VG-Wort Pixel

Geschichtsquiz Wissenstest: Die Pest

Das Online-Quiz zu GEOEPOCHE "Die Pest": 15 Fragen zu jener Pandemie, die um 1350 Europa heimsuchte

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 15
Wie heißt der Mongolenherrscher, in dessen Heer auf der Krim Ende des Jahres 1346 die Pest ausbricht?

a) Dschani Beg

b) Dschingis Khan

c) Kublai Khan

d) Chaka Khan

Frage 2 von 15
Die mongolischen Belagerer Caffas wollen die Einwohner des Schwarzmeerhafens zermürben. Was schleudern sie 1346/47 mit Katapulten über die Mauern des italienischen Handelsstützpunkts auf der Krim?

a) Fässer mit Exkrementen

b) Tierkadaver

c) Feuertöpfe

d) Pestleichen

Frage 3 von 15
Im Verständnis mittelalterlicher Ärzte hilft es nicht gegen die Pest, ...

a) die Fenster nach Norden hin zu öffnen.

b) die Fenster nach Süden hin zu öffnen.

c) in Wein getauchtes Brot zu essen.

d) zur Ader gelassen zu werden.

Frage 4 von 15
Theriak ist das Allheilmittel der Mediziner jener Jahre. Welche Zutat sollte darin enthalten sein, um eine größtmögliche Wirksamkeit zu erreichen?

a) Vipernfleisch

b) Krötenkot

c) Fliegendreck

d) Schneckenschleim

Frage 5 von 15
Der Pesterreger Yersinia pestis ist ein

a) Virus

b) Wurm

c) Bakterium

d) Floh

Frage 6 von 15
Worum handelt es sich bei Flagellanten? Um ...

a) fromme Büßer, die sich den Rücken mit Geißeln blutig schlagen.

b) Landarbeiter, die mit Dreschflegeln das Korn vom Stroh trennen.

c) Diener, die ihrem Herrn mit Fliegenwedeln Insekten vom Leib halten.

d) spezielle Viehhirten, die mit kurzen Ruten ihre Herden hüten.

Frage 7 von 15
Wen müssen verheiratete Flagellanten um Erlaubnis fragen, bevor sie sich auf ihre Bußfahrt begeben dürfen?

a) Ihren Beichtvater

b) Ihren Stadt- oder Landesherrn

c) Ihren Bischof

d) Ihre Ehefrau

Frage 8 von 15
Wer wird zur wichtigsten Pestheiligen der römischen Kirche?

a) Katharina von Siena

b) Elisabeth von Thüringen

c) Maria

d) Hildegard von Bingen

Frage 9 von 15
Die Herren Mailands können 1348 einen Ausbruch der Seuche innerhalb der Stadtmauern verhindern. Was tun sie dafür?

a) Sie lassen wohlriechende Kräuter in den Straßen verbrennen.

b) Sie lassen betroffene Familien kurzerhand einmauern.

c) Sie verordnen allen Einwohnern eine strenge Diät.

d) Sie untersagen das Läuten der Totenglocken.

Frage 10 von 15
Bald erkennen die Obrigkeiten, dass die Quarantäne - also die Absonderung von Menschen, Tieren und Waren aus verdächtigen Regionen für einen gewissen Zeitraum - ein probates Mittel gegen die Ausbreitung der Pest ist. Wo und wann wird sie erfunden?

a) In Ragusa, dem heutigen Dubrovnik, 1377

b) In Alexandria, 1350

c) In Venedig, 1423

d) In Marseille, 1720

Frage 11 von 15
Die Pest verschont niemanden, auch nicht die Mächtigen. Doch nur ein gekröntes Haupt wird dem Schwarzen Tod in Europa zum Opfer fallen. Und zwar...

a) Eduard III., König von England

b) Philipp IV., König von Frankreich

c) Ludwig IV., römisch-deutscher König und Kaiser

d) Alfons XI., König von Kastilien und León

Frage 12 von 15
Das große Sterben hat gravierende Folgen: sozial, wirtschaftlich und kulturell. Die Erfahrung, dass der Tod jeden zu jeder Zeit holen kann und vor dem Schnitter alle Menschen gleich sind, schlägt sich ab etwa 1425 in einem neuen Motiv in Kirchen und an Friedhofsmauern nieder. Welchem?

a) Dem Kadaverreigen

b) Dem Totentanz

c) Dem Jüngsten Gericht

d) Dem Paradiesbaum

Frage 13 von 15
"Il Decamerone" gilt als die wichtigste literarische Beschreibung der Pestkatastrophe des 14. Jahrhunderts. Wer hat das Werk verfasst?

a) Francesco Petrarca

b) Jean Froissart

c) Geoffrey Chaucer

d) Giovanni Boccaccio

Frage 14 von 15
Wann wird der Pesterreger entdeckt?

a) 1394

b) 1649

c) 1894

d) 1914

Frage 15 von 15
Der Schwarze Tod ist die größte Katastrophe des Mittelalters. Etwa ein Drittel aller Einwohner Europas überlebt die Pandemie nicht, schätzungsweise sterben ...

a) etwa 10 Millionen Menschen.

b) rund 15 Millionen Menschen.

c) mehr als 20 Millionen Menschen.

d) 50 Millionen Menschen.

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 15
Wie heißt der Mongolenherrscher, in dessen Heer auf der Krim Ende des Jahres 1346 die Pest ausbricht?

a) Dschani Beg ✔️

b) Dschingis Khan ❌

c) Kublai Khan ❌

d) Chaka Khan ❌

Der damalige Mongolenherrscher heißt Dschani Beg. Der Großkhan der Goldenen Horde belagert den italienischen Handelsstützpunkt Caffa auf der Krim in den 1340er Jahren gleich mehrmals, um dem wachsenden Einfluss der Europäer in seinem Reich Einhalt zu gebieten.

Frage 2 von 15
Die mongolischen Belagerer Caffas wollen die Einwohner des Schwarzmeerhafens zermürben. Was schleudern sie 1346/47 mit Katapulten über die Mauern des italienischen Handelsstützpunkts auf der Krim?

a) Fässer mit Exkrementen ❌

b) Tierkadaver ❌

c) Feuertöpfe ❌

d) Pestleichen ✔️

Der Großkhan der Goldenen Horde lässt Pestleichen über die Stadtmauern Caffas schleudern. Der italienische Chronist der Ereignisse schreibt: "Man sah, wie sich die Leichen, die so hineingeworfen waren, zu Bergen türmten. Die Christen konnten sie weder beiseiteschaffen noch vor ihnen fliehen und sich nur dadurch vor den herabstürzenden Leichnamen retten, dass sie diese, soweit es möglich war, in den Fluten des Meeres versenkten." Tatsächlich bricht auch innerhalb Caffas bald die Pest aus. Flüchtende von der Krim tragen den Erreger 1347 weiter in den Westen Europas.

Frage 3 von 15
Im Verständnis mittelalterlicher Ärzte hilft es nicht gegen die Pest, ...

a) die Fenster nach Norden hin zu öffnen. ❌

b) die Fenster nach Süden hin zu öffnen. ✔️

c) in Wein getauchtes Brot zu essen. ❌

d) zur Ader gelassen zu werden. ❌

Es hilft angeblich überhaupt nicht, die Fenster nach Süden zu öffnen. Im Gegenteil: Denn von dort, so die vorherrschende Lehrmeinung der mittelalterlichen Doktoren, kommt ja der warme, feuchte Südwind, der Krankheit bringt und auch die Pest begünstigt. Alle anderen genannten Maßnahmen gelten dagegen als erfolgversprechend.

Frage 4 von 15
Theriak ist das Allheilmittel der Mediziner jener Jahre. Welche Zutat sollte darin enthalten sein, um eine größtmögliche Wirksamkeit zu erreichen?

a) Vipernfleisch ✔️

b) Krötenkot ❌

c) Fliegendreck ❌

d) Schneckenschleim ❌

Vipernfleisch gehört seit der Antike zur Theriak-Rezeptur. Das Wundermittel besteht aus Dutzenden Ingredienzien, darunter auch Opium, und gilt - so es denn korrekt hergestellt worden ist - auch im Mittelalter als hochwirksam. Nicht von ungefähr feiern zeitgenössische medizinische Traktate die Medizin als "domina medicinarum", Herrin der Arzneien.

Frage 5 von 15
Der Pesterreger Yersinia pestis ist ein

a) Virus ❌

b) Wurm ❌

c) Bakterium ✔️

d) Floh ❌

Der Pesterreger ist ein Bakterium, das sich nach aktuellem Wissensstand vor maximal 20.000 Jahren aus einem Darmbazillus entwickelt hat. Mehrere hundert Nagetierarten können Yersinia pestis in sich bergen. Übertragen wird es durch deren Flöhe, vor allem durch den Rattenfloh Xenopsylla cheopis.

Frage 6 von 15
Worum handelt es sich bei Flagellanten? Um ...

a) fromme Büßer, die sich den Rücken mit Geißeln blutig schlagen. ✔️

b) Landarbeiter, die mit Dreschflegeln das Korn vom Stroh trennen. ❌

c) Diener, die ihrem Herrn mit Fliegenwedeln Insekten vom Leib halten. ❌

d) spezielle Viehhirten, die mit kurzen Ruten ihre Herden hüten. ❌

Die Flagellanten sind eine Büßerbewegung des Mittelalters, deren fromme Mitglieder sich blutig geißeln, um die Sünden der Christenheit zu sühnen und dadurch die Gottesstrafe der Pest von den Menschen abzuwenden.

Frage 7 von 15
Wen müssen verheiratete Flagellanten um Erlaubnis fragen, bevor sie sich auf ihre Bußfahrt begeben dürfen?

a) Ihren Beichtvater ❌

b) Ihren Stadt- oder Landesherrn ❌

c) Ihren Bischof ❌

d) Ihre Ehefrau ✔️

Verheiratete Flagellanten müssen ihre Ehefrau um Erlaubnis bitten, bevor sie sich auf die 33,5 Tage währende Bußfahrt begeben können. Auch sonst ist den Geißlern nicht viel erlaubt, sie dürfen nicht betteln, nicht um Obdach oder Essen fragen. Dennoch erfährt die Bewegung regen Zulauf während des Schwarzen Todes, weil sie vielen frommen Männern und bald auch Frauen angesichts des großen Sterbens eher Trost verspricht als die Kirche und ihre Heiligen.

Frage 8 von 15
Wer wird zur wichtigsten Pestheiligen der römischen Kirche?

a) Katharina von Siena ❌

b) Elisabeth von Thüringen ❌

c) Maria ✔️

d) Hildegard von Bingen ❌

Maria wird in ihrer Form als "Schutzmantelmadonna", die mit ihrem Umhang sämtliche Gefahren von den Gläubigen abwendet, selbst die von Gott gesandte Plage, zur wichtigsten Pestheiligen der Kirche. Tatsächlich lässt die Seuche neben Sebastian und Christophorus aber noch einen völlig neuen Fürbitter gegen die Pest entstehen: den hl. Rochus.

Frage 9 von 15
Die Herren Mailands können 1348 einen Ausbruch der Seuche innerhalb der Stadtmauern verhindern. Was tun sie dafür?

a) Sie lassen wohlriechende Kräuter in den Straßen verbrennen. ❌

b) Sie lassen betroffene Familien kurzerhand einmauern. ✔️

c) Sie verordnen allen Einwohnern eine strenge Diät. ❌

d) Sie untersagen das Läuten der Totenglocken. ❌

Die Herren von Mailand lassen von der Pest betroffene Familien 1348 kurzerhand einmauern, verschließen Fremden die Stadttore. Doch vermutlich haben die Mailänder einfach nur Glück, dass der Schwarze Tod nicht über sie kommt. Denn bei der nächsten Pestwelle helfen die Maßnahmen nicht. 1361 wütet die Seuche auch in der lombardischen Metropole.

Frage 10 von 15
Bald erkennen die Obrigkeiten, dass die Quarantäne - also die Absonderung von Menschen, Tieren und Waren aus verdächtigen Regionen für einen gewissen Zeitraum - ein probates Mittel gegen die Ausbreitung der Pest ist. Wo und wann wird sie erfunden?

a) In Ragusa, dem heutigen Dubrovnik, 1377 ✔️

b) In Alexandria, 1350 ❌

c) In Venedig, 1423 ❌

d) In Marseille, 1720 ❌

Der Stadtrat von Ragusa verfügt 1377 eine 30-tägige Kontaktsperre für Schiffsbesatzungen, die aus Pestgebieten kommen. Bald beschließen auch andere Städte ähnliche Vorsichtsmaßnahmen. Die in Ragusa erstmals erprobte "Quarantäne" (von italienisch "quaranta", 40, der Zahl an Tagen, für die die Hafenstadt Marseille ab 1383 verdächtige Neuankömmlinge isoliert), erweist sich vor allem in Phasen zwischen akuten epidemischen Ausbrüchen der Pest als wirksames Mittel der Seuchenbekämpfung.

Frage 11 von 15
Die Pest verschont niemanden, auch nicht die Mächtigen. Doch nur ein gekröntes Haupt wird dem Schwarzen Tod in Europa zum Opfer fallen. Und zwar...

a) Eduard III., König von England ❌

b) Philipp IV., König von Frankreich ❌

c) Ludwig IV., römisch-deutscher König und Kaiser ❌

d) Alfons XI., König von Kastilien und León ✔️

Es ist der König von Kastilien und León, Alfons XI., der als einziges gekröntes Haupt in Europa durch die Pest zu Tode kommt - am 26. März 1350, bei der Belagerung der von Mauren gehaltenen Festung Gibraltar im Süden Spaniens.

Frage 12 von 15
Das große Sterben hat gravierende Folgen: sozial, wirtschaftlich und kulturell. Die Erfahrung, dass der Tod jeden zu jeder Zeit holen kann und vor dem Schnitter alle Menschen gleich sind, schlägt sich ab etwa 1425 in einem neuen Motiv in Kirchen und an Friedhofsmauern nieder. Welchem?

a) Dem Kadaverreigen ❌

b) Dem Totentanz ✔️

c) Dem Jüngsten Gericht ❌

d) Dem Paradiesbaum ❌

Ab etwa 1425 kommt das Motiv des Totentanzes an Kirchen- und Friedhofsmauern auf, etwa in Paris, Basel oder Lübeck. Sehr drastisch wird dem Betrachter in diesen Darstellungen die Gleichheit aller beim Sterben vor Augen geführt. Der Tod tanzt einen Reigen mit den Menschen: beginnend mit dem Papst, endend mit einem Säugling.

Frage 13 von 15
"Il Decamerone" gilt als die wichtigste literarische Beschreibung der Pestkatastrophe des 14. Jahrhunderts. Wer hat das Werk verfasst?

a) Francesco Petrarca ❌

b) Jean Froissart ❌

c) Geoffrey Chaucer ❌

d) Giovanni Boccaccio ✔️

Der florentinische Schriftsteller Giovanni Boccaccio hat "Il Decamerone" vermutlich noch während des Schwarzen Todes fertig gestellt. In der Rahmenhandlung des Werks lässt er zehn junge Adelige vor der Pest aus Florenz auf ein Landgut flüchten, schildert die veränderten zwischenmenschlichen Beziehungen in den Zeiten der Epidemie: Gefühllosigkeit und Verrohung, Hilflosigkeit und Verzweiflung. Mit dem italienischen Dichter Francesco Petrarca - wie der französische Chronist Jean Froissart und der englische Schriftsteller Geoffrey Chaucer ein Zeitzeuge der Pest - ist Boccaccio gut befreundet gewesen.

Frage 14 von 15
Wann wird der Pesterreger entdeckt?

a) 1394 ❌

b) 1649 ❌

c) 1894 ✔️

d) 1914 ❌

1894 entdeckt der französische Arzt Alexandre Yersin den später nach ihm benannten Pesterreger bei einem Ausbruch der Seuche in Hongkong. Es wird allerdings noch bis 1914 dauern, bis auch der Übertragungsweg der Infektionskrankheit von der Ratte über den Floh auf den Menschen bewiesen ist.

Frage 15 von 15
Der Schwarze Tod ist die größte Katastrophe des Mittelalters. Etwa ein Drittel aller Einwohner Europas überlebt die Pandemie nicht, schätzungsweise sterben ...

a) etwa 10 Millionen Menschen. ❌

b) rund 15 Millionen Menschen. ❌

c) mehr als 20 Millionen Menschen. ✔️

d) 50 Millionen Menschen. ❌

Nach derzeitigem Wissensstand sind mehr als 20 Millionen Menschen dem Schwarzen Tod von 1347 bis 1353 zum Opfer gefallen. Kaum eine Region Europas blieb von dem großen Sterben verschont. Erst um das Jahr 1500 wird wieder der Bevölkerungsstand von vor der Pest erreicht sein. Doch da hat sich längst ein neues Zeitalter die Bahn gebrochen und das Mittelalter abgelöst: die Renaissance.

GEO EPOCHE Nr. 75 - 10/15 - GEO EPOCHE Die Pest

Mehr zum Thema