Anzeige
Anzeige

Quiz 16 Fragen zur Hanse

Der Wissenstest zu GEO EPOCHE „Die Hanse - Europas heimliche Großmacht“

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 16
Auf dem Höhepunkt ihrer Macht um 1400 gehören der Hanse mehr als 200 Städte an. Wann und wie wird der einflussreiche Handelsbund offiziell gegründet?

a) Durch eine Urkunde im Jahr 1161.

b) 1203, per Dekret des Kaisers.

c) Auf einer geheimen Versammlung in Lübeck, um 1215.

d) Nie.

Frage 2 von 16
Der Aufstieg der Kaufleute an der Ostsee beginnt mit einem besonderen Handelsgut. Welches ist es?

a) Salzhering.

b) Gold.

c) Bernstein.

d) Safran.

Frage 3 von 16
Warum errichten die Hansekaufleute Norddeutschlands, etwa in ihrer bedeutendsten Stadt Lübeck, repräsentative Bauwerke aus Backstein?

a) Weil Backstein seit der Zeitenwende der verbreitete Baustoff für alle Gebäude an der Ostsee ist.

b) Weil es kaum natürlich vorkommenden Stein in der Region gibt.

c) Weil Rot die Wappenfarbe der Hanse ist.

d) Weil die französische Gotik, die ihrer Architektur als Vorbild dient, ebenfalls vor allem in Backstein ausgeführt ist.

Frage 4 von 16
Für den Hundertjährigen Krieg benötigte der englische König Eduard III. ständig frisches Geld. Was verpfändet der Monarch dem deutschen Hansekaufmann Tidemann Lemberg um 1340 gegen ein hohes Darlehen?

a) Den Tower.

b) Seine Krone.

c) Zinnminen.

d) Die königlichen Schafherden.

Frage 5 von 16
Wie reagieren die Hansehändler, als sie sich nach 1350 von den Stadtherren der flämischen Metropole Brügge zurückgesetzt fühlen?

a) Sie planen ein Attentat.

b) Sie ziehen weg.

c) Sie orchestrieren einen Handelsboykott.

d) Sie greifen mit einem Söldnerheer die Stadt an.

Frage 6 von 16
Welche dieser Waren werden nicht von Hansekaufleuten aus Russland importiert?

a) Pelze.

b) Seide.

c) Bienenwachs.

d) Bier.

Frage 7 von 16
Wer kommandiert die Streitmacht der Hanse, als jene 1368 gegen den dänischen König Waldemar IV. in den Krieg zieht?

a) Der Bürgermeister von Lübeck.

b) Ein erfahrener Söldnerführer.

c) Ein kaiserlicher Admiral.

d) Ein vom Hansetag dazu bestimmter Koggenkapitän.

Frage 8 von 16
Was machen die Hanseleute mit Kopenhagen, nachdem sie im Kampf gegen Dänemark triumphiert haben?

a) Sie bauen es zu einer Muster-Hansestadt um.

b) Sie errichten dort einen dauerhaften Militärstützpunkt.

c) Sie erklären es erstmals zur Hauptstadt des dänischen Reiches.

d) Sie zerstören es.

Frage 9 von 16
Warum eignen sich Koggen perfekt für den Seehandel?

a) Weil sie sehr wendig sind.

b) Weil sie sehr schnell sind.

c) Weil sie viel Laderaum besitzen.

d) Sie eignen sich eigentlich nicht gut für den Seehandel, werden aber aus Mangel an Alternativen trotzdem genutzt.

Frage 10 von 16
Wo ist der Deutsche Orden, der an der Ostsee über ein gewaltiges Territorium gebietet und zahlreiche Hansestädte zu seinem Reich zählt, ursprünglich entstanden?

a) In Danzig.

b) Im Heiligen Land.

c) In Spanien.

d) Im Allgäu.

Frage 11 von 16
Wozu dient eine kleine Aussparung im Bleigewicht des Lotes, mit dem Hanseschiffer auf ihren Handelsfahrten üblicherweise die Wassertiefe messen?

a) Dazu, Bodenproben zu nehmen.

b) Als Griff.

c) Zum Schutz der Fische.

d) Dazu, das Gewicht möglichst ruhig durchs Wasser gleiten zu lassen.

Frage 12 von 16
Was sollten deutsche Kaufleute im Hansekontor in Bergen nicht tun?

a) In einheimische Kneipen gehen.

b) Sich privat mit norwegischen Männern treffen.

c) Einheimische Frauen heiraten.

d) Alles drei.

Frage 13 von 16
Welcher bedeutenden Familie entreißt der Kaperfahrer Paul Beneke, der im Auftrag der Hanse feindliche Schiffe ausraubt, ein wertvolles Kunstwerk?

a) Den Strozzi.

b) Den Habsburgern.

c) Den Medici.

d) Den Windsors.

Frage 14 von 16
Worum geht es beim letzten Besuch des hansischen Chefdiplomaten Heinrich Sudermann auf einem Hansetag in Lübeck im Jahr 1591 vor allem?

a) Um Spesenabrechnungen.

b) Um den Handelskonflikt mit England.

c) Um die Auflösung der Hanse.

d) Um seinen Nachfolger.

Frage 15 von 16
Was ist einer der wichtigsten Gründe für den Niedergang der Hanse?

a) Die Selbstgefälligkeit der Hansekaufleute.

b) Die Verschiebung der Handelsströme Richtung Atlantik und nach Asien.

c) Ein Pestausbruch in Lübeck.

d) Eine spürbare Klimaveränderung.

Frage 16 von 16
1683 stehen die Türken vor Wien; der Kaiser bittet auch die Hanse um Hilfe. Wie groß ist das Kontingent aus dem Norden bei der deutschen Gegenoffensive?

a) 1000 Mann.

b) 10 Hansekoggen.

c) Ein Geschütz samt Mannschaft.

d) Es gibt kein Hanse-Kontingent.

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 16
Auf dem Höhepunkt ihrer Macht um 1400 gehören der Hanse mehr als 200 Städte an. Wann und wie wird der einflussreiche Handelsbund offiziell gegründet?

a) Durch eine Urkunde im Jahr 1161. ❌

b) 1203, per Dekret des Kaisers. ❌

c) Auf einer geheimen Versammlung in Lübeck, um 1215. ❌

d) Nie. ✔️

Obwohl die Hanse die europäische Wirtschaft des Mittelalters prägt, sie modernisiert und eng vernetzt, ist der Bund als Organisation schwer zu greifen. So gibt es kein Gründungsdokument, keine Charta – und auch kein Gründungsdatum. Der Verbund entsteht ab etwa 1200 nach und nach aus kleineren Zusammenschlüssen von Kaufleuten, die sich vereinigen, um vor Überfällen sicher zu sein und am Zielort bessere Konditionen zu erreichen.

Frage 2 von 16
Der Aufstieg der Kaufleute an der Ostsee beginnt mit einem besonderen Handelsgut. Welches ist es?

a) Salzhering. ✔️

b) Gold. ❌

c) Bernstein. ❌

d) Safran. ❌

Vor allem Lübecker Kaufleute beteiligen sich am lukrativen Handel mit Heringen. Mit Salz aus Lüneburg haltbar gemacht, werden die Fische als beliebte Fastenspeise in weite Teile Europas geliefert.

Frage 3 von 16
Warum errichten die Hansekaufleute Norddeutschlands, etwa in ihrer bedeutendsten Stadt Lübeck, repräsentative Bauwerke aus Backstein?

a) Weil Backstein seit der Zeitenwende der verbreitete Baustoff für alle Gebäude an der Ostsee ist. ❌

b) Weil es kaum natürlich vorkommenden Stein in der Region gibt. ✔️

c) Weil Rot die Wappenfarbe der Hanse ist. ❌

d) Weil die französische Gotik, die ihrer Architektur als Vorbild dient, ebenfalls vor allem in Backstein ausgeführt ist. ❌

An der Ostseeküste gibt es nur wenig Naturstein. Deshalb müssen die Baumeister, etwa der gewaltigen Lübecker Marienkirche, auf gebrannte Ziegel zurückgreifen. Der neue Architekturstil, der dabei entsteht und prägend für das hansische Handelsbündnis wird, ist die so genannte Backsteingotik.

Frage 4 von 16
Für den Hundertjährigen Krieg benötigte der englische König Eduard III. ständig frisches Geld. Was verpfändet der Monarch dem deutschen Hansekaufmann Tidemann Lemberg um 1340 gegen ein hohes Darlehen?

a) Den Tower. ❌

b) Seine Krone. ✔️

c) Zinnminen. ❌

d) Die königlichen Schafherden. ❌

Der Hansehändler Tidemann Lemberg aus Dortmund geht mit König Eduard III. folgende Übereinkunft ein: Lemberg wird sich mit mehreren deutschen Kompagnons zusammentun und eine Schuld des Königs in Höhe von 45 000 Gulden übernehmen. Dafür erhalten die Deutschen die Krone als Pfand und werden sie vorübergehend in einem ihrer Büros in Flandern lagern.

Frage 5 von 16
Wie reagieren die Hansehändler, als sie sich nach 1350 von den Stadtherren der flämischen Metropole Brügge zurückgesetzt fühlen?

a) Sie planen ein Attentat. ❌

b) Sie ziehen weg. ❌

c) Sie orchestrieren einen Handelsboykott. ✔️

d) Sie greifen mit einem Söldnerheer die Stadt an. ❌

Im Jahr 1358 beschließen zahlreiche Hansestädte ein umfassendes Embargo gegen Brügge und Flandern. Nie zuvor ist die Hanse so drastisch und machtvoll aufgetreten. Und erstmals zeigt sie sich als Einheit, die sich den Namen „deutsche Hanse“ gibt – und Brügge niederzwingt: Die Stadt beugt sich der Blockade schließlich und macht Zugeständnisse.

Frage 6 von 16
Welche dieser Waren werden nicht von Hansekaufleuten aus Russland importiert?

a) Pelze. ❌

b) Seide. ❌

c) Bienenwachs. ❌

d) Bier. ✔️

Hansehändler bringen aus dem Osten unter anderem feine Pelze sowie Bienenwachs, den Rohstoff für Kerzen. Über die Seidenstraße und die Stadt Nowgorod kommt zudem Seide. Bier dagegen wird vor allem in Hamburg, dem „Brauhaus der Hanse“ hergestellt.

Frage 7 von 16
Wer kommandiert die Streitmacht der Hanse, als jene 1368 gegen den dänischen König Waldemar IV. in den Krieg zieht?

a) Der Bürgermeister von Lübeck. ✔️

b) Ein erfahrener Söldnerführer. ❌

c) Ein kaiserlicher Admiral. ❌

d) Ein vom Hansetag dazu bestimmter Koggenkapitän. ❌

Der Hansetag beauftragt Bruno Warendorp, Lübecks Bürgermeister, damit, den Waffengang gegen Waldemar IV. zu leiten. Warendorp zieht mit der Hauptflotte des Bundes in die Schlacht, nachdem der dänische König zuvor den Ostseehandel bedroht hat.

Frage 8 von 16
Was machen die Hanseleute mit Kopenhagen, nachdem sie im Kampf gegen Dänemark triumphiert haben?

a) Sie bauen es zu einer Muster-Hansestadt um. ❌

b) Sie errichten dort einen dauerhaften Militärstützpunkt. ❌

c) Sie erklären es erstmals zur Hauptstadt des dänischen Reiches. ❌

d) Sie zerstören es. ✔️

Die Hanseleute lassen nach ihrem Sieg zunächst die Siedlung Kopenhagen, schließlich auch die dortige Burg rücksichtslos niederreißen. Nie wieder sollen die Dänen von hier aus den Schiffsverkehr im Öresund und damit den Handel gefährden können.

Frage 9 von 16
Warum eignen sich Koggen perfekt für den Seehandel?

a) Weil sie sehr wendig sind. ❌

b) Weil sie sehr schnell sind. ❌

c) Weil sie viel Laderaum besitzen. ✔️

d) Sie eignen sich eigentlich nicht gut für den Seehandel, werden aber aus Mangel an Alternativen trotzdem genutzt. ❌

Koggen sind von ihren Erbauern ideal an den Seehandel angepasst. Der wichtigste Vorteil: ihr großer Stauraum.160 Kubikmeter etwa fasst der Bauch der Bremer Kogge von 1380, bis zu 84 Tonnen Güter kann sie befördern.

Frage 10 von 16
Wo ist der Deutsche Orden, der an der Ostsee über ein gewaltiges Territorium gebietet und zahlreiche Hansestädte zu seinem Reich zählt, ursprünglich entstanden?

a) In Danzig. ❌

b) Im Heiligen Land. ✔️

c) In Spanien. ❌

d) Im Allgäu. ❌

Der Deutsche Orden entwickelt sich um 1190 im Heiligen Land aus einer Bruderschaft von Kreuzfahrern. 1231 tragen die frommen Ritter ihren Heiligen Krieg in den Ostseeraum: Im Auftrag des Kaiser missionieren und unterwerfen sie gewaltsam die heidnischen Prussen und dehnen nach und nach ihr Herrschaftsgebiet aus.

Frage 11 von 16
Wozu dient eine kleine Aussparung im Bleigewicht des Lotes, mit dem Hanseschiffer auf ihren Handelsfahrten üblicherweise die Wassertiefe messen?

a) Dazu, Bodenproben zu nehmen. ✔️

b) Als Griff. ❌

c) Zum Schutz der Fische. ❌

d) Dazu, das Gewicht möglichst ruhig durchs Wasser gleiten zu lassen. ❌

In der Aussparung im rund drei Kilogramm schweren Senkblei bleiben Sedimente vom Meeresgrund haften. Ein erfahrener, ortskundiger Schiffer kann an deren Farbe und Beschaffenheit erkennen, wo sich das Schiff befindet. Es ist ein ebenso einfaches wie unverzichtbares Navigationsinstrument, das selbst bei miserabler Sicht Orientierungshilfe bietet.

Frage 12 von 16
Was sollten deutsche Kaufleute im Hansekontor in Bergen nicht tun?

a) In einheimische Kneipen gehen. ❌

b) Sich privat mit norwegischen Männern treffen. ❌

c) Einheimische Frauen heiraten. ❌

d) Alles drei. ✔️

Spätestens seit dem 15. Jahrhundert gibt es strenge Regeln für die Mitglieder des großen Hansestützpunktes in Bergen. Damit soll der Gemeinsinn gestärkt werden: Nur wenn sie zusammenstehen, können die Hansekaufleute ihre Interessen gegen den norwegischen König und ausländische Konkurrenten erfolgreich verteidigen.

Frage 13 von 16
Welcher bedeutenden Familie entreißt der Kaperfahrer Paul Beneke, der im Auftrag der Hanse feindliche Schiffe ausraubt, ein wertvolles Kunstwerk?

a) Den Strozzi. ❌

b) Den Habsburgern. ❌

c) Den Medici. ✔️

d) Den Windsors. ❌

Das Werk "Das Jüngste Gericht" des flämische Künstlers Hans Memling, das Paul Beneke mit seinem Segler „Peter von Danzig“ 1473 erbeutet, soll für die Medici nach Florenz gebracht werden. Die Hanse hat dem Piraten Beneke einen Kaperbrief ausgestellt, damit er in einem Handelskrieg in erster Linie England schadet.

Frage 14 von 16
Worum geht es beim letzten Besuch des hansischen Chefdiplomaten Heinrich Sudermann auf einem Hansetag in Lübeck im Jahr 1591 vor allem?

a) Um Spesenabrechnungen. ✔️

b) Um den Handelskonflikt mit England. ❌

c) Um die Auflösung der Hanse. ❌

d) Um seinen Nachfolger. ❌

Die Hanse schuldet ihrem wichtigsten Angestellten Heinrich Sudermann Zehntausende Taler Gehalt. Doch auf dem Hansetag muss der körperlich geschwächte Diplomat eine peinliche Überprüfung seiner Ausgaben über sich ergehen lassen; Posten für Kleidung, Papier und Botenlohn werden für „ganz übermäßig“ befunden und aus der Aufstellung gestrichen. Kurz darauf stirbt Sudermann.

Frage 15 von 16
Was ist einer der wichtigsten Gründe für den Niedergang der Hanse?

a) Die Selbstgefälligkeit der Hansekaufleute. ❌

b) Die Verschiebung der Handelsströme Richtung Atlantik und nach Asien. ✔️

c) Ein Pestausbruch in Lübeck. ❌

d) Eine spürbare Klimaveränderung. ❌

Die Entdeckungsfahrten um 1500 machen die Welt für die Europäer größer, die Handelsströme verschieben sich. Die Ostsee, der angestammte Handelsraum der Hanse, verliert im Verhältnis zum weltweiten Warenaustausch an Bedeutung. Die größten Gewinne sind nun im Handel über den Ozean zu machen, und so prosperieren viele Häfen an Atlantik und Nordsee. Sie sind Tore in die Neue Welt, nach Indien und Asien. Amsterdam und London werden zu neuen Zentren des globalen Kommerzes.

Frage 16 von 16
1683 stehen die Türken vor Wien; der Kaiser bittet auch die Hanse um Hilfe. Wie groß ist das Kontingent aus dem Norden bei der deutschen Gegenoffensive?

a) 1000 Mann. ❌

b) 10 Hansekoggen. ❌

c) Ein Geschütz samt Mannschaft. ❌

d) Es gibt kein Hanse-Kontingent. ✔️

Als Kaiser Leopold, bedrängt durch Truppen des osmanischen Sultans Mehmet IV., förmlich die Hanse um Unterstützung bittet, erhält er keine Antwort: Die Handelsorganisation hat inzwischen – ohne Auflösungsbeschluss – aufgehört zu existieren.

GEO EPOCHE Die Hanse

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel