Zeiten überdauert, wenn auch für Jahrhunderte nur auf fernen Inseln, in entlegenen Orten und vielleicht als Gerücht unter Seeleuten in den Häfen.

Denn die Geschichte von Leif Eriksson und jenen Männern und Frauen, die ihm folgen, ist eine Saga von Heldentum und Verrat, von Krieg und Frieden, von wagemutigen Seefahrern und geheimnisvollen Fremden, von hoffnungsvollen Siedlern und verschollenen Entdeckern.

Sie ist in den langen skandinavischen Wintern erzählt worden, von Generation zu Generation. Skalden haben sie vorgetragen, fahrende Dichter. Haben sie ausgeschmückt, verändert, haben Begebenheiten weggelassen, andere hinzuerfunden, Heldentaten mal dem einen, mal dem anderen Heroen zuerkannt.

Erst nach 1200 schreiben isländische Geistliche diese anonymen Geschichten auf. Zwei Berichte haben sich so erhalten, die "Grönländersaga" und die "Saga von Erik dem Roten".

Sie widersprechen sich in manchen Punkten, unterscheiden sich von Abschrift zu Abschrift in Details. Aber vor allem die wahrscheinlich etwas ältere, nüchternere, nicht so lyrische "Grönländersaga" ist eine historische Quelle von unschätzbarem Wert. Mehr noch: Die Skalden sind nicht die Einzigen, die von Amerika künden. Um das Jahr 1000 dringen Missionare und christliche Priester in die fernsten Regionen der zuvor heidnischen Wikingerreiche vor, auch nach Island und Grönland.

Die nördlichen Neuchristen unterstehen anfangs dem Erzbischof von Hamburg und Bremen. Und es ist ein Kleriker von dort, Adam von Bremen, der um 1075 die "Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum" verfasst, eine Geschichte seiner Diözese.

Wikinger, so überliefert der fromme Historiker, hätten ihm von einer "Insel" erzählt, die "Weinland" heiße: "Und hinter dieser Insel ist kein bewohnbares Land auf diesem Ozean zu finden, aber alles jenseits ist erfüllt von unbezwingbarem Eis und undurchdringlichem Nebel." Es ist die älteste schriftliche Erwähnung Amerikas.

Später berichten auch isländische Chronisten von "Vinland", einem Land jenseits von Grönland. Und im 20. Jahrhundert schließlich werden Archäologen in ebenjenem Vinland die Relikte von Wikingern ausgraben – ein Indiz für die Richtigkeit der Sagas und eine wertvolle Ergänzung des in ihnen enthaltenen Wissens.

Wenig genug ist sicher in jenem Epos, das davon handelt, wie die Wikinger Amerika entdecken, besiedeln und wieder verlieren. Manche Geschichten bleiben so unklar, als hüllten sie sich in den gefürchteten arktischen Nebel.

Aber aus all den uralten Berichten und modernen wissenschaftlichen Funden können Historiker doch ein recht genaues Bild gewinnen.

Und so – oder ähnlich – muss es sich zugetragen haben: Um das Jahr 800 segeln Männer, Frauen, Kinder fort aus Norwegen, Schweden, Dänemark, um niemals mehr wiederzukehren. Wahrscheinlich treibt diese Wikinger die Not aus ihrer immer dichter besiedelten Heimat, sicher auch Abenteuerlust.

Zudem wird etwa um diese Zeit das Klima milder als in den Jahrhunderten zuvor, was dazu führt, dass weniger Eisberge als sonst im nördlichen Meer driften – und dass manche Küsten, die zuvor hinter Packeiswällen unzugänglich waren, nun zumindest im Sommer mit einem Schiff zu erreichen sind.

Ins Weiße Meer bis in die Gegend des heutigen Archangelsk wagen sich einige Pioniere vor. Andere erreichen die gewaltigen russischen Ströme und dringen auf Dnjepr und Don vor bis zu den Grenzen Asiens. Wieder andere rauben Ländereien in England und Frankreich. Sehr viele Wikinger aber trotzen Nordsee und Atlantik: Teile Schottlands, die Orkneys, die Hebriden, die Shetlands werden von Siedlern aus Norwegen eingenommen. Um 870 entdecken sie Island.

Zwar sind ihnen ein paar irische Mönche um Jahrzehnte zuvorgekommen, doch die frommen Brüder fliehen vor den kriegerischen Nordmännern. Tausende Norweger strömen im 9. und 10. Jahrhundert nach Island.

Einer von ihnen ist Erik der Rote – und er kommt nicht freiwillig.

Nach wochenlanger Fahrt über das offene Meer und entlang eisbedeckter Küsten sichten die Männer eine flache Bucht (Mitte). Dahinter: fruchtbare Weiden, kilometerweit. Nach ihnen tauft Leif Eriksson diese Küste "Vinland". Er hat das heutige Neufundland erreicht
Nach wochenlanger Fahrt über das offene Meer und entlang eisbedeckter Küsten sichten die Männer eine flache Bucht (Mitte). Dahinter: fruchtbare Weiden, kilometerweit. Nach ihnen tauft Leif Eriksson diese Küste "Vinland". Er hat das heutige Neufundland erreicht
© Tim Wehrmann für GEO<i>EPOCHE</i>

Gemeinsam mit seinem Vater verlässt der um 950 geborene Norweger seine Heimat, nachdem es dort zu mehreren Morden gekommen ist. Die Sagas sind nicht eindeutig, möglicherweise ist der Vater der Täter, vielleicht der Sohn.

Sicher ist nur: Auch in Island gerät Erik in Streit, mindestens zweimal erschlägt er Widersacher – das zweite Mal einen Nachbarn, der sich von ihm Pfosten geliehen und sie nicht zurückgegeben hat.

