Er war der blutigste Kampf, den die USA je gefochten haben, denn er hat mehr amerikanische Soldaten das Leben gekostet als alle anderen Konflikte zusammen: der Bürgerkrieg zwischen Norden und Süden.
Der Bruderkampf beginnt im April 1861 mit Schüssen auf ein Fort in South Carolina und endet vier Jahre später in einem Zimmer in Virginia. Seine Vorgeschichte reicht bis zur Unabhängigkeitserklärung von 1776, seine unmittelbare Wirkung bis zur Ratifizierung des 15. Verfassungszusatzes 1870, der festschreibt, dass kein US-Bürger aufgrund seiner Hautfarbe von Wahlen ferngehalten werden darf. Das blutige Ringen schmiedet aus einem Bündnis von Einzelstaaten eine Nation und macht die USA zu dem, was sie heute sind.
Der Kampf der Nordstaaten gegen den rebellierenden Süden trägt viele Züge eines totalen Krieges, wie ihn die Welt erst im 20. Jahrhundert wieder erleben wird. Er nimmt vom Grabenkrieg bis zur Zerstörung ganzer Städte viele Schrecken der späteren Weltenbrände vorweg. Und er wird als erster Konflikt in großem Maßstab von Fotografen begleitet, die eine Million Bilder aufnehmen: von Verwundeten, vom Lagerleben, von den Gefallenen.
GEOEPOCHE erzählt die Geschichte eines Landes, das gegen sich selbst in den Kampf zieht. Das auf den Schlachtfeldern Brüder gegen Brüder, Väter gegen Söhne stellt. Das militärisch auslotet, wie die Ideale der Amerikanischen Revolution knapp 100 Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung gelebt werden sollen. Und das einen Blutzoll von mehr als 600.000 Gefallenen zahlt für die Antwort auf die Frage, ob die Sklaverei eine Zukunft in Amerika haben darf.
Weitere Themen
BLUTENDES KANSAS: Fünf Jahre vor Beginn des Bürgerkriegs sterben erstmals zahlreiche Amerikaner im Streit um die Sklaverei.
SEEKRIEG: Ein einziges Gefecht im März 1862 macht die Flotten der Welt obsolet: Das Zeitalter der Panzerschiffe hat begonnen.
GETTYSBURG: Die mörderischste Schlacht dieses Kampfes bringt die Wende.
VERBRANNTE ERDE: Der Nordstaatengeneral William Tecumseh Sherman hinterlässt in Georgia eine Schneise der Zerstörung.
Die nächste Ausgabe von GEOEPOCHE erscheint am 17. April 2013