Europa, ab 1492
Der Kontinent der Abenteurer
Expeditions-Fotografie, um 1900
Neugier, Abenteuerlust oder die Suche nach Beute treiben europäische Entdecker seit dem 15. Jahrhundert in ferne Länder. Rund 400 Jahre später bringen sie von ihren Reisen erstmals ganz andere Schätze mit: Fotografien rätselhafter Orte
Christoph Kolumbus, 1492
Christoph Kolumbus ist besessen von einer Vision: gen Westen zu segeln, um Asien zu erreichen. Als er 1492 geheimnisvolle Inseln erblickt, glaubt er sich schon in China. Die Geschichte eines epochalen Irrtums
Amerikas Entdecker
Reisen zur Neuen Welt
Ferdinand Magellan, 1519-1522
In 1082 Tagen um die Welt
Kolonialisierung Südostasiens
Der Kampf um die Inselwelten
Francisco de Orellana, 1541-1542
Das legendäre Reich eines mit Gold bedeckten Indianerkönigs will der Konquistador Francisco de Orellana erobern, als er 1541 in den Urwald Südamerikas aufbricht. Stattdessen entdeckt er den Amazonas - und folgt unter großen Opfern seinem Lauf
Amerikas Eroberer
Bezwinger zweier Kontinente
Hudson’s Bay Company, 1770
Vorstoß ans Polarmeer
Cook und Forster, 1772-1775
James Cook bricht 1772 zum Pazifik auf. Auf Inseln wie Tahiti wähnen sich seine Männer im Paradies - bis sie deren Schattenseiten entdecken
Pazifischer Ozean
Die Kundschafter im Südmeer
Herrnhuter Brüder, 1777
Wider Eis und Teufel
Ludwig Leichhardt, 1848
Nur wenige Oasen liegen in den Wüsten des Fünften Kontinents. 1848 wagt der Deutsche Ludwig Leichhardt eine Expedition in das Outback, von der er nie zurückkehren wird. Sein Verschwinden ist bis heute ein Mysterium
Australien-Erkundung
Der lange Weg zur Mitte
Gebrüder Schlagintweit, 1854-1857
Die drei bayerischen Brüder Schlagintweit kartieren von 1854 an mehrere Jahre lang die Gebirgswelt Asiens. Und stoßen dabei als erste Weiße bis in die eisigen Höhen des Himalaya vor
Himalaya
In eisigen Höhen
Royal Geographical Society, ab 1830
Club der Weltenbummler
Speke/Burton, 1857-1863
Im 19. Jahrhundert dringen rücksichtslose Abenteurer wie Henry Morton Stanley mit Gewalt ins Innere Afrikas vor. Besonders dramatisch verläuft das Duell der britischen Offiziere Burton und Speke auf der Suche nach den Nilquellen
Afrika-Expeditionen
Zwischen Sahara und Sambesi
Arktis/Antarktis, 1845-1916
1845 segelt John Franklin gen Norden in sein Verderben. Noch Jahrzehnte nach dessen Tod kämpfen Expeditionen wie die Ernest Shackletons gegen das Eis. Dann erst sind Nord- und Südpol erreicht
Daten und Fakten
Das Zeitalter der Entdecker