Deutschlands "Stunde null"
Mit gemischten Gefühlen erwarten die Menschen überall im besiegten Reich die Alliierten. Zwar empfinden sie Erleichterung - weil sie den Bomben entkommen sind und der Gestapo. Aber sie fürchten auch die Rache der Sieger
Der kalte Krieg
Im Jahr 1945 beherrschen die Alliierten gemeinsam die Welt - 24 Monate später haben sie den Globus in Ost und West geteilt und bekämpfen sich nicht nur mit den Mitteln der Propaganda. Die Geburt eines Jahrhundertkonfliktes
Der letzte Akt
Mehrmals müssen Wehrmachtsoffiziere im Mai 1945 die Kapitulationsurkunde unterzeichnen, bis endlich die Waffen an allen Fronten schweigen. Währenddessen versuchen Nazi-Größen, im letzten Moment ihre Haut zu retten
Hiroshima
Aus Angst vor den Nationalsozialisten entwickeln US-Forscher fieberhaft die Atombombe. Doch als sie die Waffe endlich in Händen halten, gibt es für sie nur noch ein Ziel: Japan. Denn dort geht das Schlachten auch nach dem Kriegsende in Europa weiter
Warten auf die Befreier
In den letzten Kriegstagen hoffen die Insassen vieler Konzentrationslager auf die alliierten Soldaten - und müssen mehr noch als zuvor die SS-Wachen fürchten, die das Ende nahen sehen
Die Agonie der Alten Welt
Endkampf
Im belagerten Berlin kommandiert Adolf Hitler im April 1945 selbst Kinder an die Front. Beim Kampf um die Reichshauptstadt opfert der "Führer" noch einmal Zehntausende, ehe er sich aus dem Leben stiehlt
Zeitläufte
Es geschah am 8. Mai
Daten und Fakten
1945 - Das letzte Jahr des Krieges