Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 17
Warum hielt sich Karl der Große am liebsten in Aachen auf? Wegen...
a) des guten Essens
b) der warmen Quellen
c) der zentralen Lage
d) des gemäßigten Klimas
Frage 2 von 17
Welches Jahr gilt gemeinhin als Gründungsdatum des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation?
a) 800
b) 936
c) 955
d) 962
Frage 3 von 17
Otto I. weilt 973 in Quedlinburg, um...
a) seine Eltern zu Grabe zu tragen
b) den größten Hoftag seiner Regierungszeit zu begehen
c) seine Tochter Mathilde als Äbtissin einzusetzen
d) die Servatius-Kirche einzuweihen
Frage 4 von 17
Worum geht es beim "Investiturstreit" vor allem?
a) Ost- und Weströmische Kirche trennen sich endgültig
b) Heinrich IV. soll abgesetzt werden
c) Kaiser Heinrich IV. und Papst Gregor VII. streiten um das Recht der Besetzung kirchlicher Ämter
d) Kaiser und Papst kämpfen vor Gericht um das Recht, die Reichskrone zu tragen
Frage 5 von 17
Welcher Gegenstand gehört nicht zu den Krönungsregalien der römisch-deutschen Kaiser?
a) Gemma Augustea
b) Reichsapfel
c) Handschuhe
d) Zepter
Frage 6 von 17
Wo stirbt Kaiser Friedrich I. Barbarossa?
a) am Kyffhäuser-Gebirge
b) in Mailand
c) am Fluss Saleph in Kleinasien
d) in Jerusalem
Frage 7 von 17
Wann wird die Wahl des römisch-deutschen Königs erstmals verbindlich geregelt?
a) 1356
b) 1197
c) 1378
d) 1250
Frage 8 von 17
Was ist das Besondere am Reichstag zu Worms im Jahr 1495?
a) Der "Investiturstreit" zwischen Kaiser und Papst wird beigelegt
b) Der Reformator Martin Luther weigert sich standhaft, seine Thesen zu widerrufen
c) Die Versammlung ist der erste "Reichstag" überhaupt
d) nichts von alledem
Frage 9 von 17
Welcher Kaiser gilt als "letzter Ritter"?
a) Maximilian I.
b) Albrecht II.
c) Friedrich III.
d) Ferdinand I.
Frage 10 von 17
Wann heißt das von Otto I. geschaffene Imperium im Herzen Europas erstmals offiziell "Heiliges Römisches Reich deutscher Nation"?
a) 1512
b) 1474
c) 1073
d) 1495
Frage 11 von 17
Wo wird Karl V. vom Papst zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt? In...
a) Rom
b) Bologna
c) Pisa
d) Trient
Frage 12 von 17
Wie beschimpft Reichsritter Götz von Berlichingen den Amtmann von Krautheim?
a) "Er kann mich im Arsch lecken!"
b) "Leck er mich am Arsche!"
c) "Er sollte mich hinten lecken!"
d) "Ihro Hintern!"
Frage 13 von 17
Welche Region bleibt auch nach dem Westfälischen Frieden 1648 im Verband des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation?
a) die Vereinigten Niederlande
b) die Schweizer Eidgenossenschaft
c) das Fürstbistum Metz
d) Lothringen
Frage 14 von 17
Die "Pragmatische Sanktion" von 1713 beschreibt...
a) ein Handelsembargo des Habsburgerreiches gegen die Osmanen
b) eine Allianz zwischen Frankreich und Großbritannien
c) die Erbfolge im Habsburgerreich
d) ein Militärbündnis zwischen Habsburg und Preußen
Frage 15 von 17
Worum kämpfen Brandenburg-Preußen und Österreich erstmals 1740?
a) Schlesien
b) Mähren
c) Sachsen
d) Böhmen
Frage 16 von 17
Wie viele Jahre währt das Heilige Römische Reich deutscher Nation?
a) 800
b) 844
c) 1000
d) 1006
Frage 17 von 17
Wie wird das Ende des ersten Reiches der Deutschen im Sommer 1806 der breiten Öffentlichkeit verkündet? Durch...
a) Herolde
b) öffentliche Aushänge
c) Hauspostsendungen
d) Zeitungen
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 17
Warum hielt sich Karl der Große am liebsten in Aachen auf? Wegen...
a) des guten Essens ❌
b) der warmen Quellen ✔️
c) der zentralen Lage ❌
d) des gemäßigten Klimas ❌
Karl, den schon Zeitgenossen "den Großen" nennen, hält sich vor allem wegen der warmen Quellen in Aachen auf. Denn der König der Franken und erste Kaiser des mittelalterlichen Abendlandes ist nicht nur ein mächtiger Krieger, er ist ein leidenschaftlicher Schwimmer.
Frage 2 von 17
Welches Jahr gilt gemeinhin als Gründungsdatum des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation?
a) 800 ❌
b) 936 ❌
c) 955 ❌
d) 962 ✔️
Am 2. Februar 962 lässt sich der ostfränkische König Otto I. vom Papst in Rom zum Kaiser krönen. Der Heilige Vater erhebt den Sachsen damit zum Schutzherrn der lateinischen Christenheit. Und als universaler Herrscher, allen Monarchen überlegen, begründet Otto jenes einzigartige politische Gebilde im Herzen Europas, das man später einmal das "Heilige Römische Reich deutscher Nation" nennen wird. Tatsächlich sind aber auch die anderen genannten Daten von Belang: Im Jahr 800 ließ sich Karl der Große zum Kaiser krönen und restaurierte damit das antike Amt in Rom. 936 wird Otto I. zum König des Ostfränkischen Reiches erhoben und 955 besiegt er die Ungarn auf dem Lechfeld bei Augsburg. Erst nach diesem Sieg erkennen die Herzöge seine Herrschaft und Autorität im Reich unumwunden an.
Frage 3 von 17
Otto I. weilt 973 in Quedlinburg, um...
a) seine Eltern zu Grabe zu tragen ❌
b) den größten Hoftag seiner Regierungszeit zu begehen ✔️
c) seine Tochter Mathilde als Äbtissin einzusetzen ❌
d) die Servatius-Kirche einzuweihen ❌
Zu Ostern 973 lädt Kaiser Otto I. zum Hoftag nach Quedlinburg im Nordharz. Der Kaiser will der Versammlung der Großen aus Nah und Fern damit seine gewaltige Machtfülle demonstrieren. Mit Abordnungen aus dem maurischen Spanien, dem Reich von Byzanz, Skandinavien, Osteuropa und Italien ist es das bis dahin größte internationale Treffen nördlich der Alpen - und zugleich Beweis dafür, wie weit der Einfluss des ersten römisch-deutschen Herrschers reicht.
Frage 4 von 17
Worum geht es beim "Investiturstreit" vor allem?
a) Ost- und Weströmische Kirche trennen sich endgültig ❌
b) Heinrich IV. soll abgesetzt werden ❌
c) Kaiser Heinrich IV. und Papst Gregor VII. streiten um das Recht der Besetzung kirchlicher Ämter ✔️
d) Kaiser und Papst kämpfen vor Gericht um das Recht, die Reichskrone zu tragen ❌
Kaiser Heinrich IV. und Papst Gregor VII. geraten vor allem wegen der Besetzung kirchlicher Ämter aneinander. Der Kaiser sieht sich als weltliches Oberhaupt der Christenheit dazu befugt, geistliche Würden zu verteilen, der Papst spricht ihm dieses Recht ab. Der Konflikt eskaliert. Heinrich IV. wird mit dem Kirchenbann belegt. 1077 muss er nach Canossa ziehen, um den Heiligen Vater um Vergebung zu bitten. Gregor lenkt ein. Endgültig beigelegt wird der Investiturstreit zwischen dem weltlichen und dem geistlichen Oberhaupt des Reiches aber erst lange nach dem Tod der beiden Kontrahenten: 1122, im sogenannten Wormser Konkordat.
Frage 5 von 17
Welcher Gegenstand gehört nicht zu den Krönungsregalien der römisch-deutschen Kaiser?
a) Gemma Augustea ✔️
b) Reichsapfel ❌
c) Handschuhe ❌
d) Zepter ❌
Die Gemma Augustea ist zwar ein prächtiges Schmuckstück, das unter anderem den ersten Kaiser des antiken Rom zeigt und unter Rudolf II. zu Beginn des 17. Jahrhunderts in habsburgischen Besitz gelangt ist. Doch im Gegensatz zu Reichsapfel, Handschuhen, Zepter, Reichskrone und Krönungsmantel gehört sie nicht zu den Reichskleinodien der römisch-deutschen Kaiser.
Frage 6 von 17
Wo stirbt Kaiser Friedrich I. Barbarossa?
a) am Kyffhäuser-Gebirge ❌
b) in Mailand ❌
c) am Fluss Saleph in Kleinasien ✔️
d) in Jerusalem ❌
Friedrich I. Barbarossa stirbt am 10. Juni 1190 am Fluss Saleph (heute Göksu) im Königreich Kleinarmenien. Der Kaiser war auf dem Weg ins Heilige Land.
Frage 7 von 17
Wann wird die Wahl des römisch-deutschen Königs erstmals verbindlich geregelt?
a) 1356 ✔️
b) 1197 ❌
c) 1378 ❌
d) 1250 ❌
1356 regelt Kaiser Karl IV. die Wahl des römisch-deutschen Königs erstmals verbindlich in einem Dokument, das wegen seines prächtigen Siegels "Goldene Bulle" genannt wird. Der Text gilt als erstes und wichtigstes Grundgesetz des Heiligen Römischen Reiches. Denn es legt die sieben Kurfürsten ebenso fest wie das gesamte Wahlprocedere.
Frage 8 von 17
Was ist das Besondere am Reichstag zu Worms im Jahr 1495?
a) Der "Investiturstreit" zwischen Kaiser und Papst wird beigelegt ❌
b) Der Reformator Martin Luther weigert sich standhaft, seine Thesen zu widerrufen ❌
c) Die Versammlung ist der erste "Reichstag" überhaupt ✔️
d) nichts von alledem ❌
Das Treffen, das Maximilian I. 1495 in Worms einberuft, um die Fürsten und Städtevertreter dazu zu bringen, ihm dringend benötigtes Geld für seine Kriegszüge zu bewilligen, geht als erster "Reichstag" in die Geschichte ein. Denn für ihr Geld fordern die Stände vom römisch-deutschen Herrscher unter anderem mehr Mitspracherechte in Reichsangelegenheiten. Nach und nach entwickelt sich die beratende Versammlung zu einer ständigen Vertretung der verschiedenen Reichsteile. Ab 1663 tagt der Reichstag immerwährend in Regensburg. Er wird sich bis zum Ende des Reiches 1806 nicht mehr auflösen.
Frage 9 von 17
Welcher Kaiser gilt als "letzter Ritter"?
a) Maximilian I. ✔️
b) Albrecht II. ❌
c) Friedrich III. ❌
d) Ferdinand I. ❌
Maximilian I., der 1493 auf seinen Vater als römisch-deutscher Herrscher folgt, lässt an seinem Hof noch einmal das mittelalterliche Rittertum aufleben, Epen sammeln und Turniere ausrichten. Mit der vermehrten Nutzung von Feuerwaffen und den immer zahlreicher werdenden Söldnerheeren ist die große Zeit der ritterlichen Lebensform jedoch vorüber.
Frage 10 von 17
Wann heißt das von Otto I. geschaffene Imperium im Herzen Europas erstmals offiziell "Heiliges Römisches Reich deutscher Nation"?
a) 1512 ✔️
b) 1474 ❌
c) 1073 ❌
d) 1495 ❌
1512 findet sich der volle Titel "Heiliges Römisches Reich deutscher Nation" erstmals in einer offiziellen Urkunde, und zwar im Reichsabschied von Köln. Die Wendung "deutsche Nation" hingegen hat Kaiser Friedrich III. erstmals 1474 verwendet, als er im Kampf um Burgund an die Gemeinschaft der deutschen Reichsfürsten als solche appelliert.
Frage 11 von 17
Wo wird Karl V. vom Papst zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt? In...
a) Rom ❌
b) Bologna ✔️
c) Pisa ❌
d) Trient ❌
Karl V. wird 1530 in Bologna von Papst Clemens VII. zum Kaiser gekrönt. Er ist zugleich der letzte römisch-deutsche Herrscher, der sich vom Heiligen Vater in dieses Amt erheben lässt. Mit der fortschreitenden Reformation ist die Funktion des Kaisers als Schutzherr der ungeteilten Christenheit überholt.
Frage 12 von 17
Wie beschimpft Reichsritter Götz von Berlichingen den Amtmann von Krautheim?
a) "Er kann mich im Arsch lecken!" ❌
b) "Leck er mich am Arsche!" ❌
c) "Er sollte mich hinten lecken!" ✔️
d) "Ihro Hintern!" ❌
Der fränkische Raubritter Götz von Berlichingen (um 1480-1562) schleudert dem Amtmann von Krautheim laut seiner Autobiografie ein beherztes "Er sollte mich hinten lecken!" entgegen. Erst Johann Wolfgang von Goethe formt daraus in seinem Schauspiel "Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand" aus dem Jahr 1773 das drastischere "Er kann mich im Arsch lecken!"
Frage 13 von 17
Welche Region bleibt auch nach dem Westfälischen Frieden 1648 im Verband des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation?
a) die Vereinigten Niederlande ❌
b) die Schweizer Eidgenossenschaft ❌
c) das Fürstbistum Metz ❌
d) Lothringen ✔️
Lothringen bleibt im Reichsverband, während die anderen genannten Gebiete mit dem Westfälischen Frieden daraus entlassen werden. Die Vereinigten Niederlande und die Schweizer Eidgenossenschaft sind fortan eigenständige Staatswesen, das Fürstbistum Metz fällt an Frankreich.
Frage 14 von 17
Die "Pragmatische Sanktion" von 1713 beschreibt...
a) ein Handelsembargo des Habsburgerreiches gegen die Osmanen ❌
b) eine Allianz zwischen Frankreich und Großbritannien ❌
c) die Erbfolge im Habsburgerreich ✔️
d) ein Militärbündnis zwischen Habsburg und Preußen ❌
Mit der "Pragmatischen Sanktion" regelt Kaiser Karl VI., zugleich Oberhaupt im Habsburgerreich, die Erbfolge in seinen Stammlanden. Der Herrscher hat keinen männlichen Nachfolger. Mit dem Erlass will er sicherstellen, dass seine Tochter Maria Theresia nach seinem Tod als Erzherzogin Österreich regieren darf und damit wenigstens im Habsburgerreich die Macht in der Familie bleibt.
Frage 15 von 17
Worum kämpfen Brandenburg-Preußen und Österreich erstmals 1740?
a) Schlesien ✔️
b) Mähren ❌
c) Sachsen ❌
d) Böhmen ❌
Im Dezember 1740 überfällt der preußische König Friedrich II. das zum Habsburgerreich gehörende Herzogtum Schlesien. Der Hohenzoller will Brandenburg-Preußen neben Österreich zur zweiten Großmacht im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation aufbauen. Drei Kriege werden sich die Hohenzollern und die Habsburger liefern. 1763 fällt Schlesien endgültig an Preußen. Das Großmachtstreben der beiden Monarchien gefährdet die Einheit des Reiches. Doch erst die Kriege in Folge der Französischen Revolution werden es zerstören.
Frage 16 von 17
Wie viele Jahre währt das Heilige Römische Reich deutscher Nation?
a) 800 ❌
b) 844 ✔️
c) 1000 ❌
d) 1006 ❌
Das Heilige Römische Reich deutscher Nation währt 844 Jahre, von der Krönung des ersten Kaisers Otto I. 962 bis zum Rücktritt des letzten römisch-deutschen Oberhauptes Franz II. 1806.
Frage 17 von 17
Wie wird das Ende des ersten Reiches der Deutschen im Sommer 1806 der breiten Öffentlichkeit verkündet? Durch...
a) Herolde ❌
b) öffentliche Aushänge ❌
c) Hauspostsendungen ❌
d) Zeitungen ✔️
Die breite Öffentlichkeit erfährt aus der Zeitung, dass Franz II. am 6. August 1806 die römisch-deutsche Kaiserwürde aufgegeben und das Heilige Römische Reich deutscher Nation aufgelöst hat. Allerdings mit drei Tagen Verspätung.