Auf dem thing, dem Rat aller freien Männer, wird er zu drei Jahren Acht verurteilt: Jeder darf ihn in dieser Zeit straflos töten. Erik flieht.

Doch der Mann mit dem auffallend roten Haupt- und Barthaar ist mehr als nur ein hitzköpfiger Totschläger. Er hat mächtige Freunde und Männer, die ihm bedingungslos folgen. Tjodhild ist seine Frau, eine Tochter aus reicher Familie. Um die Zeit, da Erik flieht, ist vermutlich schon ihr erster Sohn geboren: Leif.

Erik hat schon vor dem Thing ein Schiff versteckt und ein paar Mann angeheuert. Er segelt davon, "14 oder 15 Jahre, bevor das Christentum nach Island kam", wie ein mittelalterlicher Chronist notiert – vermutlich also im Jahr 982. Sein Ziel ist eine eisige Küste, die bereits von sturmgetriebenen Wikingern gesichtet, doch noch nie betreten worden ist.

Auf diese Weise erreicht Erik der Rote Grönland.

Die mehr als zwei Millionen Quadratkilometer große Insel ist zu sechs Siebteln von Eis bedeckt, an manchen Stellen misst der kalte Panzer drei Kilometer. Doch im Süden und an der Westküste, wo Fjorde tief ins Land schneiden, ist das Meer eisfrei, schmücken Wiesen die Hänge, wachsen Wälder aus krüppeligen, kleinen Bäumen.

Vorfahren der Inuit haben einst hier gelebt, sind aus unbekannten Gründen aber wieder verschwunden. Erik und seine Männer finden nur noch ihre steinzeitlichen Relikte.

Drei Jahre lang erkundet der Geächtete das neue Land, gibt Fjorden und Bergen Namen, übersteht drei Winter, die hier sieben Monate andauern. Dann kehrt er zurück und berichtet den Wikingern auf dem kargen, vulkanischen Island von Karibu-Herden und weißen Falken, von Lachsen in Flüssen sowie Robben und Walrossen am Meer, von unzähligen, durch die Elemente knochenhell geschälten Treibholzstämmen, die einst, wie man erst viel später herausfinden wird, in Sibirien ins Meer gespült wurden und nun an den Küsten in jenem neu entdeckten Land bleichen.

Und vor allem berichtet er von Weiden, von Gras für Rinder, Schafe, Ziegen. "Grönland" nennt er das Land: Grünland. Vielen Isländern muss das wie eine Verheißung klingen.

In 25 oder 35 Schiffen – hier widersprechen sich die Chroniken – machen sich im Jahr 986 Männer, Frauen und Kinder auf, um jenem Abenteurer zu folgen, den sie kurz zuvor noch ausgestoßen haben. 25 bis 30 Menschen finden Platz auf jedem Segler.

Es ist Sommer. Gerade mal neun Tage Fahrt sind es auf offener See zwischen Island und Grönland, die arktische Rieseninsel ist in Nord-Süd-Richtung rund 2700 Kilometer lang. Und doch erreichen nur 14 Schiffe ihr Ziel.

Über die Gescheiterten berichten die Sagas nichts: Manche Schiffe werden umgekehrt sein, leckgeschlagen im arktischen Meer, mit gebrochenem Mast oder Ruder. Andere Steuerleute werden in Nebelwänden, die plötzlich und unvorhersehbar aufziehen, die Küste verfehlt haben, werden gegen Eisberge geprallt oder in die Leere des Nordatlantiks gesegelt sein.

Die glücklichen Neuankömmlinge verteilen untereinander das Fjordland im Westen und Süden. Treiben Vieh auf die Wiesen. Stechen Grassoden aus, um sie zu meterdicken Hauswänden aufzuschichten.

Die Gebäude sind niedrig und fensterlos: künstliche Höhlen, erwärmt von Feuerstellen, Refugien bei zehn oder 20 Grad Frost in jenen Monaten, an denen die Sonne nur wenige Stunden am Tag nicht zu sehen ist.

Unter den Pionieren sind freie Männer und Frauen, aber auch Leibeigene, die als Knechte und Mägde schuften. Die Höfe liegen jeweils weit entfernt vom nächsten Nachbarn, mindestens einen Kilometer: Platz genug also für das Vieh und zudem Raum, um Streitigkeiten aus dem Weg zu gehen – denn auch wenn es das Thing und dessen Urteile gibt, werden manche Fehden in Blutrache ausgetragen, oft über Generationen hinweg.

Christen siedeln auf Grönland ebenso wie Heiden. Bald zieht eine völva von Hof zu Hof, eine heidnische Seherin. Und in einem Haus wird ein Holzstab aufbewahrt, in den mit Runen ein Zauberspruch eingeritzt ist: "Auf dem Meer, Meer, Meer lauern die Asen. Bifrau heißt die Jungfrau, die oben im Himmelblau sitzt."

Erik der Rote bleibt Heide. Seine Frau, sein Sohn Leif und dessen später geborene Brüder und die Schwester hingegen sind Christen. Erik gründet in Südgrönland den Hof Brattahlid ("steiler Abhang"), alljährlich treffen sich die Freien Grönlands hier zum Thing.

Der auf Island verurteilte Totschläger ist nun ein geachteter Anführer der Pioniere, seine Kinder könnten auf Grönland für alle ihre Tage Ansehen und Land beanspruchen.

Und so wäre es wohl auch gekommen, wenn nicht eines Tages ein Gast auf Brattahlid erschienen wäre und seine Geschichte erzählt hätte...

Den vollständigen Text können Sie in der neuen Ausgabe von GEOEPOCHE zum Thema "Die Wikinger" nachlesen.

zurück zur Hauptseite

GEO EPOCHE Nr. 53 - 2/12 - Die Wikinger

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel