Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 15
Die erste bemannte Luftfahrt der Geschichte glückt...
a) 1502 in einem Gleiter
b) 1687 in einem handbetriebenen Hubschrauber
c) 1783 in einem Heißluftballon.
d) 1808 in einer Propellermaschine.
Frage 2 von 15
Der deutsche Pionier Otto Lilienthal, der als erster Mensch mithilfe von Flügeln fliegt, stürzt 1896 ab, als ...
a) ein Flügel seines Gleiters bricht.
b) eine Sonnenböe sich vom Boden löst.
c) er mit mehreren Gänsen kollidiert.
d) er vom Blitz getroffen wird.
Frage 3 von 15
Der russische Förstersohn Konstantin Ziolkowskij findet schon 1903 heraus, wie man mit Raketen das All erreichen kann, und das obwohl er...
a) blind ist.
b) fast taub ist und keinen Schulabschluss hat.
c) im Rollstuhl sitzt und fast nie sein Elternhaus verlässt.
d) schwer drogenabhängig ist.
Frage 4 von 15
Den Gebrüdern Wright gelingt 1903 der erste Motorflug. Ihr Flugzeug namens „Flyer“ halten sie danach aber jahrelang unter Verschluss. Warum?
a) Sie fürchten, dass Nachahmer ihre Konstruktionsidee stehlen.
b) Sie wollen erst noch ein besseres Modell bauen.
c) Sie fürchten, die Erfindung könne für kriegerische Zwecke missbraucht werden.
d) Sie wollen ihre Erfindung für sich behalten – und die einzigem Menschen sein, die fliegen können.
Frage 5 von 15
Cal Rodgers überquert 1911 als erster die USA per Flugzeug. Wie viele Abstürze übersteht er unterwegs?
a) 2
b) 4
c) 10
d) 16
Frage 6 von 15
Im Ersten Weltkrieg werden Flugzeuge zur Waffe. Der Kampfpilot mit den meisten Luftsiegen ist Manfred von Richthofen. Wie viele feindliche Jäger schießt er ab?
a) 33
b) 44
c) 55
d) 80
Frage 7 von 15
1919 überfliegen die beiden Briten John Alcock (Pilot) und Arthur Brown (Navigator) als Erste nonstop den Atlantik von Neufundland nach Irland. Bei ihrer Ankunft in Irland legen sie jedoch eine Bruchlandung hin. Warum?
a) Alcock ist nach 16 Stunden am Steuerknüppel so erschöpft, dass er sich nicht mehr richtig konzentrieren kann und über die Landebahn hinausschießt.
b) Ein Rad löst sich vom Fahrgestell ihres umgebauten Bombers.
c) Sie landen versehentlich in einem Moor.
d) Am Flugplatz hatte niemand mehr mit ihrer Ankunft gerechnet, und so waren alle Lichter gelöscht, lag die Landebahn im Dunkeln.
Frage 8 von 15
In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg wird Deutschland zur weltweit führenden Segelflug-Nation. Warum?
a) Die Siegermächte verbieten Deutschland den Bau von Motorflugzeugen.
b) Die deutschen Mittelgebirge bieten weltweit einzigartige Möglichkeiten für Segelflieger.
c) Schon seit den Erfolgen Otto Lilienthals träumen die Deutschen vom perfekten Segelflugzeug, das dauerhaft in der Luft bleiben kann.
d) Das Militär hofft, dass Segler mithilfe von Aufwinden deutlich höher fliegen können als schwere Propellermaschinen.
Frage 9 von 15
In welchem Jahr hebt erstmals ein Pilot in einem Hubschrauber ab?
a) 1903
b) 1907
c) 1916
d) 1930
Frage 10 von 15
Der Absturz des Zeppelins "Hindenburg" im Jahr 1937 beendet die Ära der Luftschiffe. Was ist der wahrscheinliche Grund für die Katastrophe?
a) Der Flugkapitän ist betrunken.
b) Einer der vier gewaltigen Dieselmotoren explodiert.
c) Es ist wohl ein Anschlag – ein Terrorist hat vermutlich eine Bombe an Bord geschmuggelt.
d) Der neue Schutzlack des Zeppelins.
Frage 11 von 15
Beim Versuch, als Erste die Erde am Äquator fliegend zu umrunden, verschwinden die Pilotin Amelia Earhart und ihr Navigator Fred Noonan im Juli über dem Pazifik 1937 spurlos. Was, so denken Forscher heute, ist damals passiert?
a) Noonan und Earhart geraten in eine handgreifliche Auseinandersetzung, weshalb Earhart die Kontrolle über die Maschine verliert.
b) Beim Auftanken des Flugzeugs geschieht ein Fehler und der Maschine geht mitten über dem Ozean der Treibstoff aus.
c) Wegen starker Winde kommen Earhart und Noonan vom Kurs an, sterben nach einigen Tagen auf einer verlassenen Insel.
d) Ein defekter Motor wird ihnen zum Verhängnis.
Frage 12 von 15
Im Oktober 1947 fliegt Chuck Yeager in einem Raketenflugzeug als erster Mensch schneller als der Schall. Die Einstiegsluke seiner Maschine kann er aber nur mithilfe eines Besenstils schließen. Warum?
a) Die Luke Klemmt, Yeager nutzt die Hebelwirkung des langen Besenstils.
b) Ein Konstruktionsfehler am Schließmechanismus fällt erst im letzten Moment auf, der Flug soll jedoch nicht mehr abgesagt werden.
c) Yeager fliegt mit zwei gebrochenen Rippen, kann den rechten Arm kaum bewegen.
d) Die Elektronik des millionenteuren Rekord-Flugzeugs funktioniert nicht richtig.
Frage 13 von 15
Als Jurij Gagarin 1961 als erster Mensch ins All fliegt, können die Projektleiter kaum vorhersagen, wo er nach dem Raumflug wieder landen wird. Was bekommt Gagarin deshalb mit auf den Weg?
a) Ratschläge, wie er auf Eisbären und Haie reagieren soll
b) Einen Schneeanzug
c) Eine Schwimmweste
d) Ein Wörterbuch mit einem Grundwortschatz der wichtigsten Sprachen
Frage 14 von 15
Welchen Satz sagt Neil Armstrong, als er am 21. Juli 1969 als erster Mensch den Mond betritt?
a) "That’s great, simply overwhelmimg!"
b) "I cannot believe what I see, it’s like a magic desert."
c) "I’m stepping on the moon...right now!"
d) "That’s one small step for man, one giant leap for mankind."
Frage 15 von 15
Wie viele Menschen haben bis heute den Mond betreten?
a) 2
b) 9
c) 12
d) 21
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 15
Die erste bemannte Luftfahrt der Geschichte glückt...
a) 1502 in einem Gleiter ❌
b) 1687 in einem handbetriebenen Hubschrauber ❌
c) 1783 in einem Heißluftballon. ✔️
d) 1808 in einer Propellermaschine. ❌
Am 21. November 1783 lassen die Gebrüder Montgolfier, zwei französische Papierfabrikanten aus der Provinz, einen Heißluftballon mit Passagieren starten – die erste bemannte Luftfahrt der Geschichte
Frage 2 von 15
Der deutsche Pionier Otto Lilienthal, der als erster Mensch mithilfe von Flügeln fliegt, stürzt 1896 ab, als ...
a) ein Flügel seines Gleiters bricht. ❌
b) eine Sonnenböe sich vom Boden löst. ✔️
c) er mit mehreren Gänsen kollidiert. ❌
d) er vom Blitz getroffen wird. ❌
Als Lilienthal am 9. August 1896 mit seinem bewährtesten Gleiter fliegt, springt plötzlich der Wind um – vermutlich wegen einer sogenannten Sonnenböe, bei der sich heiße Luft in Bodennähe unvermittelt löst und besonders rasch aufsteigt. Lilienthal verliert den Auftrieb, den er zum Segeln braucht, stürzt 15 Meter in die Tiefe, erliegt einen Tag später seinen Verletzungen.
Frage 3 von 15
Der russische Förstersohn Konstantin Ziolkowskij findet schon 1903 heraus, wie man mit Raketen das All erreichen kann, und das obwohl er...
a) blind ist. ❌
b) fast taub ist und keinen Schulabschluss hat. ✔️
c) im Rollstuhl sitzt und fast nie sein Elternhaus verlässt. ❌
d) schwer drogenabhängig ist. ❌
Nach einer Scharlacherkrankung in der Kindheit ist Ziolkowskij fast taub. Die Schule verlässt er ohne Abschluss, studiert nie – und legt 1903 doch die Grundlagen für die moderne Raumfahrt.
Frage 4 von 15
Den Gebrüdern Wright gelingt 1903 der erste Motorflug. Ihr Flugzeug namens „Flyer“ halten sie danach aber jahrelang unter Verschluss. Warum?
a) Sie fürchten, dass Nachahmer ihre Konstruktionsidee stehlen. ✔️
b) Sie wollen erst noch ein besseres Modell bauen. ❌
c) Sie fürchten, die Erfindung könne für kriegerische Zwecke missbraucht werden. ❌
d) Sie wollen ihre Erfindung für sich behalten – und die einzigem Menschen sein, die fliegen können. ❌
Die Wrights wollen mit öffentlichen Flügen warten, bis ihre Patentanträge bewilligt sind. Mit dieser Haltung verspielen die Wrights fast ihren Vorsprung – erst 1908 zeigen sie der Welt ihr Flugzeug, weil Konkurrenten einer eigenen Lösung immer näher kommen.
Frage 5 von 15
Cal Rodgers überquert 1911 als erster die USA per Flugzeug. Wie viele Abstürze übersteht er unterwegs?
a) 2 ❌
b) 4 ❌
c) 10 ❌
d) 16 ✔️
Cal Rodgers übersteht bei seinem Rekordflug 16 Abstürze, verletzt sich mitunter schwer, bevor er nach 84 Tagen sein Ziel erreicht.
Frage 6 von 15
Im Ersten Weltkrieg werden Flugzeuge zur Waffe. Der Kampfpilot mit den meisten Luftsiegen ist Manfred von Richthofen. Wie viele feindliche Jäger schießt er ab?
a) 33 ❌
b) 44 ❌
c) 55 ❌
d) 80 ✔️
1918 wird Richthofen nach 80 Luftsiegen dann selbst getroffen – und stirbt mit nur 25 Jahren.
Frage 7 von 15
1919 überfliegen die beiden Briten John Alcock (Pilot) und Arthur Brown (Navigator) als Erste nonstop den Atlantik von Neufundland nach Irland. Bei ihrer Ankunft in Irland legen sie jedoch eine Bruchlandung hin. Warum?
a) Alcock ist nach 16 Stunden am Steuerknüppel so erschöpft, dass er sich nicht mehr richtig konzentrieren kann und über die Landebahn hinausschießt. ❌
b) Ein Rad löst sich vom Fahrgestell ihres umgebauten Bombers. ❌
c) Sie landen versehentlich in einem Moor. ✔️
d) Am Flugplatz hatte niemand mehr mit ihrer Ankunft gerechnet, und so waren alle Lichter gelöscht, lag die Landebahn im Dunkeln. ❌
Für ihre Landung suchen sich die beiden eine vermeintliche Wiese aus – die sich jedoch als Moor herausstellt. Die Räder ihres Flugzeugs sacken ein, die Nase rammt in den Boden. Alcock und Brown überleben wohl nur, weil ihr Flugzeug einen stahlverstärkten Bug hat; sie bleiben sogar unverletzt.
Frage 8 von 15
In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg wird Deutschland zur weltweit führenden Segelflug-Nation. Warum?
a) Die Siegermächte verbieten Deutschland den Bau von Motorflugzeugen. ✔️
b) Die deutschen Mittelgebirge bieten weltweit einzigartige Möglichkeiten für Segelflieger. ❌
c) Schon seit den Erfolgen Otto Lilienthals träumen die Deutschen vom perfekten Segelflugzeug, das dauerhaft in der Luft bleiben kann. ❌
d) Das Militär hofft, dass Segler mithilfe von Aufwinden deutlich höher fliegen können als schwere Propellermaschinen. ❌
Da die Siegermächte des Ersten Weltkriegs dem Deutschen Reich den Bau aller Motorflugzeuge verbieten, müssen sich einstige Kampfpiloten und andere Abenteuerlustige aufs Segelfliegen verlegen – und stellen in der Disziplin bald zahlreiche Rekorde auf.
Frage 9 von 15
In welchem Jahr hebt erstmals ein Pilot in einem Hubschrauber ab?
a) 1903 ❌
b) 1907 ✔️
c) 1916 ❌
d) 1930 ❌
Der "Gyroplane Nr. 1" des französischen Konstruktuers Louis Charles Breguet steigt im August 1907 allerdings nur 60 Zentimeter hoch und muss dabei von vier Männern mit Stangen gehalten werden, sonst taumelt er hin und her. Erst in den 1940er Jahren setzt sich die Drehflügler-Technik durch.
Frage 10 von 15
Der Absturz des Zeppelins "Hindenburg" im Jahr 1937 beendet die Ära der Luftschiffe. Was ist der wahrscheinliche Grund für die Katastrophe?
a) Der Flugkapitän ist betrunken. ❌
b) Einer der vier gewaltigen Dieselmotoren explodiert. ❌
c) Es ist wohl ein Anschlag – ein Terrorist hat vermutlich eine Bombe an Bord geschmuggelt. ❌
d) Der neue Schutzlack des Zeppelins. ✔️
Kurz vor dem Unglück bekommt das Flugschiff einen neuen Anstrich. Doch der neue Schutzlack der Hülle, so finden Experten später heraus, ist kein guter elektrischer Leiter. Als der Hindenburg in New York während eines Gewitters landen soll, baut sich zwischen seinen geerdeten Aluminiumträgern und der Hülle innerhalb von wenigen Minuten eine große elektrische Spannung auf – die sich schließlich in einem Funken entlädt, der wiederum den gasgefüllten Zeppelin in Brand steckt.
Frage 11 von 15
Beim Versuch, als Erste die Erde am Äquator fliegend zu umrunden, verschwinden die Pilotin Amelia Earhart und ihr Navigator Fred Noonan im Juli über dem Pazifik 1937 spurlos. Was, so denken Forscher heute, ist damals passiert?
a) Noonan und Earhart geraten in eine handgreifliche Auseinandersetzung, weshalb Earhart die Kontrolle über die Maschine verliert. ❌
b) Beim Auftanken des Flugzeugs geschieht ein Fehler und der Maschine geht mitten über dem Ozean der Treibstoff aus. ❌
c) Wegen starker Winde kommen Earhart und Noonan vom Kurs an, sterben nach einigen Tagen auf einer verlassenen Insel. ✔️
d) Ein defekter Motor wird ihnen zum Verhängnis. ❌
2012 präsentieren Wissenschaftler einen umfassenden Bericht, der ein klares Bild ergibt: Nachdem der Wind sie zu weit nach Süden abgetrieben hatte, landeten Earhart und Noonan sehr wahrscheinlich auf der kleinen Insel Nikumaroro, einem unbewohnten und wasserlosen Eiland, auf dem sie Fische fingen, Regenwasser erhitzten, einige Tage durchhielten und per Funk Notrufe absetzten. Die von der US-Marine später als Fälschungen abgetan werden.
Frage 12 von 15
Im Oktober 1947 fliegt Chuck Yeager in einem Raketenflugzeug als erster Mensch schneller als der Schall. Die Einstiegsluke seiner Maschine kann er aber nur mithilfe eines Besenstils schließen. Warum?
a) Die Luke Klemmt, Yeager nutzt die Hebelwirkung des langen Besenstils. ❌
b) Ein Konstruktionsfehler am Schließmechanismus fällt erst im letzten Moment auf, der Flug soll jedoch nicht mehr abgesagt werden. ❌
c) Yeager fliegt mit zwei gebrochenen Rippen, kann den rechten Arm kaum bewegen. ✔️
d) Die Elektronik des millionenteuren Rekord-Flugzeugs funktioniert nicht richtig. ❌
Zwei Tage vor dem Rekordflug bricht sich Yeager bei einem Reitunfall zwei Rippen, seinen rechten Arm vermag er kaum zu bewegen. Aus Angst vor einem Flugverbot erzählt er seinem Vorgesetzten nichts von der Verletzung. Ein Ingenieur platziert heimlich den abgesägten Besenstil für ihn neben dem Sitz.
Frage 13 von 15
Als Jurij Gagarin 1961 als erster Mensch ins All fliegt, können die Projektleiter kaum vorhersagen, wo er nach dem Raumflug wieder landen wird. Was bekommt Gagarin deshalb mit auf den Weg?
a) Ratschläge, wie er auf Eisbären und Haie reagieren soll ✔️
b) Einen Schneeanzug ❌
c) Eine Schwimmweste ❌
d) Ein Wörterbuch mit einem Grundwortschatz der wichtigsten Sprachen ❌
Vorsichtshalber erhält Gagarin Verhaltensregeln für eine Lan¬dung am Nordpol: Besser nicht auf Eisbären schießen, um die Tiere nicht zu reizen. Sollte er andererseits im Pazifik wassern und auf Haie treffen, könne er sie durch Schlagen „flacher Ge¬gen¬stän-de“ auf die Wasserfläche verjagen.
Frage 14 von 15
Welchen Satz sagt Neil Armstrong, als er am 21. Juli 1969 als erster Mensch den Mond betritt?
a) "That’s great, simply overwhelmimg!" ❌
b) "I cannot believe what I see, it’s like a magic desert." ❌
c) "I’m stepping on the moon...right now!" ❌
d) "That’s one small step for man, one giant leap for mankind." ✔️
Lange hat Armstrong über einen Satz nachgesonnen, der dem Ereignis angemessen ist. Bis ihm, dem verschlossenen Piloten, eine der poetischsten Formulierungen eingefallen ist, mit denen je eine Entdeckung vom Entdecker selbst gewürdigt wurde: "Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein großer Sprung für die Menschheit."
Frage 15 von 15
Wie viele Menschen haben bis heute den Mond betreten?
a) 2 ❌
b) 9 ❌
c) 12 ✔️
d) 21 ❌
Mit der sicheren Rückkehr von "Apollo 17", der elften bemannten amerikanischen Raummission, endet 1972 das Apollo-Programm: Während sechs Mondlandungen waren insgesamt zwölf Astronauten auf dem Erdtrabanten.